Der Peugeot EP6FDTM oder 5GY 1,6-Liter-Turbomotor wird seit 2014 in Dover hergestellt und ist in vielen beliebten Modellen des Konzerns verbaut, wie z. B. in den Crossover-Modellen 3008 und 5008. Eine 150-PS-Version dieses Motors wird mit dem MD-Index 5GX oder EP6FDT angeboten.

Citroen/Peugeot EP6FDTM, EP6FDT MD-Motor

Prince-Serie: EP6DT EP6DTS EP6CDT EP6CDTM EP6CDTX EP6CDTR EP6FDT.

Peugeot EP6FDTM 1.6 THP-Motorspezifikationen

Parameter Peugeot EP6FDTM 1.6 THP (Modifikation 5GY oder THP 165) Peugeot EP6FDDTM 1.6 THP (Modifikation 5GX oder THP 150)
Hubraum 1598 cm³ 1598 cm³
Antriebssystem Direkteinspritzung Direkteinspritzung
Motorleistung 165 PS 150 PS
Drehmoment 240 Nm 240 Nm
Zylinderblock Aluminium R4 Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium 16V Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 77 mm 77 mm
Kolbenhub 85,8 mm 85,8 mm
Kompressionsverhältnis 10,5 10,5
Motoreigenschaften Ladeluftkühler Ladeluftkühler
Hydrokompensatoren Ja Ja
Getriebeübersetzung Kette Kette
Faserregler Am Auslass Am Auslass
Turbolader BorgWarner K03 BorgWarner K03
Welches Öl verwenden 4,25 Liter 5W-30 4,25 Liter 5W-30
Ökologische Klasse EURO 6 EBRO 5
Beispiel für die Lebensdauer 240.000 km 250.000 km
Motorgewicht mit Anbauteilen 135 kg 135 kg

Fahrzeuge mit EP6FDTM 1,6-Liter-Motor:

Citroen/Peugeot EP6FDTM, EP6FDT MD-Motor

Marke Modell (Generation, Karosseriecode) Baujahre
Citroen C4 Sedan II (B7) 2016 bis heute
Peugeot 308 II (T9) 2014 – aktuell
Peugeot 3008 II (P84) 2016 – aktuell
Peugeot 408 I (T73) 2017 – aktuell
Peugeot 508 I (W2) 2014 – 2018
Peugeot 5008 I (T87) 2017 – heute

Nachteile, Pannen und Probleme des EP6FDTM-Motors

  • Im Vergleich zu den alten Turbomotoren der EP6-Serie ist die neue Einheit zuverlässiger geworden.
  • Die Lebensdauer der Steuerkette ist immer noch gering und überschreitet selten 100.000 bis 150.000 Kilometer Laufleistung.
  • Manchmal kommt es aufgrund von Ruß auf den Einlassventilen zu schwankenden Drehzahlen.
  • Eine Reihe von Besitzern im Forum beschweren sich über den Ölverbrauch ab den ersten Kilometern.
  • Thermostat, Pumpe und Einspritzventil des Direkteinspritzsystems gehören zu den Schwachstellen des Motors.

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *