Der 2,2-Liter-Motor Peugeot DW12BTED4 oder DW12B wurde von 2006 bis 2010 von dem Unternehmen hergestellt und in die renommiertesten Modelle des französischen Konzerns eingebaut, wie z. B. 407, 607 oder 807. Es gab vier Versionen dieses Bi-Turbo-Dieselmotors: 4HP, 4HT unter mkpp und 4HR, 4HS unter Automatik.
Motordaten Peugeot DW12BTED4 2.2 HDi 170
| Hubraum | 2179 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Motorleistung | 163 – 170 PS |
| Drehmoment | 370 Nm |
| Zylinderblock | Eisen R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 85 mm |
| Kolbenhub | 96 mm |
| Kompressionsverhältnis | 16,6 |
| Antriebseigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | ja |
| Getriebeübersetzung | Riemen und Kette |
| Füllungsregler | nein |
| Turbolader | Garrett DSGT12-14Z |
| Welches Öl verwenden | 5,25 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 4/5 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 300.000 km |

Das Gewicht des DW12BTED4-Motors beträgt laut Katalog 215 kg
Welche Fahrzeuge wurden mit dem DW12BTED4-Motor ausgestattet
- Peugeot 407 I (D2) 2006–2010
- Peugeot 607 I (Z8/Z9) 2006–2010
- Peugeot 807 I (V2) 2006–2010
- Citroen C5 I (X3/X4) 2006 – 2008
- Citroen C5 II (X7) 2008 – 2009
- Citroen C6 I (X6) 2006 – 2010
- Citroen C8 I (V3) 2006 – 2010
- Fiat Ulysse II (179) 2008 – 2010
- Lancia Phedra I (179) 2008 – 2010
Nachteile, Pannen
- Das größte Problem für den Besitzer ist die Verstopfung des Partikelfilters.
- An zweiter Stelle der Beliebtheitsskala stehen häufige Fehler wie Unter- oder Überblasen der Turbine.
- Viele Menschen zögern den Austausch des teuren Kraftstofffilters hinaus und beschädigen die Einspritzdüsen.
- Außerdem brechen Piezo-Einspritzdüsen oft bei der Demontage und müssen ausgebohrt werden.
0 Comments