Der 1,8-Liter-8-Ventil-Peugeot-XU7JP- oder LFZ-Motor wurde von 1992 bis 1999 hergestellt und in vielen Modellen des Konzerns verbaut: Peugeot 306 und 405 sowie Citroen Xara und Xanthia. Und dann wurde dieses Triebwerk lange Zeit von den iranischen Unternehmen IKCO und Peugeot Pars verwendet.
Die XU-Reihe umfasst außerdem die folgenden Motoren: XU5JP, XU7JB, XU7JP4, XU10J2 und XU10J4R.
Peugeot XU7JP-Motor – Technische Daten
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Typ | Fertig |
| Anzahl der Zylinder | 4 |
| Anzahl der Ventile | 8 |
| Definitive Verdrängung | 1761 cm³ |
| Zylinderdurchmesser | 83,0 mm |
| Kolbenhub | 81,4 mm |
| Antriebssystem | Verteilte Einspritzung |
| Leistung | 101 PS |
| Drehmoment | 153 Nm |
| Kompressionsverhältnis | 9,25 |
| Kraftstoffart | AI-92 |
| Umweltstandards | Euro 2 |
| Motorgewicht | 115 kg |
1992 wurde auf der Grundlage des 1,6-Liter-XU5 durch Erhöhung des Kolbenhubs ein 1,8-Liter-Motor entwickelt. Das Design der neuen Einheit wurde nicht verändert: Einspritzdüsen-Kraftstoffeinspritzung, Aluminium-Zylinderblock mit sogenannten „nassen Laufbuchsen“ aus Gusseisen, 8-Ventil-Blockkopf aus Aluminium ohne Hydrokompensatoren sowie riemengetriebene Nockenwelle.
Modelle mit XU7JP-Motor
- Citroen Xantia I (X1/X2) (1993–1998)
- Citroen Xsara I (N6/N7) (1997–1999)
- Citroen ZX I (N20/N21) (1992 – 1998)
- Peugeot 306 I (N3/N5) (1997 – 1999)
- Peugeot 405 I (D6/D7) (1992 – 1997)
Bewertungen des XU7JP-Motors
Nachteile:
- Einfacher und einfallsreicher Antriebsstrang
- Keine Probleme mit Service und Ersatzteilen
- Keine hohen Anforderungen an die Benzinqualität
- Die gusseisernen Laufbuchsen lassen sich sehr leicht austauschen
Nachteile:
- Komplizierte Konstruktion des Ventildeckels
- Bei Kälte frieren Drosselklappe und EKG ein
- Der Riemen reißt, die Ventile verbiegen sich
- Es sind keine Hydrokompensatoren vorhanden
Wartungsplan

| Wartung | Intervall |
|---|---|
| Ölwechsel | alle 15.000 km |
| Schmiermittelmenge im Verbrennungsmotor | 5,5 Liter |
| Erforderliche Menge zum Austausch | 5,0 Liter |
| Welche Art von Öl | 5W40, 10W40 |
| Getriebe-Steuerungstyp | Riemen |
| Angegebene Lebensdauer | 80.000 km |
| In der Praxis | 100.000 km |
| Unterbrechen/überspringen | Ventile |
| Einstellen des Ventilspiels | alle 80.000 km |
| Einstellprinzip | Auswahl der Unterlegscheibe |
| Spaltmaße (Einlass) | 0,15–0,25 mm |
| Spaltmaße (Auslass) | 0,35–0,45 mm |
Wechsel von Verbrauchsmaterialien
| Verbrauchsmaterialien | Austauschintervall |
|---|---|
| Ölfilter | 15.000 km |
| Luftfilter | 30.000 km |
| Kraftstofffilter | 60.000 km |
| Zündkerzen | 30.000 km |
| Hilfsriemen | 60.000 km |
| Kühlmittel | 5 Jahre oder 120.000 km |
Fehler, Ausfälle und Probleme des XU7JP-Motors
Elektrische Probleme
Dies ist ein zuverlässiges Gerät mit einer langen Lebensdauer, aber es kann elektrisch Probleme bereiten: Sensoren für Kühlmitteltemperatur und Drosselklappenstellung fallen häufiger aus als andere, ebenso wie die Kraftstoffpumpe und der Schrittmotor des Leerlaufdrehzahlreglers.
Die Drosselklappe
Obwohl der Gashebel ein einfaches mechanisches Bauteil ist, gibt es viele Beschwerden darüber: Er verschmutzt zu schnell und muss gereinigt werden und friert im Winter regelmäßig ein. Auch die Kurbelgehäuseentlüftungsrohre frieren häufig ein, wodurch Öl durch den Ölmessstab drückt.
Weitere Probleme
Dieses Triebwerk hat auch Probleme mit der Luftansaugung, undichtem Bereich unter dem Ventildeckel, erfordert eine regelmäßige Einstellung des Ventilspiels und verbiegt die Ventile, wenn der Riemen reißt. Es ist auch leicht, einen Hydrostößel zu bekommen, da der Lufteinlass des Motors zu niedrig ist.
Der Hersteller gab die Lebensdauer des XU7JP-Motors mit 120.000 km an, aber er hält bis zu 400.000 km.
0 Comments