Der 1,9-Liter-Dieselmotor Peugeot XUD9 SD oder DHW wurde von 1995 bis 2007 produziert und sowohl in Modelle des französischen Konzerns als auch in Autos anderer Hersteller eingebaut.

Motordaten XUD9SD 1.9 TD

Definitive Verdrängung 1905 cm³
Antriebssystem Schmiedekammer
Antriebsleistung 63 – 75 PS
Drehmoment 130 – 140 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 8V
Zylinderdurchmesser 83 mm
Kolbenhub 88 mm
Kompressionsverhältnis 21,5 – 22,0
Antriebseigenschaften nein
Hydrokompensatoren nein
Getriebe-Timing Riemen
Fasoregulator nein
Turbolader ja
Welches Öl verwenden 4,5 Liter 5W-40
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 1/2
Beispiel für die Lebensdauer 450.000 km

Das Gewicht des XUD9SD-Motors beträgt laut Katalog 150 kg

In welchen Fahrzeugen wurde der Motor verwendet

  • Peugeot 406 I (D8/D9) 1995–1999
  • Citroen Xantia 1996–2000
  • LADA Niva 1998–2007
  • Suzuki Baleno 1998–2002
  • Suzuki Samurai 1998–2003

Modifikationen des XUD9SD-Motors

Seit seiner Markteinführung wurde der Motor mehrfach modifiziert:

Citroen/Peugeot XUD9SD 1,9-Liter-Motor

  • XUD9TE. Dies ist ein 1,9-Liter-Motor, der zwischen 1992 und 2000 hergestellt wurde. Er wurde in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen eingesetzt. Er hat ein Volumen von 1,9 Litern, eine Leistung von bis zu 92 PS und ein Drehmoment von bis zu 196 N*m. Er ist mit einer KKK-Turbine, einem Riemenantrieb und einem Ladeluftkühler ausgestattet. Er schafft problemlos 400.000 km und mehr.
  • XUD9A. Eine weitere 1,9-Liter-Modifikation des Motors mit einer Leistung von 66 bis 71 PS. Es gibt eine 4-Zylinder-Version, die mit Dieselkraftstoff betrieben wird. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 22,5-23 zu 1. Er wurde in den Peugeot-Modellen 306 und 405 verbaut.
  • XUD9D für 1,9 l. Dies ist eine 1,9-Liter-Version mit einer Leistung von 59–71 PS und einem Drehmoment von 114 bis 120 N*m. Er hat einen Aluminium-Zylinderkopf und einen Grauguss-Block, eine riemengetriebene Ventilsteuerung und eine Laufleistung von bis zu 500.000 km. Er wurde in vielen Modellen von Peugeot, Citroen, Fiat, Lada, Rover und anderen eingebaut.

Typische Ausfälle und Probleme des Verbrennungsmotors XUD9SD

Der XUD9SD-Motor zeichnet sich durch seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus, weist jedoch auch eine Reihe charakteristischer Schwachstellen auf:

  1. niedrige Lage des Tanks, was zu Problemen mit dem Motor führt;
  2. Vorfälle, bei denen die Druckkammer bei langer Lebensdauer in die Zylinder fällt;
  3. Ausfall der Zylinderkopfdichtung aufgrund von Frostschutzmittelmangel;
  4. Risiko der Turbinenverschlechterung aufgrund schlechter Ölqualität;
  5. Schäden am Einspritzventil, wenn die Wartungspläne nicht eingehalten werden;
  6. die Notwendigkeit, das Ventilspiel nach 100.000 km einzustellen;
  7. hohe Kosten für den Austausch von Kraftstofffilterbechern;
  8. schwache Riemensteuerung und Phasenregelung.

Tuning-Optionen für den XUD9SD-Motor

Es gibt eine Reihe von XUD 9SD-Tuning-Optionen, die die Leistung und Eigenschaften verbessern können:

Chip-Tuning

Dabei wird die Motorsteuerungssoftware (das Gehirn) geändert, um die Leistungsparameter zu optimieren: Kraftstoffeinspritzung, Ladedruck und Zündzeitpunkt. Leistung und Drehmoment werden leicht erhöht.

Erhöhung des Ladedrucks

Durch den Einbau einer effizienteren Turbine oder eines effizienteren Regelventils wird die Kraft der Luftzufuhr erhöht, was zu einer Leistungssteigerung führt. Es besteht die Gefahr einer Verschlechterung der Kühlung.

Verbesserung von Einlass und Auslass

Durch die Installation eines freieren Einlass- und Auslasswegs wird der Luftstrom optimiert und die Leistung verbessert. Dazu gehört die Installation eines Sportluftfilters, Schalldämpfern mit hohem Durchfluss und Auspuffanlagen.

Erhöhung des Hubraums

Dies wird durch den Einbau eines größeren Kolbenkits und die Änderung des Kolbenhubs erreicht. Erhöht die Gesamtleistung und das Drehmoment. Erfordert erhebliche Modifikationen und gilt als komplexer Prozess.

Weitere Verbesserungen

Hierzu gehören der Einbau von Einspritzdüsen mit höherer Leistung, hocheffizienten Kühlern zur Kühlung, verbesserten Zündsystemen und anderen Komponenten, die die Motorleistung erhöhen.


0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *