Der 1,4-Liter-Motor Peugeot ET3J4 oder KFU wurde von 2004 bis 2010 in Frankreich hergestellt und in einer Reihe beliebter Kleinwagenmodelle des Konzerns wie 206, 207 oder 307 verbaut. Das Triebwerk ist eigentlich nur eine 16-Ventil-Modifikation des bekannten TU3JP-Motors.

Technische Merkmale des Peugeot ET3J4-Motors

Hubraum 1360 cm³
Antriebssystem Einspritzdüse
Antriebsleistung 88 PS
Drehmoment 133 Nm
Zylinderblock Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 75 mm
Kolbenhub 77 mm
Kompressionsverhältnis 11,0
Antriebseigenschaften nein
Hydrokompensatoren ja
Getriebeübersetzung Riemen
Fasoregulator im Einlass
Turbolader nein
Welches Öl verwenden 3,0 Liter 5W-40
Umweltklasse Euro 4/5
Ungefähre Lebensdauer 220.000 km

Citroen/Peugeot ET3J4 1.4-Motor

Das Gewicht des ET3J4-Motors beträgt laut Katalog 99 kg.

Fahrzeuge mit ET3J4-Motor

Dieser 1,4-Liter-Benzinmotor (TU5 mit VVT) wurde in Kompaktmodellen von Peugeot und Citroën eingebaut:

Peugeot:

  • 206 I (T1) – 2004–2006
  • 207 I (A7) – 2006–2009
  • 307 I (T5/T6) – 2004–2008

Citroën:

  • C3 I (A31) – 2004–2008
  • C4 I (B51) – 2004–2010

Hauptnachteile und -probleme des ET3J4-Motors

Elektrische Probleme

Obwohl der Motor im Allgemeinen zuverlässig ist, kommt es bei den Besitzern häufig zu Ausfällen von Elementen des Zündsystems.
Probleme mit Sensoren (DPDZ, DMRV, Lambdasonde) sind möglich, was zu einem instabilen Motorbetrieb führt.

Instabile Drehzahlen

Eine verschmutzte Drosselklappe oder ein defekter Leerlaufdrehzahlregler (Leerlaufdrehzahlsteuerung) können die Ursache für Drehzahlspitzen sein.
Durch regelmäßiges Reinigen der Drosselklappe lässt sich das Problem beheben.

Gazor-Steuerung (Zahnriemen)

Der Hersteller empfiehlt, den Zahnriemen alle 80.000 Kilometer zu wechseln, aber die Rollen halten dieser Laufleistung manchmal nicht stand.
Wenn der Riemen reißt, treffen die Ventile auf die Kolben, was zu kostspieligen Reparaturen führt.

Überhitzung und Ölverbrauch

Der Motor neigt zu Überhitzung, was zu einer Verhärtung der Öldeckel und einem erhöhten Ölverbrauch führt.
Es ist wichtig, das Kühlsystem im Auge zu behalten, insbesondere den Thermostat und den Kühler.


0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *