Der 1,6-Liter-Motor Peugeot EP6FADTXD oder 5GF wurde von 2018 bis 2022 in Dover hergestellt und in Modellen wie 508, DS4, DS7, C5 Aircross in Kombination mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe ATN8 verbaut. Es gab eine separate Modifikation dieses Motors für den E-Tense-Hybridantrieb.
Motordaten Peugeot EP6FADTXD 1.6 Puretech 180
Puretech Hubraum | 1598 cm³ |
Antriebssystem | Direkteinspritzung |
Antriebsleistung | 181 PS |
Drehmoment | 350 Nm |
Zylinderblock | Aluminium R4 |
Zylinderkopf | Aluminium 16V |
Zylinderdurchmesser | 77 mm |
Kolbenhub | 85,8 mm |
Kompressionsverhältnis | 10,2 |
Antriebseigenschaften | Valvetronic |
Hydrokompensatoren | ja |
Getriebeübersetzung | Kette |
Fasor-Regler | auf beiden Wellen |
Turbolader | BorgWarner K03 |
Welches Öl verwenden | 4,25 Liter 0W-30 |
Umweltklasse | Euro 6d |
Ungefähre Lebensdauer | 270.000 km |
Das Gewicht des EP6FADTXD-Motors beträgt laut Katalog 137 kg.
Fahrzeuge mit EP6FADTXD 1,6-Liter-Motor
Marke | Modell (Generation, Karosseriecode) | Baujahre |
---|---|---|
Citroen | C5 Aircross I (C84) | 2019 – 2021 |
DS | DS4 II (D41) | 2021 – 2022 |
DS | DS7 I (X74) | 2018 – 2022 |
Opel | Grandland X (A18) | 2018 – 2021 |
Peugeot | 508 II (R8) | 2018 – 2021 |
Peugeot | 3008 II (P84) | 2018 – 2021 |
Peugeot | 5008 II (P87) | 2018 – 2022 |
Fehler und Probleme
Dieser Motor ist erst vor relativ kurzer Zeit auf den Markt gekommen, und es wurden noch keine vollständigen Statistiken über seine Ausfälle gesammelt. Auf der Grundlage des Feedbacks der Besitzer und erster Beobachtungen lassen sich jedoch mehrere charakteristische Probleme identifizieren:
- Kabelbaum und Benzinpumpe: Einige Besitzer von EP6FADTXD-Motoren haben den Kabelbaum und die Benzinpumpe im Rahmen der Garantie ausgetauscht. Dies könnte auf kleinere Probleme mit der Verkabelung oder der Pumpe bei Motoren der ersten Serie hinweisen.
- Steuerkette: Aufgrund des aggressiven Betriebs des Start-Stopp-Systems kann die Kette bereits nach 100.000 Kilometern ausgedehnt sein. Dies erfordert Aufmerksamkeit und möglicherweise einen Kettenwechsel, wenn der Motor in solchen Modi betrieben werden soll.
- Verschmutzung der Einlassventile: Das Direkteinspritzsystem des EP6FADTXD kann zu einer Verschmutzung der Einlassventile führen. Dies liegt daran, dass der Kraftstoff die Ventile nicht wie bei der Kolbeneinspritzung reinigt. Infolgedessen setzen sich die Ventile schnell mit Kohlenstoffablagerungen zu, was zu einer schlechten Motorleistung führen kann.
- Elektrische Probleme: Alle anderen Probleme sind hauptsächlich elektrische Fehler, die durch erneutes Flashen der ECU behoben werden können. Dies ist eine häufige Ursache für Fehlfunktionen, die von autorisierten Händlern leicht behoben werden können.
Da der EP6FADTXD-Motor erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Markt ist, sollten Besitzer seinen Zustand in den ersten Betriebsjahren genau überwachen, um mögliche Defekte rechtzeitig zu beheben.
0 Comments