Die Motoren der Serie EA855 2.5 TFSI sowie ihre überarbeitete Version EA855 EVO 2.5 TFSI sind Hochleistungs-Turbomotoren, die für die quer eingebauten Sportmodelle von Audi entwickelt wurden. Diese Motoren weisen verschiedene Modifikationen auf, die sich in der Leistung und anderen Eigenschaften unterscheiden.
EA855 2.5 TFSI-Motoren
Diese Motoren basieren auf den atmosphärischen Einheiten mit 2,5 Litern, sind jedoch mit einem Turbolader und einem Direkteinspritzsystem ausgestattet. Sie wurden durch einen leistungsstarken Turbolader und ein Zweiphasen-Steuerungssystem für eine bessere Verbrennungssteuerung verbessert.
Modifikationen des EA855 2.5 TFSI-Motors:
- CEPA (340 PS/450 Nm) – Audi RS3 2 (8P), TT RS 2 (8J)
- CEPB (360 PS/465 Nm) – Audi TT RS 2 (8J)
- CTSA (310 PS/420 Nm) – Audi RS Q3 1 (8U)
- CZGA (340 PS / 450 Nm) – Audi RS Q3 1 (8U)
- CZGB (367 PS / 465 Nm) – Audi RS3 3 (8V), RS Q3 1 (8U)
Audi CEPA 2.5 TFSI
Der Audi CEPA 2.5 TFSI-Motor wurde von 2009 bis 2014 vom Konzern produziert und in aufgeladenen Modifikationen des Audi TT RS in der 8J-Karosserie und des RS3 in der 8P-Karosserie verbaut. Der TT RS plus war mit einer aufgeladenen Version mit dem Index CEPB mit einer Leistung von 360 PS und 465 Nm ausgestattet.
Technische Daten des Audi-Motors CEPA 2.5 TFSI
Parameter | Wert |
---|---|
Feinvolumen | 2480 cm³ |
Antriebssystem | Direkteinspritzung |
Motorleistung | 340 PS |
Drehmoment | 450 Nm |
Zylinderblock | Gusseisen R5 |
Zylinderkopf | Aluminium 20V |
Zylinderdurchmesser | 82,5 mm |
Kolbenhub | 92,8 mm |
Kompressionsverhältnis | 10 |
Motoreigenschaften | Ladeluftkühler |
Hydrokompensatoren | ja |
Getriebeübersetzung | Kette |
Faserregler | Einlass und Auslass |
Turbolader | BorgWarner K16 |
Welches Öl verwenden | 6,5 Liter 5W-30 |
Umweltklasse | Euro 5 |
Beispiel für die Lebensdauer | 220.000 km |
Motorgewicht | 183 kg |
Welche Fahrzeuge wurden mit dem CEPA 2.5 TFSI-Motor ausgestattet
Modell | Herstellungszeitraum |
---|---|
Audi RS3 2 (8P) | 2011–2012 |
TT RS 2 (8J) | 2009 – 2014 |
Nachteile, Pannen und Probleme des CEPA-Motors
- Die Steuerkette hat eine geringe Lebensdauer und muss oft nach 100.000 km ausgetauscht werden.
- Aufgrund des Direkteinspritzsystems verstopfen die Einlassventile schnell.
- Das Adsorptionsventil fällt oft aus, sodass in der Regel die gesamte Baugruppe ausgetauscht werden muss.
- Die Kurbelgehäuseentlüftung muss regelmäßig gereinigt werden, da sie sonst verstopft und undicht wird.
- Unter dem Ventildeckel und dem seitlichen Steuergehäusedeckel tritt häufig Öl aus.
Audi CTSA 2.5 TFSI-Motor
Der Audi CTSA 2.5 TFSI-Motor wurde von 2013 bis 2015 produziert und in der sportlichen Variante des Audi Q3-Modells in der 8U-Karosserie, bekannt als RS, verbaut. Die Varianten mit den Indizes CZGA und CZGB haben eine Leistung von 340 PS bzw. 367 PS.
Technische Daten des Audi CTSA 2.5 TFSI-Motors
Parameter | Wert |
---|---|
Feinvolumen | 2480 cm³ |
Antriebssystem | Direkteinspritzung |
Motorleistung | 310 PS |
Drehmoment | 420 Nm |
Zylinderblock | Gusseisen R5 |
Zylinderkopf | Aluminium 20V |
Zylinderdurchmesser | 82,5 mm |
Kolbenhub | 92,8 mm |
Kompressionsverhältnis | 10 |
Motoreigenschaften | Ladeluftkühler |
Hydrokompensatoren | ja |
Getriebeübersetzung | Kette |
Fasor-Regler | auf beiden Wellen |
Turbolader | BorgWarner K16 |
Welches Öl verwenden | 6,5 Liter 5W-30 |
Umweltklasse | Euro 5 |
Beispiel für die Lebensdauer | 230.000 km |
Motorgewicht | 183 kg |
Welche Fahrzeuge wurden verwendet
Modell | Herstellungszeitraum |
---|---|
Audi RS Q3 1 (8U) | 2013–2015 |
Nachteile, Ausfälle und Probleme des CTSA-Motors
- Die Steuerkette reißt oft nach 100.000 Kilometern.
- Einlassventile verschmutzen aufgrund des Direkteinspritzsystems schnell.
- Das Adsorberventil fällt regelmäßig aus, es wird empfohlen, die gesamte Baugruppe auszutauschen.
- Die Kurbelgehäuseentlüftung muss regelmäßig gereinigt werden, da es sonst zu Undichtigkeiten kommen kann.
- Unter dem Ventildeckel und dem seitlichen Steuergehäusedeckel kann Öl austreten.
EA855 EVO 2.5 TFSI-Motoren
Im Jahr 2016 wurde eine umfassende Modernisierung dieses Motors durchgeführt, um die Leistungswerte zu verbessern und das Gewicht der Einheit zu reduzieren. In der neuen Version wurde der Gusseisenblock durch einen Aluminiumblock ersetzt und die Pleuelstange und die Kolbengruppe wurden leichter gemacht. Das Audi Valvelift System (AVS) wurde ebenfalls eingeführt, um eine bessere Steuerung des Ansaug- und Auslassvorgangs zu ermöglichen.
Um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, wurde eine kombinierte Einspritzung eingeführt, die sowohl traditionelle MPI- als auch moderne FSI-Einspritzdüsen umfasst.
Modifikationen des EA855 EVO 2.5 TFSI-Motors:
- DAZA (400 PS/480 Nm) – Audi RS3 3 (8V), RS Q3 2 (F3), TT RS 3 (8S)
- DNWA (400 PS / 480 Nm) – Audi RS3 3 (8V), RS Q3 2 (F3), TT RS 3 (8S)
- DNWC (400 PS / 500 Nm) – Audi RS3 4 (8Y)
- DNWD (407 PS / 500 Nm) – Audi RS3 4 (8Y)
Audi DAZA 2.5 TFSI
Der Audi DAZA 2.5 TFSI-Motor wird seit 2016 produziert und ist in einer Reihe von aufgeladenen Modellen wie dem RS3-Schrägheck, dem TT RS-Coupé und dem RS Q3-Crossover verbaut. Die Modifikation mit Partikelfilter hat den Index DNWA.
Audi DAZA 2.5 TFSI-Motor-Spezifikationen
Parameter | Wert |
---|---|
Feinvolumen | 2480 cm³ |
Antriebssystem | MPI + FSI |
Motorleistung | 400 PS |
Drehmoment | 480 Nm |
Zylinderblock | Aluminium R5 |
Zylinderkopf | Aluminium 20V |
Zylinderdurchmesser | 82,5 mm |
Kolbenhub | 92,8 mm |
Kompressionsverhältnis | 10 |
Motoreigenschaften | AVS |
Hydrokompensatoren | nein |
Getriebe-Timing | Kette |
Fasoregulator | Einlass und Auslass |
Turbolader | BorgWarner B03G |
Welches Öl verwenden | 7,1 Liter 0W-30 |
Umweltklasse | Euro 6 |
Beispiel für die Lebensdauer | 250.000 km |
Motorgewicht | 160 kg |
Welche Modelle sind mit dem Motor ausgestattet
Modell | Herstellungszeitraum |
---|---|
Audi RS3 3 (8V) | 2017–2020 |
RS Q3 2 (F3) | 2019–aktuell |
RS Q3 2 Sportback (F3) | 2019–aktuell |
TT RS 3 (8S) | 2016 – 2020 |
Nachteile, Ausfälle und Probleme des DAZA-Motors
- Die Hauptprobleme des Motors hängen mit der Abstimmung zusammen, bei radikalen Leistungssteigerungen kann es zu Schwierigkeiten kommen.
- Im serienmäßigen Zustand verursacht der Motor selten Probleme.
- Der Aluminiumblock mit Plasmaspritzbeschichtung anstelle von Laufbuchsen ist langlebig und verursacht keine Probleme.
- In Foren finden sich Beschwerden über gerissene Vakuumröhren.
- Es wird empfohlen, bei aktiver Fahrt AI-100-Benzin zu verwenden, um das Risiko einer Detonation zu verringern.
Audi DNWA 2.5 TFSI-Motor
Der Audi DNWA 2.5 TFSI-Motor wird seit 2018 produziert und in aktualisierten aufgeladenen Audi-Modellen wie dem RS3-Schrägheck, dem TT RS-Coupé und dem RS Q3-Crossover eingesetzt. Die aktuelle Modifikation mit dem Index DNWC hat eine Leistung von 400 PS und ein Drehmoment von 500 Nm.
Motordaten
Parameter | Wert |
---|---|
Feinvolumen | 2480 cm³ |
Antriebssystem | MPI + FSI |
Motorleistung | 400 PS |
Drehmoment | 480 Nm |
Zylinderblock | Aluminium R5 |
Zylinderkopf | Aluminium 20V |
Zylinderdurchmesser | 82,5 mm |
Kolbenhub | 92,8 mm |
Kompressionsverhältnis | 10 |
Motoreigenschaften | AVS |
Hydrokompensatoren | nein |
Getriebeübersetzung | Kette |
Fasor-Regler | auf beiden Wellen |
Turbolader | BorgWarner B03G |
Welches Öl verwenden | 7,1 Liter 0W-30 |
Umweltklasse | Euro 6d-TEMP |
Beispiel für die Lebensdauer | 250.000 km |
Motorgewicht | 160 kg |
In welchen Modellen ist der DNWA 2.5 TFSI-Motor verbaut
Modell | Bauzeitraum |
---|---|
Audi RS3 3 (8V) | 2018–2020 |
RS Q3 2 (F3) | 2019–aktuell |
RS Q3 2 Sportback (F3) | 2019–aktuell |
TT RS 3 (8S) | 2020 – 2023 |
Nachteile, Ausfälle und Probleme des DNWA-Motors
- Das Hauptproblem ist der Wunsch der Besitzer nach Tuning, was zu erhöhtem Verschleiß führen kann.
- Wenn der Motor im Originalzustand betrieben wird, ist er praktisch störungsfrei.
- Der plasmagespritzte Aluminiumblock ist langlebig und verursacht keine ernsthaften Probleme.
- In Foren wird über gerissene Vakuumröhren geklagt.
- Es wird empfohlen, während der Fahrt AI-100-Benzin zu verwenden, um eine Detonation zu verhindern.
Diese Motoren bieten eine verbesserte Leistung und höhere Leistungswerte als frühere Versionen sowie eine bessere Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Leistung, wodurch sie ideal für sportliche und schnelle Audi-Modelle sind.
0 Comments