Der 1,1-Liter-Motor Peugeot TU1JP wurde von 2001 bis 2013 im französischen Werk hergestellt und in der absoluten Mehrheit der Kleinwagen des Konzerns zu dieser Zeit verbaut. Die TU1-Familie umfasste Vergaser- und Mono-Einspritzmotoren mit den Indizes TU1K und TU1M.
Motordaten Peugeot TU1JP 1.1
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Genaues Volumen | 1124 cm³ |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Antriebsleistung | 60 PS |
| Drehmoment | 94 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 8V |
| Zylinderdurchmesser | 72 mm |
| Kolbenhub | 69 mm |
| Kompressionsverhältnis | 10,2 |
| Dvs-Merkmale | nein |
| Hydrokompensatoren | nein |
| Getriebeübersetzung | Riemen |
| Fasor-Regler | nein |
| Turbolader | nein |
| Welches Öl verwenden | 3,2 Liter 5W-40 |
| Kraftstoffart | AI-92 |
| Umweltklasse | Euro 3/4/5 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 190.000 km |
| Motorgewicht | 96 kg |
Welche Fahrzeuge waren mit dem TU1JP-Motor ausgestattet?
| Fahrzeug | Produktionsjahre |
|---|---|
| Peugeot 106 I (S1/S2) | 2001–2003 |
| Peugeot 206 I (T1) | 2001–2005 |
| Citroen C2 I (A6) | 2003-2009 |
| Saxo I (S8) | 2001-2004 |
| C3 I (A31) | 2002–2009 |
| C3 II (A51) | 2009–2013 |
Fehler, Ausfälle und Probleme des Peugeot-TU1JP-Motors

Der Peugeot-Motor TU1JP wurde häufig in Kleinwagen der französischen Marke eingesetzt, weist jedoch trotz seiner Zuverlässigkeit eine Reihe charakteristischer Probleme auf, die den Besitzern große Probleme bereiten können.
Probleme mit dem Zündsystem
Eine der Hauptursachen für eine instabile Motorleistung ist ein Ausfall des Zündsystems. Mit der Zeit können Zündspulen ausfallen, was zu Zündaussetzern, Leistungsabfall und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führt.
Sensorausfall
Beim TU1 JP-Motor kommt es häufig zu Ausfällen verschiedener Sensoren wie des Drosselklappensensors (TPMS), des Kühlmitteltemperatursensors und des Kurbelwellensensors. Ihre Fehlfunktion kann zu unregelmäßigem Motorbetrieb und Fehlermeldungen auf dem Armaturenbrett führen.
Schwankende Drehzahlen
Eine verschmutzte Drosselklappe und Leerlaufregelung (Leerlaufregelung) führen zu instabilen Motordrehzahlen, was sich besonders im Leerlauf bemerkbar macht. Die Reinigung dieser Elemente hilft, das Problem zu beheben, aber es kann nach einer Weile wieder auftreten.
Übermäßiger Ölverbrauch
Der Motor ist anfällig für Überhitzung, und wenn dies auftritt, bilden sich schnell Blasen an den Öldichtungskappen. Dies führt zu einem erhöhten Ölverbrauch, was ein ernstes Problem darstellen kann, wenn es nicht rechtzeitig diagnostiziert wird.
Langlebiger Zahnriemen
Der Zahnriemen des TU1 JP hält nicht länger als 90.000 km. Wenn er reißt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich das Ventil verbiegt, was eine teure Motorreparatur erforderlich macht.
Notwendigkeit der Ventiljustierung
Der Motor muss regelmäßig auf das Ventilspiel eingestellt werden. Wenn der Motor unter der Haube stark klopft, ist dies das erste Anzeichen dafür, dass die Ventile justiert werden müssen. Wird dieses Problem ignoriert, kann dies zu einer Leistungsminderung und einem erhöhten Verschleiß der Steuerteile führen.
Trotz seiner Mängel bleibt der Peugeot TU1JP ein relativ zuverlässiger Motor, wenn er rechtzeitig gewartet wird. Allerdings sollten sich Besitzer auf gelegentliche Probleme mit der Zündanlage, den Sensoren und der Steuerung einstellen und den Zustand der Öldeckel und Ventilspielräume im Auge behalten. Regelmäßige Wartung trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Fehlfunktionen zu minimieren und die Lebensdauer des Motors zu verlängern.
0 Comments