Der 1,8-Liter-Dieselmotor Peugeot XUD7TE oder A8A wurde von 1987 bis 1995 hergestellt und in einer Reihe eigener Modelle sowie in Fahrzeugen anderer Hersteller eingebaut. Ein solcher Motor in der XUD7T-Version ohne Ladeluftkühler mit 78 PS und 157 Nm wurde in den Peugeot-Modellen 205 und 309 eingebaut.
Motordaten XUD7TE 1.8 TD
| Hubraum | 1769 cm³ |
| Antriebssystem | Schmiedekammer |
| Antriebsleistung | 90 – 92 PS |
| Drehmoment | 180 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 8V |
| Zylinderdurchmesser | 80 mm |
| Kolbenhub | 88 mm |
| Kompressionsverhältnis | 22,0 |
| Antriebseigenschaften | Ladeluftkühler |
| Hydrokompensatoren | nein |
| Getriebe-Timing | Riemen |
| Fasor-Regler | nein |
| Turbolader | KKKK-Turbine |
| Welches Öl einfüllen | 5,0 Liter 5W-40 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 1 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 350.000 km |

Das Gewicht des XUD7TE-Motors beträgt laut Katalog 150 kg
Welche Fahrzeuge waren mit dem XUD7TE-Motor ausgestattet
- Peugeot 405 I (D6/D7) 1987–1992
- Citroen BX 1992–1994
- Honda Concerto 1989–1994
- Rover 200 1989–1995
- Rover 400 1990–1995
Nachteile und Probleme
- Viele Motorprobleme sind auf die niedrige Position des Ausgleichsbehälters zurückzuführen
- Da der Kühlmittelstand sinkt, kocht der Motor und beschädigt eine Dichtung
- Öl von schlechter Qualität beeinträchtigt schnell die Leistung des Turboladers
- Und die Lebensdauer des Einspritzventils hängt stark davon ab, wie regelmäßig der Kraftstofffilter ausgetauscht wird
- Es gibt keine Hydrokompensatoren, sodass Sie das Ventilspiel selbst einstellen müssen
0 Comments