Der Peugeot EC5 1.6-Liter-Motor oder NFP wird seit 2010 in Brasilien und China produziert und in so beliebten Budgetmodellen des Konzerns wie C-Elysee, 301 oder 408 verbaut. Dieser Motor ist im Wesentlichen eine Modernisierung des TU5JP4-Aggregats und verfügt über eine Flexible-Fuel-Version EC5F.
Die ET/EC-Reihe umfasst auch den ET3 und den EC8.
Peugeot EC5 1.6 VTi-Motorspezifikationen
| Typ | Reihe |
| Anzahl der Zylinder | 4 |
| Anzahl Ventile | 16 |
| Konstante Verdrängung | 1587 cm³ |
| Zylinderdurchmesser | 78,5 mm |
| Kolbenhub | 82 mm |
| Antriebssystem | Verteilereinspritzung |
| Leistung | 115 PS |
| Drehmoment | 150 Nm |
| Kompressionsverhältnis | 10,8 |
| Umweltvorschriften | Euro 4/5 |
Das Gewicht des EC5-Motors beträgt laut Katalog 124 kg
Welche Fahrzeuge waren mit einem EC5-Motor ausgestattet?
Peugeot:
- 208 I (A9) – 2012–2019
- 301 I (M3) – 2012–heute
- 308 I (T7) – 2011–2015
- Partner II (B9) – 2011–2018
Citroën:
- C3 II (A51) – 2011–2016
- C-Elysée I (M3) – 2012 bis heute
- Berlingo II (B9) – 2011–2018
- C4 Sedan
Fehler, Pannen und Probleme des EC5-Motors
Schwacher Katalysator
Das bekannteste Motorproblem ist ein schwacher Katalysator, und wenn man etwas in den Tank füllt, kann er bereits nach einer Laufleistung von 100.000 bis 150.000 km kaputtgehen. Nach dem Ausbau des Katalysators liegt der Ölverbrauch in der Regel bei bis zu 1,5 Litern pro 1000 km.
Ölverbrauch
Der Ölverbrauch kann bei diesem Gerät auch bei einem voll funktionsfähigen Katalysator auftreten, da die Ringe im Vergleich zum TU5-Motor dünner sind und sich schneller absetzen.
Bruch des Zahnriemens
Laut Vorschrift muss der Zahnriemen alle 120.000 km gewechselt werden, aber er hält nicht immer so lange, und die Einhaltung der Empfehlung des Händlers kann zu einem Bruch und Verbiegen der Ventile führen.
Weitere Mängel
Außerdem kommt es aufgrund der Verschmutzung der Drosselklappeneinheit regelmäßig zu schwankenden Drehzahlen, und die Zündspulen sind hier nicht sehr zuverlässig und zu einer einzigen, nicht billigen Einheit zusammengefasst.

Der Hersteller gibt die Lebensdauer des EC5-Motors mit 200.000 km an, aber er schafft leicht 400.000 km.
Wartungsvorschriften für den Peugeot EC5-Motor (1.6 VTi, 115 PS)
1. Ölwechsel
Ölwechselintervalle: alle 20.000 km (besser ist ein Wechsel alle 10.000–15.000 km, um die Lebensdauer des Motors zu erhöhen).
Motorölvolumen: 4,2 Liter
Erforderliches Volumen für den Austausch: 3,25 Liter
Empfohlenes Öl: 5W-30, 5W-40.
2. Steuerungsmechanismus (Steuerzahnrad)
Antriebsart: Riemenantrieb
Offizielle Lebensdauer des Riemens: 120.000 km
Empfohlener Austausch in der Praxis: 60.000 km
Wenn der Riemen reißt oder rutscht: Ventile verbiegen sich.
3. Ventileinstellung
Einstellung: nicht erforderlich
Prinzip: Hydrokompensatoren
4. Austausch von Verbrauchsmaterialien
| Verbrauchsmaterial | Austauschintervall |
|---|---|
| Ölfilter | alle 20.000 km |
| Luftfilter | alle 20.000 km |
| Kraftstofffilter | alle 40.000 km |
| Zündkerzen | alle 40.000 km |
| Hilfsriemen | alle 120.000 km |
| Kühlmittel | alle 6 Jahre oder 120.000 km |
0 Comments