Bereits 2003 wurde eine aktualisierte Serie von 2.5 TDI Dieselaggregaten vorgestellt. Zunächst wurde der problematische Steuerungsmechanismus des Motors modernisiert: Die Nockenwelle drückte nun auf ein Rollenlager, was die Lebensdauer der Kipphebel verlängerte.

Der von 2002 bis 2003 hergestellte Motor mit dem Index BFC gehört eigentlich nicht zur B-Serie, da er einen altmodischen Steuerungsmechanismus hat. Außerdem ist er sehr selten.

Diese Motoren wurden bis 2005 in zahlreiche Modelle von Audi, Volkswagen und Skoda eingebaut:
2.5 TDI (2496 cm³ 78,3 × 86,4 mm)

  • BAU 24V Direkteinspritzung 180 PS. 370 Nm
  • BCZ 24V Direkteinspritzung 163 PS. 310 Nm
  • BDG 24V Direkteinspritzung 163 PS. 350 Nm
  • BDH 24V Direkteinspritzung 180 PS. 370 Nm
  • BFC 24V Direkteinspritzung 163 PS. 310 Nm

Audi BAU 2.5 TDI

Der 2,5-Liter-Dieselmotor Audi BAU 2.5 TDI wurde von 2003 bis 2005 vom Unternehmen montiert und gehörte zur aktualisierten B-Serie, d. h. die Nockenwellen sind hier mit speziellen Rollen ausgestattet. Dieses Aggregat war am häufigsten unter der Motorhaube so beliebter Modelle wie A4 B6 und A6 C5 zu finden.

Parameter Wert
Feinvolumen 2496 cm³
Antriebssystem Direkteinspritzung
Antriebsleistung 180 PS
Drehmoment 370 Nm
Zylinderblock V6 aus Gusseisen
Zylinderkopf Aluminium 24V
Zylinderdurchmesser 78,3 mm
Kolbenhub 86,4 mm
Kompressionsverhältnis 18,5
Antriebseigenschaften 2 x DOHC
Hydrokompensatoren Ja
Getriebe-Timing Riemen
Fasoregulator Nein
Turbolader VGT
Welches Öl verwenden 6,0 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 3
Beispiel für die Lebensdauer 300.000 km

Fahrzeuge mit BAU 2.5 TDI-Motor

  • Audi A4 B6 (8E) – 2003–2004
  • Audi A6 C5 (4B) – 2003–2005
  • Audi A6 C5 Allroad (4BH) – 1999–2002
  • Volkswagen Passat B5 (3B) – 2003–2005

Nachteile, Pannen und Probleme des BAU 2.5 TDI

  • Ausfälle des elektronisch gesteuerten Einspritzventils VP44.
  • Hohle Nockenwellen brechen.
  • Ölleckagen, insbesondere unter dem Ventildeckel.
  • Turbinengeometriekeil oder Viskokupplungslager.
  • Verschleiß von hydraulischen Kompensatoren und Druckminderventilen durch schlechtes Öl.

Audi BDG 2.5 TDI

Der 2,5-Liter-Dieselmotor Audi BDG 2.5 TDI wurde von 2003 bis 2008 vom Konzern produziert und in so beliebte Modelle des Unternehmens wie A4 B7, A6 C5 oder Volkswagen Passat B5 eingebaut. Dank seines Einbaus in den Skoda Superb wurde dieser Dieselmotor am längsten in seiner Familie montiert.

Audi EA330 2.5 TDI Dieselmotoren (BAU, BDG, BDH)

Parameter Wert
Feinvolumen 2496 cm³
Antriebssystem Direkteinspritzung
Antriebsleistung 163 PS
Drehmoment 350 Nm
Zylinderblock V6 aus Gusseisen
Zylinderkopf Aluminium 24V
Zylinderdurchmesser 78,3 mm
Kolbenhub 86,4 mm
Kompressionsverhältnis 18,5
Antriebseigenschaften 2 x DOHC
Hydrokompensatoren Ja
Getriebe-Timing Riemenantrieb
Fasoregulator Nein
Turbolader VGT
Welches Öl verwenden 6,0 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 4
Beispiel für die Lebensdauer 320.000 km

Fahrzeuge mit BDG 2.5 TDI-Motor

  • Audi A4 B6 (8E) – 2003–2004
  • Audi A4 B7 (8E) – 2004–2005
  • Audi A6 C5 (4B) – 2003–2004
  • Skoda Superb 1 (3U) – 2003-2008
  • Volkswagen Passat B5 (3B) – 2003-2005

Nachteile, Pannen und Probleme des BDG 2.5 TDI

  • Ausfälle des VP44-Einspritzventils.
  • Hohle Nockenwellen können kollabieren.
  • Öllecks, insbesondere unter den Ventildeckeln.
  • Turbinengeometriekeil bei hoher Laufleistung.
  • Verschlissene Druckminderventile und Hydrokompensatoren aufgrund von billigem Öl.

VW BDH 2.5 TDI (2004–2006)

Der 2,5-Liter-Dieselmotor Volkswagen BDH 2.5 TDI wurde von 2004 bis 2006 produziert und im Passat B5 sowie in Audi-Modellen wie dem A6 C5 und dem auf dem A4 B6 basierenden Cabrio verbaut. Bei diesem Motor handelt es sich um eine auf EURO 4 aktualisierte Version des bekannten BAU-Motors.

Parameter Wert
Feinvolumen 2496 cm³
Antriebssystem Direkteinspritzung
Antriebsleistung 180 PS
Drehmoment 370 Nm
Zylinderblock V6 aus Gusseisen
Zylinderkopf Aluminium 24V
Zylinderdurchmesser 78,3 mm
Kolbenhub 86,4 mm
Kompressionsverhältnis 18,5
Antriebseigenschaften 2 x DOHC
Hydrokompensatoren Ja
Getriebe-Timing Riemen
Faserregler Nein
Turbolader VGT
Welches Öl verwenden 6,0 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 4
Beispiel für die Lebensdauer 320.000 km

Fahrzeuge mit BDH 2.5 TDI-Motor

  • Audi A4 B6 Cabrio – 2004–2006
  • Audi A6 C5 (4B) – 2004–2005
  • Volkswagen Passat B5 (3B) – 2004-2005

Nachteile, Fehler und Probleme des BDH 2.5 TDI

  • Funktionsstörungen des Kraftstoffinjektors VP44.
  • Zerstörung der hohlen Nockenwellen bei einer Laufleistung von 150.000 bis 250.000 Kilometern.
  • Ölleckagen, insbesondere unter den Ventildeckeln.
  • Turbinenkeil und kurze Lebensdauer des Viskoflex-Lagers.
  • Ausfälle von Hydrokompensatoren und Reduzierventilen aufgrund von minderwertigem Öl.

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *