Der 2,2-Liter-Motor Peugeot DW12UTED oder DW12U oder 4HY wurde von 2002 bis 2006 hergestellt und in den beliebten Kleinbussen Peugeot Boxer, Citroen Jumper oder Fiat Ducato verbaut. Dieses Aggregat unterschied sich von anderen Motoren der Serie durch den 8-Ventil-Zylinderkopf.
Motordaten Peugeot DW12UTED 2.2 HDi 120
| Hubraum | 2179 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Motorleistung | 100 PS |
| Drehmoment | 250 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 8V |
| Zylinderdurchmesser | 85 mm |
| Kolbenhub | 96 mm |
| Kompressionsverhältnis | 17,5 |
| Antriebseigenschaften | SOHC |
| Hydrokompensatoren | nein |
| Getriebe-Timing | Riemen |
| Fasoregulator | nein |
| Turbolader | MHI TD03 |
| Welches Öl verwenden | 6,5 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 3 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 500.000 km |

Das Gewicht des DW12UTED-Motors beträgt laut Katalog 200 kg
Welche Fahrzeuge waren mit dem DW12UTED-Motor ausgestattet
- Peugeot Boxer I (J5) 2002–2006
- Citroen Jumper I (U5) 2002–2006
- Fiat Ducato II (230) 2002–2006
Nachteile und Probleme des DW12 UTED
- Extrem robuster Dieselmotor, dessen Lebensdauer von der Qualität des Dieselkraftstoffs abhängt.
- Wenn der Kraftstofffilter häufig gewechselt wird, kann der Motor leicht mehr als 500.000 Kilometer zurücklegen.
- Der einzige Nachteil des Dieselmotors ist die Schwierigkeit, die Einspritzdüsen für ihre Wartung zu demontieren.
- Die starken Vibrationen des Antriebsaggregats können durch einen einfachen Austausch der Halterungen beseitigt werden.
- Die übrigen Probleme sind typisch und hängen mit undichten Einspritzdüsen oder verstopften AGR-Ventilen zusammen.
0 Comments