Der 4,0-Liter-Dieselmotor Audi ASE oder A8 4.0 TDI wurde von 2003 bis 2005 produziert und war bis zur ersten Neugestaltung nur in unserer beliebten A8-Limousine in der D3-Karosserie verbaut. Dieser V8-Diesel hatte ein unglückliches Timing-Design und wich schnell den 4.2 TDI-Motoren.
Die EA898-Serie umfasst außerdem: AKF, BTR, CKDA und CCGA.
Technische Daten Audi ASE 4.0 TDI
| Merkmale | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 3936 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Motorleistung | 275 PS |
| Drehmoment | 650 Nm |
| Zylinderblock | Grauguss V8 |
| Zylinderkopf | Aluminium 32V |
| Zylinderdurchmesser | 81 mm |
| Kolbenhub | 95,5 mm |
| Kompressionsverhältnis | 17,5 |
| Motoreigenschaften | Ladeluftkühler |
| Hydrokompensatoren | ja |
| Steuerkette | Kette |
| Fasor-Regler | nein |
| Turbolader | Garrett GTA1749VK |
| Welches Öl verwenden | 9,5 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 4 |
| Beispiel-Lebensdauer | 260.000 km |
| Motorgewicht | 250 kg |
Nachteile und Probleme von ASE-Motoren

- Dieser Motor hatte schwache Steuerkettenspanner, was oft zu Überschwingern führte
- Es war auch nicht ungewöhnlich, dass die Ansaugkrümmerklappen abfielen und in die Zylinder fielen
- Die verbleibenden massiven DVS-Probleme hängen in der Regel mit Fehlern im Kraftstoffsystem zusammen
- Wenn hier Öl gespart wird, verkürzt sich die Lebensdauer von Turbinen und Hydrokompensatoren erheblich
- Überprüfen Sie den Zustand der Glühkerzen, da sie sonst beim Herausdrehen einfach brechen.
0 Comments