Der 2,0-Liter-Motor Peugeot EW10A oder RFJ wird seit 2005 im französischen Werk hergestellt und ist in vielen beliebten Modellen des Konzerns verbaut, darunter der Minivan 807 und seine Klone. Das Triebwerk ist im Wesentlichen eine Anpassung des bekannten EW10J4-Motors an die Abgasnorm EURO 4.
Technische Merkmale des Peugeot EW10A 2,0-Liter-Motors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Genaues Volumen | 1997 cm³ |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Motorleistung | 140 – 145 PS |
| Drehmoment | 180 – 200 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 85 mm |
| Kolbenhub | 88 mm |
| Kompressionsverhältnis | 11,0 |
| Motoreigenschaften | nein |
| Hydrokompensatoren | ja |
| Getriebeübersetzung | Riemen |
| Füllungsregler | im Einlass |
| Turbolader | nein |
| Welches Öl einfüllen | 5,0 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | AI-95 |
| Umweltklasse | Euro 4 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 330.000 km |
| Motorgewicht | 135 kg |
Fahrzeugmodelle mit Peugeot EW10A-Motor
| Fahrzeugmodell | Baujahre |
|---|---|
| Citroen C4 I (B51) | 2005 – 2008 |
| Citroen C4 Picasso I (B58) | 2006 – 2008 |
| Citroen C5 I (X3/X4) | 2005 – 2008 |
| Citroen C5 II (X7) | 2008 – 2010 |
| Citroen C8 I (V3) | 2005 – 2010 |
| Citroen Jumpy II (VF7) | 2007 – 2016 |
| Dongfeng AX7 I (G29) | 2014 – 2019 |
| Peugeot 307 I (T5/T6) | 2005 – 2008 |
| Peugeot 407 I (D2) | 2005 – 2011 |
| Peugeot 807 I (V2) | 2005 – 2010 |
| Peugeot Expert II (G9) | 2007 – 2016 |
Für welche Probleme ist der 2.0 EW10A 16v-Motor berühmt geworden?
Den meisten Experten zufolge ist der 2,0-Liter-Motor der EW10A-Serie im Vergleich zu konkurrierenden Serien von Gleichstrommotoren in seinem Segment von Motoren mit mittlerem Volumen recht zuverlässig und praktisch. Allerdings sind auch diesem in der Welt des Motorenbaus recht beliebten Motor gewisse Ausfälle nicht erspart geblieben. Es ist erwähnenswert, dass diese oder jene Fehler in größerem Umfang nicht nur für den EW10A gelten, sondern für die gesamte Familie der „EW-Serie“, deren Motoren fast identische Probleme aufweisen, die sich im Betrieb manifestieren. Auf der Grundlage des Feedbacks von Autobesitzern, das wir in Foren gefunden haben, haben wir eine allgemeine Liste der häufigsten Probleme zusammengestellt, die bei der 16-Ventil-Benzinmotorserie 2.0 EW10A auftreten können.
- Übermäßiger Motorölverbrauch und Fettlecks. Die häufigsten Probleme des betreffenden Motors sind häufige Schmiermittellecks unter dem Ventildeckel und Ölverschwendung (der Verbrauch pro 1000 Kilometer Fahrleistung kann 500–700 Milliliter Öl erreichen). Die Probleme werden durch häufigen Austausch von Dichtungen und Öldichtungen sowie durch die Verwendung spezieller Additive zur Reduzierung des Ölverbrauchs gelöst.
- Verstopfen der Einspritzdüsen und häufiges Versagen der Zündkerzen. Der untersuchte Motor verträgt kein schlechtes Benzin. Bei systematischer Verwendung von Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl verstopfen die Einspritzdüsen des EW10A-Motors schnell, es bildet sich Ruß an den Zündkerzen und die Zündspulen brennen im wahrsten Sinne des Wortes. Daher sollte der Motor nur mit dem empfohlenen Kraftstoff betankt werden und keine Sparversuche durchgeführt werden.
- Die Drehzahl schwankt im Leerlauf. Das Triebwerk der Serie EW10A, das mit dem Oillogorom vergleichbar ist, ist nicht schwach für seine schwankende Leerlaufdrehzahl bekannt. Der Fehler liegt in einer übermäßigen Verstopfung der Drosselklappe und Fehlern im Leerlaufsensor. Das Problem wird oft durch eine einfache Reinigung der Kraftstoffeinheiten mit Hilfe spezieller Autochemie und/oder den Austausch des defekten Sensors gelöst.
- Häufiges Klopfen unter der Motorhaube. In der Regel klopfen unter der Motorhaube launische Hydrokompensatoren, die einen häufigen Motorölwechsel erfordern. Unseres Erachtens lässt sich das Problem leicht lösen, indem man eine Ölmarke gegen eine andere austauscht (Hinweis: Beim Ölwechsel müssen die Toleranzen des Herstellers genau beachtet werden).
- Vibrationen im Antriebsstrang. Die Ursache für starke Vibrationen ist häufig ein kritischer Verschleiß der EW10A-Motorauflagen. Das Problem wird durch einen vollständigen Austausch des Dämpfungssatzes des Antriebsstrangs gelöst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der französische 16-Ventil-Benzinmotor ohne Turbolader der Peugeot/Citroen-Serie EW10A mit einem Arbeitsvolumen von 2 Litern recht einfach und auch günstig ist, sowohl in der Wartung als auch in der Reparatur (einfach in der Garage selbst zu reparieren). Laut Kfz-Experten gilt der PSA-Motor in der EW-Motorenreihe generell als recht anständig und zuverlässig. Die vom Hersteller Peugeot-Citroen angegebene Lebensdauer des EW10A-Motors beträgt oft 300.000 bis 330.000 Kilometer, bevor es zu schwerwiegenden Fehlfunktionen kommt. Tatsächlich kann die Laufleistung des betreffenden Motors jedoch 350.000 bis 400.000 Kilometer betragen, bevor eine Überholung oder ein Austausch erforderlich ist. Die Lebensdauer der meisten modernen Antriebsaggregate, ob Diesel- oder Benzinmotoren, hängt also in hohem Maße vom kompetenten Umgang des Fahrzeughalters, der Qualität des verwendeten Kraftstoffs und der Häufigkeit des Austauschs technischer Flüssigkeiten durch Verbrauchsmaterialien ab.
0 Comments