Der 1,6-Liter-Motor Peugeot EP6FDT oder 1.6 THP 165 wird seit 2014 in Doverin hergestellt und in vielen Modellen des Unternehmens für den europäischen Markt wie den Crossover-Modellen 3008 und 5008 verbaut. Es gibt drei Modifikationen einer solchen Einheit: 5GW und 5GZ mit 165 PS und 5GL mit 135 PS.

Prince-Serie: EP6DT EP6DTS EP6CDT EP6CDTM EP6CDTR EP6FDTM

Peugeot EP6FDT 1.6 THP 165 Motorspezifikationen

Modifikation 5GW und 5GZ oder THP 165

Hubraum 1598 cm³
Antriebssystem Direkteinspritzung
Antriebsleistung 165 PS
Drehmoment 240 Nm
Zylinderblock Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 77 mm
Kolbenhub 85,8 mm
Kompressionsverhältnis 10,5
Antriebseigenschaften Ladeluftkühler
Hydrokompensatoren ja
Getriebeübersetzung Kette
Fasor-Regler auf der Abgaswelle
Turbolader BorgWarner K03
Welches Öl verwenden 4,25 Liter 5W-30
Kraftstoffart AI-95
Umweltklasse Euro 6
Beispiel für die Lebensdauer 230.000 km

Modifikation 5GL oder THP 135

Konstanter Hubraum 1598 cm³
Antriebssystem Direkteinspritzung
Antriebsleistung 135 PS
Drehmoment 220 Nm
Zylinderblock Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 77 mm
Kolbenhub 85,8 mm
Kompressionsverhältnis 10,5
Antriebseigenschaften Ladeluftkühler
Hydrokompensatoren ja
Getriebeübersetzung Kette
Fasoregulator am Auspuff
Turbolader BorgWarner K03
Welches Öl verwenden 4,25 Liter 5W-30
Umweltklasse Euro 5
Ungefähre Lebensdauer 240.000 km

Citroen/Peugeot EP6FDT 1.6 THP 165 Motor

Das Gewicht des EP6FDT-Motors mit Zubehör beträgt 136 kg.

Welche Fahrzeuge sind mit dem 1,6-l-Motor EP6FDT ausgestattet

Citroen
C3-XR I (M44) 2014 bis heute
C4 Picasso II (B78) 2014–2018
DS
DS3 I (A55) 2016–2018
DS4 I (B75) 2015 – 2018
DS5 I (B81) 2015 – 2018
DS6 I (B754) 2014 – aktuell
Peugeot
208 II (P21) 2015 – 2019
508 I (W2) 2014 – 2018
3008 I (T84) 2015 – 2016
3008 II (P84) 2016 – 2018
5008 I (T87) 2015 – 2017
5008 II (P87) 2017 – 2018

Nachteile, Ausfälle und Probleme des EP6FDT dvs

  • Der Motor wurde umfassend aktualisiert und viele Probleme der EP-Serie betreffen ihn nicht mehr.
  • Leider ist die Lebensdauer der Steuerkette immer noch kurz, sie hält selten bis zu 100.000 km.
  • Der Motor verkokt wie sein Vorgänger schnell und muss regelmäßig von Kohlenstoffablagerungen gereinigt werden.
  • Die elektromagnetische Kupplung im Antrieb der mechanischen Wasserpumpe fällt häufig aus.
  • Die neue Einspritzdüse ist zuverlässiger als die vorherige, stellt jedoch auch hohe Anforderungen an die Kraftstoffqualität.

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *