1998 ersetzte der DW8-Motor den XUD9. Er wurde als vorübergehende Maßnahme entwickelt, da zu dieser Zeit alle Hersteller ihre Dieselmotoren auf das vielversprechende Kraftstoffsystem Common Rail umstellten.

Die Unternehmen Peugeot und Citroën entwickelten den kostengünstigen atmosphärischen Dieselmotor 1.9 D speziell für den Einbau in Nutzfahrzeuge der Marken Peugeot, Citroën und Fiat für viele Jahre. Dieser Motor ist auch in Fahrzeugen wie dem Citroen Xara, Peugeot 206 und 306 zu finden.

Der DW8-Motor wurde also auf der Grundlage der Einheiten der XUD9-Familie entwickelt, um das Design etwas zu vereinfachen und zu erleichtern. Wie sein Vorgänger kann dieser Motor problemlos 1 Million Kilometer ohne Überholung zurücklegen. Dies gilt jedoch zu 100 % für die DW8-Version ohne das Präfix B – dieser Motor verfügt über das einfachste Kraftstoffsystem mit einer mechanischen Einspritzpumpe Bosch VE oder Lucas DPC DWLP 11. Dieser Motor kann buchstäblich mit allem betrieben werden, was durch Kompression brennt und sich entzündet. Er kann sogar mit Sonnenblumenöl betrieben werden.

Und der DW8B-Motor kam im Jahr 2000 auf den Markt, entspricht Euro 3 und ist mit einer elektronischen Einspritzpumpe der Firma Lucas DPC DWLP 12 ausgestattet (meistens hat diese Pumpe bereits die Kennzeichnung Delphi DCN2). Beide Motorvarianten leisten 69 oder 72 PS.

An der elektronischen Pumpe Delphi DCN2 befindet sich ein Sensor für die Vorverstellung des Einspritzwinkels. Er kann ausfallen, und dann läuft der Motor unruhig und rumpelt. Um den Fehler des Sensors festzustellen, kann sein Chip einfach abgeklemmt werden – wenn der Motor dann ruhig läuft, ist der Sensor definitiv schuld.

Citroen/Peugeot 1.9 D DW8-Motor

Auch der DW8-Motor kann aufgrund von Lufteinlass unruhig und schlecht laufen. In diesem Fall müssen Sie nach einem „Loch“ suchen, durch das Luft eindringt.

Technische Merkmale des Peugeot DW8 1.9 D-Motors

Exakter Hubraum 1868 cm³
Antriebssystem Wirbelkammer
Antriebsleistung 69 PS
Drehmoment 125 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 8V
Zylinderdurchmesser 82,2 mm
Kolbenhub 88 mm
Kompressionsverhältnis 23,0
Antriebseigenschaften nein
Hydrokompensatoren nein
Getriebeübersetzung Riemen
Fasor-Regler nein
Turbolader nein
Welches Öl verwenden 4,75 Liter 5W-40
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 2/3
Beispiel für die Lebensdauer 400.000 km

Das Gewicht des DW8-Motors beträgt laut Katalog 150 kg

Welche Fahrzeuge waren mit dem DW8-Motor ausgestattet

Citroen

  • Xsara I (N6/N7)
    1999–2004
  • Berlingo I (M49/M59)
    1997–2007

Peugeot

  • 206 I (T1)
    1998 – 2001
  • 306 I (N3/N5)
    1999 – 2002
  • Partner I (M49/M59)
    1997 – 2007
  • Expert I (U64/U65)
    1999–2006

Fiat

  • Scudo I
    1999–2006

Toyota

  • Corolla 8 (E110)
    2000–2002

Probleme

  • Die Zuverlässigkeit dieses Diesels ist unproblematisch, sein einziger Nachteil ist die geringe Leistung.
  • Viele Besitzer klagen über ständige Beschlagbildung um den Ventildeckel herum.
  • Ein unregelmäßiger Motorbetrieb deutet darauf hin, dass es Zeit ist, die Ventile einzustellen.
  • Wenn der Hilfsriemen reißt, besteht ein hohes Risiko, dass der Zahnriemen beschädigt wird.

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *