Der 1,9-Liter-Dieselmotor Peugeot XUD9TE oder D8A wurde von 1992 bis 2000 produziert und sowohl in PKWs als auch in Nutzfahrzeugen und Transportern eingebaut.
Motordaten XUD9TE 1.9 TDi
| Exakter Hubraum | 1905 cm³ |
| Antriebssystem | Schmiedekammer |
| Antriebsleistung | 90 – 92 PS |
| Drehmoment | 190 – 196 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 8V |
| Zylinderdurchmesser | 83 mm |
| Kolbenhub | 88 mm |
| Kompressionsverhältnis | 21,8 |
| Antriebseigenschaften | Ladeluftkühler |
| Hydrokompensatoren | nein |
| Getriebe-Timing | Riemen |
| Fasor-Regler | nein |
| Turbolader | KKKK-Turbine |
| Welche Ölsorte einfüllen | 5,4 Liter 5W-40 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 1/2 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 400.000 km |

Das Gewicht des XUD9TE-Motors beträgt laut Katalog 155 kg
Welche Fahrzeuge waren mit dem XUD9TE-Motor ausgestattet
Peugeot
- Peugeot 306 I (N3/N5) 1993–1999
- Peugeot 405 I (D6/D7) 1992–1997
- Peugeot 406 I (D8/D9) 1995–1999
- Peugeot 806 I (U60) 1994–1999
Citroen
- Citroen Jumpy 1995–1998
- Citroen Xantia 1996–1998
- Citroen Xsara 1997–2000
- Citroen ZX 1993–1998
Fiat
- Fiat Scudo 1996–1999
Ausfälle und Probleme des XUD9TE
- Der größte Nachteil des Motors ist die niedrige Position des Ausgleichsbehälters
- Der Kühlmittelstand sinkt oft und beschädigt die Zylinderkopfdichtung
- Halten Sie den Zeitplan für den Austausch des Kraftstofffilters ein, sonst hält die Einspritzdüse nicht lange
- Beim Einbau eines neuen Kraftstofffilters besteht die Gefahr, dass der nicht gerade billige Becher beschädigt wird
- Die Verwendung von minderwertigem Öl verkürzt die Lebensdauer des Turboladers
- Alle 100.000 Kilometer ist es notwendig, die thermischen Ventilspielräume anzupassen
- In Profilforen werden Fälle beschrieben, in denen die Zündkerze direkt in die Zylinder gefallen ist
0 Comments