Der 6,0-Liter-Dieselmotor Audi CCGA oder V12 TDi wurde nur von 2008 bis 2012 gesammelt und nur in den aufgeladenen Versionen des beliebten Crossover Q7 der ersten Generation eingebaut. Dieses Triebwerk ist der stärkste Dieselmotor, der in Personenkraftwagen eingebaut wurde.

Technische Eigenschaften des Motors Audi CCGA 6.0 TDi

Eigenschaften Wert
Typ V-förmig
Anzahl der Zylinder 12
Anzahl Ventile 48
Konstantes Verdrängungsvolumen 5934 cm³
Zylinderdurchmesser 83 mm
Kolbenhub 91,4 mm
Antriebssystem Common Rail
Leistung 500 PS
Drehmoment 1000 Nm
Kompressionsverhältnis 16
Kraftstoffart Diesel
Umweltstandards Euro 5
Motorgewicht 360 kg

Feedback und Wartungsplan

Audi CCGA 6.0 TDi-Motor

Bewertungen des CCGA-Motors: seine Vor- und Nachteile
Nachteile Nachteile
Hohe Leistung und hohes Drehmoment Anspruchsvolle Servicequalität
Bei richtiger Pflege enorme Ressource Ersatzteile nur preiswerte Originalteile
Ein sehr zuverlässiger Kettenantrieb Geringe Lebensdauer von Turboladern
Und Hydrokompensatoren werden bereitgestellt Spender im Anschlussmarkt sind sehr teuer
Audi CCGA 6.0 L Motor-Wartungsplan
Ölwechsel
Intervall alle 15.000 km
Schmiermittelmenge im Verbrennungsmotor 14,5 Liter
Erforderlich für den Austausch ca. 13 Liter
Welche Art von Öl 5W-30, 5W-40
Gasverteilungsmechanismus
Art des Steuerantriebs Kette
Angegebene Lebensdauer nicht begrenzt
In der Praxis 300.000 km
Unterbrechen/überspringen Bogenventile
Ventil-Wärmespielräume
Einstellung nicht erforderlich
Einstellungsprinzip Hydrokompensatoren
Austausch von Verbrauchsmaterialien
Ölfilter 15.000 km
Luftfilter 30.000 km
Kraftstofffilter 60.000 km
Zündkerzen 90.000 km
Hilfsriemen 90.000 km
Kühlmittel 5 Jahre oder 90.000 km

Beschreibung des 6,0-Liter-Motors CCGA

2006 debütierte im Audi R10-Rennwagen ein Dieselmotor V12 mit 5,5 Litern Hubraum, der dann für den Einbau in den Crossover Q7 angepasst wurde, wo sein Hubraum auf 5,9 Liter erhöht wurde. Es handelt sich um einen V-Motor mit einem Gusseisenblock und einem Zylinder-Sturzwinkel von 60°, Aluminium-DOHC-Köpfen mit Hydrokompensatoren, Steuerkettenantrieb, zwei Garrett GTB2260VK-Turboladern mit Wasserkühlung und zwei Ladeluftkühlern sowie dem Common-Rail-Einspritzsystem von Bosch mit Piezo-Düsen für 2000 bar. Mit 500 PS und 1000 Nm ist er der stärkste Dieselmotor für Personenkraftwagen.

Nachteile, Pannen und Probleme des CCGA-Motors

Überhitzung

Audi CCGA 6.0 TDi-MotorDer Q7-Crossover mit diesem Dieselmotor hat zehn Kühler, die regelmäßig gereinigt werden müssen, da der Motor sonst ständig überhitzt und bald Öl aus allen seinen Drüsen austritt.

Kraftstoffsystem

Das CR-Bosch-System ist sehr zuverlässig, aber die Piezo-Düsen stellen hohe Anforderungen an die Kraftstoffqualität. Wenn man etwas in den Tank füllt, müssen sie möglicherweise nach 100.000 Kilometern ausgetauscht werden.

Turbolader

Trotz Wasserkühlung sind beide Turbolader hier thermisch ziemlich belastet und bei übermäßig aktiven Besitzern halten sie in der Regel nicht länger als 100.000 bis 150.000 Kilometer.

Wirbelklappen

Ein weiterer Schwachpunkt des Motors sind die Wirbelklappen des Ansaugkrümmers: Oft versagen die Elektromotoren ihres Antriebs oder brechen einfach die Scharniere.

Weitere Nachteile

Es kommt auch regelmäßig zu Ausfällen von Steuergeräten, das EGR-System ist schnell verstopft und die Hauptsache ist, dass alle Ersatzteile für den Motor einzigartig sind, d. h. das Original, und das zu einem beträchtlichen Preis.

Der Hersteller gibt die Laufleistung des CCGA-Motors mit 250.000 km an, aber sie beträgt bis zu 500.000 km.

Categories: Audi

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *