Der 1,6-Liter-Motor Peugeot EP6CDTX oder THP 200 wurde von 2010 bis 2015 in Doverin montiert und mit sportlichen Modifikationen an einer Reihe von Massenmodellen des französischen Konzerns versehen. Es gibt zwei Modifikationen dieses Motors unter den Indizes 5FB und 5FU mit geringfügigen Unterschieden.

Prince-Serie: EP3, EP3C, EP6, EP6C, EP6DT, EP6CDT und EP6FDT.

Peugeot EP6CDTX 1.6 THP 200 Motorspezifikationen

Ermittelter Hubraum 1598 cm³
Antriebsstrang Direkteinspritzung
Antriebsleistung 200 PS
Drehmoment 275 Nm
Zylinderblock Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 77 mm
Kolbenhub 85,8 mm
Kompressionsverhältnis 10
Antriebseigenschaften Valvetronic
Hydrokompensatoren ja
Getriebe-Steuerkette Kette
Fasor-Regler Einlass- und Auslassrohre
Turbolader BorgWarner K03
Welches Öl verwenden 4,3 Liter 5W-30
Umweltklasse Euro 5
Ungefähre Lebensdauer 200.000 km

Citroen/Peugeot EP6CDTX 1.6 THP 200 Motor

Das Gewicht des EP6CDTX-Motors mit Zubehör beträgt 148 kg

Fahrzeuge mit EP6CDTX-Motor

Mike Modell (Generation, Karosseriecode) Produktionsjahre
Citroen DS4 I (B75) 2011 – 2015
Citroen DS5 I (B81) 2011 – 2015
DS DS6 I (B754) 2014 – 2015
Peugeot 208 I (A9) 2012 – 2015
Peugeot 308 I (T7) 2010 – 2014
Peugeot RCZ I (T75) 2010 – 2015

In der Tabelle sind die Modelle von Citroen- und Peugeot-Fahrzeugen aufgeführt, in denen der EP6CDTX-Motor verbaut wurde.

Nachteile, Ausfälle und Probleme des Peugeot EP6 CDTX

  • Diese Turboeinheit stellt hohe Anforderungen an die Qualität des verwendeten Kraftstoffs und Öls.
  • Viele Probleme sind mit beschleunigter Kohlenstoffablagerung verbunden, insbesondere an den Ventilen.
  • Fast immer folgt auf die Verkokung des Motors eine fortschreitende Ölabhängigkeit.
  • Die dünne Steuerkette ist oft nach 80.000 bis 100.000 Kilometern ausgeleiert.
  • Die elektromagnetische Kupplung im Pumpenantrieb kann bereits nach 50.000 Kilometern ausfallen.
  • Der Zustand der Ölkanäle bestimmt die Funktion des Systems zur Einstellung der Gasverteilungsphase.
  • Minderwertiges Benzin ist die Ursache für den Ausfall des Einspritzventils und anderer Komponenten des Kraftstoffsystems.

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *