Der 1,2-Liter-Turbomotor Peugeot EB2DTS oder HNY wird seit 2014 von dem Unternehmen hergestellt und in allen Kompakt- und Mittelklassemodellen des Konzerns unter den PureTech 130-Indizes verbaut. Es gibt eine Reihe von Modifikationen dieses Triebwerks: EB2DTSD, EB2DTSM und EB2ADTS.
Die EB-Reihe umfasst auch EB0, EB2, EB2M, EB2DT und EB2ADTX.
Motordaten Peugeot EB2DTS 1.2 PureTech 130
| PureTech Hubraum | 1199 cm³ |
| Antriebssystem | Direkteinspritzung |
| Antriebsleistung | 130 PS |
| Drehmoment | 230 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R3 |
| Zylinderkopf | Aluminium 12V |
| Zylinderdurchmesser | 75 mm |
| Kolbenhub | 90,5 mm |
| Kompressionsverhältnis | 10,5 |
| Dvs-Merkmale | Ausgleichsgewichte |
| Hydrokompensatoren | nein |
| Getriebe-Timing | Riemen |
| Fasor-Regler | Dual VTi |
| Turbolader | Garrett NGT1341LSZ |
| Welches Öl verwenden | 3,5 Liter 0W-30 |
| Umweltklasse | Euro 6 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 250.000 km |
Das Gewicht des EB2DTS-Motors beträgt laut Katalog 99 kg.
Der EB2DTS-Motor ist in den folgenden Fahrzeugen eingebaut:
Citroën:
- Berlingo III (K9) – ab 2019
- C3 Aircross II (A88) – 2017 bis heute
- C4 II (B71) – 2014–2018
- C4 III (C41) – 2020 bis heute
- C4 Cactus II (F3) – 2018–2020
- C4 Picasso II (B78) – 2015 bis heute
- C5 Aircross I (C84) – 2019 bis heute
DS Automobiles:
- DS4 I (B75) – 2014–2015
- DS DS3 II (D34) – 2018 bis heute
- DS7 I (X74) – 2018 bis heute
- DS4 I (B75) – 2015–2018
- DS4 II (D41) – 2021 bis heute
Opel:
- Combo E (X19) – 2019 bis heute
- Corsa F (P2JO) – 2019 bis heute
- Crossland X (P17) – 2017 bis heute
- Grandland X (A18) – 2017 bis heute
- Mokka B (P2QO) – 2021 bis heute
Peugeot:
- 208 I (A9) – 2019 bis heute
- 308 II (T9) – 2014–2021
- 308 III (P5) – 2021 bis heute
- 508 II (R8) – 2020 bis heute
- 2008 I (A94) – 2015–2019
- 2008 II (P24) – 2019–heute
- 3008 I (T84) – 2015–2016
- 3008 II (P84) – 2016 bis heute
- 5008 I (T87) – 2015–2017
- 5008 II (P87) – 2017 bis heute
- Rifter I (K9) – 2019 bis heute

Bei diesem Motor handelt es sich um eine turbogeladene Variante, die in vielen modernen Fahrzeugen der PSA-Gruppe sowie in Opel-Fahrzeugen, einschließlich Crossover-Modellen, Schrägheckmodellen und Minivans, zum Einsatz kommt.
Probleme
Der EB2DTS-Motor (1,2 l PureTech 130) weist auch eine Reihe charakteristischer Probleme und Mängel auf, die denen anderer Motoren der EB2-Familie ähneln, jedoch mit den Besonderheiten der turbogeladenen Version. Hier sind die wichtigsten bekannten Probleme:
Axialspiel der Kurbelwelle
Wie die EB2DT-Motoren litten auch die frühen EB2DTS-Turbomotoren unter Axialspiel der Kurbelwelle. Dies konnte zu einem beschleunigten Verschleiß der Komponenten führen und Rückrufaktionen zur Behebung des Problems erforderlich machen.
Ventilverschmutzung
Die Verschmutzung der Einlassventile ist ein Problem, das bei allen Motoren mit Direkteinspritzung auftritt. Da der Kraftstoff direkt in die Zylinder geleitet wird, werden die Einlassventile nicht gereinigt, was zu Rußablagerungen führt. Rußablagerungen können im Laufe der Zeit zu einer schlechten Motorleistung, einer verminderten Leistung und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen.
Erhöhter Ölverbrauch
Viele Besitzer stellen nach 100.000 bis 120.000 km einen erhöhten Ölverbrauch fest. Dies ist auf den Verschleiß der Kolbengruppe und der Ölabstreifringe zurückzuführen, was zu einem erhöhten Ölverlust führt.
Der Zahnriemen im Ölbad
Wie bei den atmosphärischen Versionen des EB2 ist der Hauptkonstruktionsfehler der Ölbad-Zahnriemen. Das Problem ist, dass dieser Riemen viel schneller als die angegebenen 180.000 km verschleißt. Oft muss er bereits nach 60.000 bis 80.000 Kilometern ausgetauscht werden.
Durch den Verschleiß des Riemens können Abbauprodukte des Riemens die Ölkanäle verstopfen, was zu einer schlechten Motorschmierung, Überhitzung und möglicherweise zu schweren Schäden führt.
Verstopfen des Ölkanals
Abriebprodukte des Zahnriemens können die Ölkanäle verstopfen und den Öldruck verringern. Dies kann zu einer schlechten Schmierung und weiterem Verschleiß wichtiger Motorkomponenten führen.
Empfindlichkeit gegenüber der Ölqualität
Aufgrund seiner Bauweise, einschließlich des Betriebs des Zahnriemens in einem Ölbad, reagiert der Motor sehr empfindlich auf die Ölqualität und die Häufigkeit der Ölwechsel. Die Verwendung des falschen Öls oder ein nicht rechtzeitig vorgenommener Ölwechsel können den Verschleiß des Riemens beschleunigen und zu verstopften Ölkanälen führen.
Im Allgemeinen ist es für Besitzer von Fahrzeugen mit EB2DTS-Motoren wichtig, den Zustand des Zahnriemens zu überwachen, das Öl regelmäßig zu wechseln und, falls erforderlich, Ventilablagerungen zu entfernen.
0 Comments