Im Jahr 2017 wurde die Dieselmotorenfamilie EA 897 erneut modernisiert, und auch diesmal betrafen die wichtigsten Änderungen den Umweltschutz, jetzt aufgrund der Unterstützung der Euro 6D-Ökonormen.
Das Motordesign wurde leicht optimiert, der Zylinderblock hat mehr als ein Kilogramm an Gewicht verloren, es gibt ein neues Abgasneutralisationsmodul, eine deutlich kompaktere Steuerung, einen anderen Turbolader mit variabler Geometrie und einen maximalen Ladedruck von 3,3 bar.
Die neueste Dieselreihe befindet sich derzeit in der Abfüllphase und es gibt nicht so viele Änderungen:
| Motorcode | Leistung | Drehmoment |
|---|---|---|
| DCPC | 286 PS | 620 Nm |
| DDDVB | 286 PS | 620 Nm |
| DDDVC | 286 PS | 600 Nm |
| DHXA | 286 PS | 600 Nm |
Technische Daten des Audi DCPC 3.0 TDI-Motors

| Parameter | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 2967 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Motorleistung | 286 PS |
| Drehmoment | 620 Nm |
| Zylinderblock | V6 aus Gusseisen |
| Zylinderkopf | Aluminium 24V |
| Zylinderdurchmesser | 83 mm |
| Kolbenhub | 91,4 mm |
| Kompressionsverhältnis | 16 |
| Motoreigenschaften | 2 x DOHC |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebeübersetzung | Kette |
| Fasor-Regler | Nein |
| Turbolader | VGT |
| Welches Öl verwenden | 8,0 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 6 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 330.000 km |
| Motorgewicht | 190 kg |
Fahrzeuge mit DCPC 3.0 TDI-Motor
- Audi A4 B9 (8W) – 2018 – 2019
- Audi Q5 2 (FY) – 2017 – 2020.
Nachteile, Pannen und Probleme von DCPC
- Die Dieselmotoren dieser Serie werden gerade erst eingebaut, und es gibt keine Informationen über Pannen.
- In ausländischen Foren gibt es nur begeisterte Kritiken über Leistung und Wirtschaftlichkeit.
- Es ist davon auszugehen, dass die meisten Probleme durch das CR-Bosch-Kraftstoffsystem verursacht werden.
- Probleme mit Partikelfilter und AGR-Ventil.
- GRM ist kompakter geworden, sodass die Laufleistung von Ketten wahrscheinlich nicht mehr als 200.000 bis 300.000 Kilometer beträgt.
0 Comments