Der 2,0-Liter-8-Ventil-Peugeot-XU10J2- oder RFU-Motor wurde von 1992 bis 1998 hergestellt und in eine Reihe von Massenmodellen des damaligen Konzerns eingebaut, wie z. B. 306, 405, 605 und 806. Es wurde auch eine 147-PS-Turboversion des Triebwerks mit dem Index XU10J2TE oder RGX angeboten.

Citroen/Peugeot XU10J2 (RFU) 2.0-Motor

Die XU-Reihe umfasst auch XU5JP, XU7JB, XU7JP, XU7JP, XU7JP4 und XU10J4R.

Peugeot XU10J2 2,0-Liter-Motor Spezifikationen

Parameter Wert
Genaues Volumen 1998 cm³
Antriebssystem Einspritzdüse
Leistung 121 PS
Drehmoment 170 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 8V
Zylinderdurchmesser 86 mm
Kolbenhub 86 mm
Kompressionsverhältnis 9,5
Merkmale Nein
Hydrokompensatoren Nein
Getriebeübersetzung Riemen
Faserregler Nein
Turbolader Nein
Welches Öl verwenden 4,25 Liter 5W-40
Kraftstoffart AI-92
Umweltklasse Euro 1/2
Beispiel für die Lebensdauer 280.000 km
Motorgewicht 135 kg

Modelle mit XU10J2-Motor

Citroen/Peugeot XU10J2 (RFU) 2.0-Motor

Modell Baujahre
Citroen Xantia I (X1/X2) 1992 – 1997
Citroen ZX I (N20/N21) 1993 – 1998
Peugeot 306 I (N3/N5) 1993 – 1997
Peugeot 405 I (D6/D7) 1992 – 1997
Peugeot 605 I (Y30) 1993 – 1995
Peugeot 806 I (U60) 1994 – 1998

Fehler und Probleme des Peugeot XU10J2

  • Schlechter Kraftstoff führt zu einem schnellen Verschleiß der Zündkerzen, gefolgt von den Zündspulen
  • Die Ursache für schwankende Motordrehzahlen liegt in der Regel im Leerlaufdrehzahlregler
  • Überwachen Sie den Zustand des Zahnriemens, er darf die angegebenen 120.000 km nicht überschreiten
  • Unter dem Ventildeckel und dem Kurbelwellen-Öldichtring treten regelmäßig Ölleckagen auf
  • Der Kunststoff-Ansaugkrümmer reißt häufig und es ist schwierig, Ersatz zu finden
  • Foren berichten von instabilem Betrieb bei kalter und eisiger Kurbelgehäuseentlüftung
  • Aufgrund fehlender Hydrokompensatoren müssen Sie die Ventile einstellen

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *