Der 1,8-Liter-Peugeot-Motor EW7J4 oder 6FZ wurde von 2000 bis 2008 in Frankreich hergestellt und in einer Reihe beliebter Mittelklassemodelle des Konzerns wie 406 und 407 verbaut. Ungefähr seit 2006 wurde dieses Triebwerk durch den aktualisierten EW7A-Motor ersetzt.

Peugeot EW7J4 1,8-Liter-Motor Spezifikationen

Ermittelter Hubraum 1749 cm³
Antriebssystem Einspritzung
Antriebsleistung 117 PS
Drehmoment 160 Nm
Zylinderblock Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 82,7 mm
Kolbenhub 81,4 mm
Kompressionsverhältnis 10,8
Dvs-Merkmale nein
Hydrokompensatoren ja
Getriebeübersetzung Riemen
Füllungsregler nein
Turbolader nein
Welches Öl verwenden 4,25 Liter 5W-40
Umweltklasse Euro 3
Beispiel für die Lebensdauer 250.000 km

Citroen/Peugeot EW7J4 1.8 6FZ-Motor

Das Gewicht des EW7J4-Motors beträgt laut Katalog 130 kg

In welchen Fahrzeugen wurde der EW7J4-Motor verwendet

Peugeot

  • 406 I (D8/D9) 2001–2004
  • 407 I (D2) 2004–2006

Citroen

  • Xsara Picasso I (N68) 2000 – 2005
  • C5 I (X3/X4) 2004 – 2008

Nachteile, Pannen und Probleme

  1. Die meisten Probleme mit dem Antriebsstrang sind auf die eine oder andere Weise auf Schmiermittellecks zurückzuführen.
  2. Öl sickert gerne unter dem Ventildeckel hervor, tritt aus dem Entlüfter aus oder wird einfach schlecht.
  3. An zweiter Stelle stehen häufige Ausfälle von Komponenten des Zündsystems, insbesondere von Spulen.
  4. Die Ursache für schwankende Motordrehzahlen ist eine Verunreinigung der Drossel- oder Leerlaufventile.
  5. Nach 100.000 km müssen häufig die Motorlager und Hydrokompensatoren ausgetauscht werden.

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *