SUVs sind auf Vielseitigkeit ausgelegt – sie transportieren Familien, Fracht, Campingausrüstung und manchmal sogar Anhänger. Aber damit ein SUV wirklich zuverlässig ist, braucht er einen soliden Motor, der alles bewältigen kann, von Autobahnfahrten über Wochenendausflüge bis hin zu Offroad-Abenteuern. Zuverlässigkeit bedeutet in diesem Segment mehr als nur das Vermeiden von Pannen; sie bedeutet Vertrauen in jede Jahreszeit und bei jedem Kilometerstand.

In diesem ausführlichen Artikel stellen wir die zuverlässigsten SUV-Motoren vor, die sich durch Langlebigkeit und Robustheit einen Namen gemacht haben. Diese Motoren sind dafür bekannt, dass sie oft unter schwierigen Bedingungen Hunderttausende von Kilometern ohne größere mechanische Ausfälle zurücklegen. Marken wie Honda, Toyota und Mazda liefern Jahr für Jahr SUV-Motoren, die nicht nur effizient, sondern auch mechanisch einwandfrei sind.

Toyota 4,0 l V6 (1GR-FE)

Der 1GR-FE-Motor ist einer der bewährtesten Motoren von Toyota. Er wurde Anfang der 2000er Jahre eingeführt und ist noch heute im Toyota 4Runner im Einsatz. Er wurde als Teil der GR-Motorenfamilie entwickelt und für Langlebigkeit in rauen Umgebungen konstruiert. Mit einem Gusseisenblock und Aluminiumköpfen bietet er eine solide Balance zwischen Festigkeit und Wärmemanagement.

Toyota 4,0 l V6 (1GR-FE)

Dieser Motor wurde ursprünglich für Lkw und SUV entwickelt, was bedeutet, dass er nicht nur leistungsfähig ist, sondern für die Anforderungen vieler Fahrer sogar überdimensioniert ist. Er verwendet eine Steuerkette anstelle eines Riemens, wodurch ein häufiges Wartungsproblem entfällt. Fahrer berichten oft, dass sie mit nur routinemäßiger Wartung weit über 250.000 bis 300.000 Meilen erreichen.

Seine Mängel sind minimal, obwohl bei Versionen mit hoher Laufleistung Probleme wie Verschleiß der Wasserpumpe oder kleinere Undichtigkeiten an der Ventildeckeldichtung auftreten können. Einige sehr frühe Versionen hatten mit der Zeit Undichtigkeiten an der Kopfdichtung, aber Toyota hat das Design verbessert. Insgesamt ist er ein Musterbeispiel für einen Motor, der auf Langlebigkeit ausgelegt ist.

Toyota/Lexus 3,5-Liter-V6 (2GR-FKS)

Dieser Motor ist einer der am häufigsten verwendeten Motoren in Toyota- und Lexus-Fahrzeugen und kommt in allen Modellen vom Highlander und Sienna bis zum Lexus RX und ES zum Einsatz. Der 2GR-FKS gehört zur GR-Motorenfamilie von Toyota und ist eine Weiterentwicklung des früheren 2GR-FE. Er verfügt sowohl über eine Direkteinspritzung als auch eine Saugrohreinspritzung (D-4S-System), wodurch die bei einigen anderen Direkteinspritzmotoren auftretenden Probleme mit Kohlenstoffablagerungen vermieden werden.

Toyota/Lexus 3,5-Liter-V6 (2GR-FKS)

Der 2GR-FKS wurde Mitte der 2010er Jahre auf den Markt gebracht und ist bekannt für seine butterweiche Laufruhe, sein solides Drehmoment im unteren Drehbereich und seine Langlebigkeit. Er bietet eine starke Mischung aus Leistung und Effizienz und ist dabei bemerkenswert zuverlässig. Seine Steuerkette und sein einfacher Aufbau tragen dazu bei, dass der langfristige Wartungsaufwand überschaubar bleibt.

Der Motor weist nur sehr wenige typische Mängel auf. Bei einigen früheren Versionen traten bei höherer Laufleistung geringfügige Öllecks auf, und wie bei den meisten modernen V6-Motoren kann der Austausch von Zündkerzen und Zündspulen aufwändiger sein als bei einfacheren Motoren. Es sind jedoch praktisch keine größeren Konstruktionsfehler oder chronischen Probleme bekannt.

Honda 2,4 l I4 (K24-Serie)

Die Motoren der K-Serie von Honda haben einen legendären Status erlangt, und der 2,4-Liter-K24, der in älteren CR-Vs und Accords zu finden ist, ist ein herausragendes Beispiel dafür. Er verfügt über einen Aluminiumblock und -kopf, eine Steuerkette und einen ausgezeichneten Ruf für seine Zuverlässigkeit. Dieser Motor wurde Anfang der 2000er Jahre eingeführt und in verschiedenen Ausführungen in der gesamten Honda-Palette eingesetzt. Er ist bei Enthusiasten und Gelegenheitsfahrern gleichermaßen beliebt.

Honda 2,4 l I4 (K24-Serie)

Der K24-Motor ist dafür bekannt, dass er problemlos mehr als 250.000 Meilen mit minimalen Problemen zurücklegt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass er mit nur grundlegender Pflege sogar noch weit darüber hinaus läuft. Sein Design ist einfach, effizient und langlebig.

Das einzige wiederkehrende Problem bei früheren Versionen ist die VTEC-Magnetventil-Dichtung, die mit der Zeit undicht werden kann. Einige Modelle können mit zunehmendem Alter auch etwas Öl verbrennen, insbesondere wenn Ölwechsel vernachlässigt werden. Ansonsten ist er einer der robustesten 4-Zylinder-Motoren, die je gebaut wurden.

Honda 1,5-Liter-Turbo-I4 (L15B7)

In neueren Honda CR-Vs (ab 2017) hat Honda den K24 durch den L15B7-Turbomotor ersetzt. Dieser bietet einen geringeren Kraftstoffverbrauch und mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich, aber frühe Versionen (2017–2018) hatten ein ernstes Problem mit Benzin, das das Motoröl verdünnte, insbesondere in kalten Klimazonen. Dieses Problem der „Ölverdünnung“ war auf kurze Fahrten, den Turbo-Betrieb und aggressive Kraftstoffeinspritzstrategien zurückzuführen.

Honda 1,5-Liter-Turbo-I4 (L15B7)

Honda hat bis 2019 Software-Updates veröffentlicht und Hardware-Optimierungen vorgenommen, um das Problem zu beheben, und neuere Modelle scheinen weitaus weniger Beanstandungen zu haben. Dennoch ist er langfristig nicht so bewährt wie der Saugmotor K24. Wenn Sie einen CR-V in Betracht ziehen, sind die Modelle 2015–2016 mit dem 2,4-Liter-Motor in der Regel die sicherste Wahl in puncto Zuverlässigkeit.

Mazda 2,5-Liter-I4 (Skyactiv-G)

Der 2,5-Liter-Saugmotor Skyactiv von Mazda hat sich still und leise einen Ruf als einer der zuverlässigsten modernen Vierzylindermotoren erworben. Dieser Motor, der im Mazda CX-5, CX-9 und Mazda6 zu finden ist, wird für seine Effizienz, Einfachheit und langfristige Zuverlässigkeit gelobt.

Mazda 2,5-Liter-I4 (Skyactiv-G)

Er vermeidet die Komplikationen von Turbos und reinen Direkteinspritzsystemen durch ein intelligentes Design mit hohen Verdichtungsverhältnissen und Dual-Einspritzsystemen (in späteren Versionen). Insbesondere die Version ohne Turbo hat sich als äußerst langlebig und wartungsarm erwiesen.

Häufige Probleme sind sehr geringfügig. Bei einigen Modellen kam es in den frühen Versionen mit reiner Direkteinspritzung im Laufe der Zeit zu Kohlenstoffablagerungen, aber das aktualisierte Doppeleinspritzsystem hat dieses Problem behoben. Im Allgemeinen ist der 2,5-Liter-Skyactiv-G ein großartiges Beispiel für „gerade genug“ Technik – modern und effizient, ohne überkompliziert zu sein.

Lexus/Toyota 4,6-Liter-V8 (1UR-FE)

Der 1UR-FE ist ein 4,6-Liter-V8-Motor, der den Lexus GX 460 und einige internationale Varianten des Toyota Land Cruiser und Tundra antreibt. Der 1UR-FE gehört zur UR-Motorenfamilie von Toyota und ist eine leicht verkleinerte Version des leistungsstärkeren 5,7-Liter-3UR-FE, der im Sequoia und Land Cruiser zum Einsatz kommt. Er wurde Ende der 2000er Jahre eingeführt und mit Blick auf Langlebigkeit konstruiert, wobei eine gleichmäßige, lineare Leistungsentfaltung gegenüber Spitzenleistungen im Vordergrund stand.

Lexus/Toyota 4,6-Liter-V8 (1UR-FE)

Dieser Motor verfügt über eine Steuerkette, eine Kurbelwelle aus geschmiedetem Stahl und eine doppelte VVT-i (variable Ventilsteuerung), wodurch er moderne Technologie mit traditioneller Robustheit verbindet. Für einen V8 läuft er leise und effizient mit sehr geringen NVH-Werten (Geräusche, Vibrationen und Rauheit) – ein Markenzeichen der Lexus-Verfeinerung.

Fehler sind äußerst selten. Die häufigsten Wartungsarbeiten sind grundlegend – Austausch der Zündkerzen und Zündspulen bei hoher Laufleistung, mögliche Ölaustritte aus der Steuerkettenabdeckung nach mehr als 150.000 Meilen, und das war’s auch schon. Es gibt praktisch keine Berichte über weit verbreitete mechanische Ausfälle. Besitzer eines GX 460 erreichen häufig mehr als 300.000 Meilen ohne größere Probleme.

GM 5,3 l V8 (Vortec / EcoTec3)

Der 5,3-Liter-V8-Motor ist das Arbeitstier von General Motors und seit Anfang der 2000er Jahre in Millionen von Chevrolet Tahoes, Suburbans, GMC Yukons und Lastwagen verbaut. Es gibt mehrere Generationen dieses Motors – vom Vortec 5300 (Gen III/IV) bis zum EcoTec3 (Gen V, seit 2014). Alle Versionen des 5,3-Liter-Motors sind für ihr starkes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, ihre Einfachheit und ihre robuste Konstruktion bekannt.

GM 5,3 l V8 (Vortec / EcoTec3)

Die älteren Vortec-Versionen (wie der L59 und LM7) waren Gusseisenblöcke mit Aluminiumköpfen und gelten als nahezu unzerstörbar, wenn man regelmäßig Ölwechsel und Wartungsarbeiten am Kühlsystem durchführt. Spätere EcoTec3-Versionen wurden um Technologien wie Direkteinspritzung und Zylinderabschaltung (Active Fuel Management oder AFM) erweitert, die zwar die Effizienz steigerten, aber auch einige Probleme mit sich brachten.

AFM ist die Achillesferse der neueren 5,3-Liter-Motoren – in einigen Fällen verursacht es Ölverbrauch und Ausfälle der Ventilstößel. Viele Besitzer deaktivieren jedoch AFM oder bauen aktualisierte Komponenten ein, um das Problem zu beheben. Abgesehen davon bleibt der Motor ein Favorit für SUVs und Trucks mit hoher Laufleistung, die regelmäßig mehr als 250.000 Meilen zurücklegen.

Ford 5,0-Liter-V8 (Coyote-Motor)

Der ursprünglich im Mustang eingeführte 5,0-Liter-V8-Motor „Coyote“ fand seinen Weg in den Ford F-150 und einige große SUVs, wo er sich schnell durch seine Leistung und Zuverlässigkeit einen Namen machte. Dieser DOHC-V8-Motor zeichnet sich durch variable Nockenwellensteuerung, hohe Drehfreudigkeit und hervorragende Langlebigkeit aus und verbindet amerikanische Muscle-Car-DNA mit moderner Raffinesse.

Ford 5,0-Liter-V8 (Coyote-Motor)

Im Vergleich zu den komplexeren EcoBoost-Turbomotoren von Ford ist der 5,0-Liter-Motor einfacher aufgebaut und hält oft länger mit weniger Problemen. Er leidet nicht unter den Turbo-Kohlenstoffablagerungen oder Intercooler-Kondensationsproblemen, die bei einigen 3,5-Liter-EcoBoost-Motoren auftreten.

Langfristig gibt es nur wenige Bedenken. Frühe Versionen hatten einen geringen Ölverbrauch, insbesondere zwischen 2011 und 2013, aber Ford hat das Design der Kolbenringe in späteren Jahren verbessert. Bei hoher Laufleistung kann es zu Verschleiß der Steuerkette kommen, insbesondere wenn Ölwechsel vernachlässigt werden, aber insgesamt gilt der Motor als sehr solide. Viele F-150 und Expeditions mit diesem Motor erreichen mühelos eine Laufleistung von über 200.000 Meilen.

Toyota 5,7-Liter-V8 (3UR-FE)

Der 3UR-FE, der in den Modellen Toyota Sequoia, Land Cruiser und Tundra zu finden ist, ist der Inbegriff eines „Arbeitstier“-Motors. Dieser 2007 eingeführte 5,7-Liter-V8-Saugmotor leistet über 380 PS und wurde mit Blick auf Langlebigkeit entwickelt – insbesondere für das Ziehen von Anhängern und extreme Bedingungen.

Toyota 5,7-Liter-V8 (3UR-FE)

Er besteht aus einem Aluminiumgussblock und einer geschmiedeten Stahlkurbelwelle und verfügt über eine Steuerkette und VVT-i für solide Effizienz. Obwohl er nach modernen Maßstäben durstig ist, ist seine Zuverlässigkeit im Segment der Full-Size-SUVs und -Trucks praktisch unübertroffen. Diese Motoren sind häufig in Flotten und im gewerblichen Einsatz mit hoher Laufleistung zu finden.

Häufige Probleme sind äußerst selten. Einige frühe Modelle hatten Probleme mit dem Luftinjektionssystem (im Zusammenhang mit den Emissionen), aber mechanisch ist der Motor ein Panzermotor. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese Motoren mit grundlegender Wartung 300.000 bis 400.000 Meilen halten.

Mercedes-Benz 3,0-Liter-I6- und V6-Turbodieselmotoren (OM606, OM642, OM656)

Mercedes hat eine lange Tradition in der Herstellung von robusten Dieselmotoren, insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren. Der legendäre OM606-Reihensechszylinder-Dieselmotor, der in älteren G-Wagen- und E-Klasse-Modellen zu finden ist, wird nach wie vor für seine mechanische Einfachheit und Langlebigkeit geschätzt – manche bezeichnen ihn sogar als „Millionen-Meilen-Motor“.

Mercedes-Benz 3,0-Liter-I6- und V6-Turbodieselmotoren (OM606, OM642, OM656)

In den 2000er Jahren wurde der OM642 3,0-Liter-V6-Turbodiesel zum bevorzugten Dieselmotor in Modellen wie dem Mercedes ML, GL und Sprinter. Er läuft für einen Dieselmotor ruhig und ist bei guter Wartung sehr laufleistungsfähig. Allerdings ist er wartungsintensiv – insbesondere hinsichtlich der Ölqualität und der Reinigung des Ansaugtraktes. Kohlenstoffablagerungen und Probleme mit den Wirbelklappen sind die häufigsten Langzeitprobleme.

Der moderne OM656 (I6-Turbodiesel) ist hochentwickelt, aber noch zu neu, um Langzeitdaten vorlegen zu können – die ersten Anzeichen sind jedoch positiv.

BMW 3,0-Liter-I6-Turbodiesel (M57 / N57)

Die Reihen-6-Dieselmotoren von BMW – insbesondere die Serien M57 und N57 – gelten als einige der besten Dieselmotoren in leistungsstarken SUVs wie dem X5 35d und 535d. Diese Motoren bieten ein ausgezeichnetes Drehmoment, einen hohen Wirkungsgrad und eine beeindruckende Langlebigkeit bei richtiger Wartung.

BMW 3,0-Liter-I6-Turbodiesel (M57 / N57)

Der M57 (verwendet in den frühen 2000er Jahren) ist einfacher und gilt als langlebiger, während der N57 (Ende der 2000er bis 2010er Jahre) raffinierter und leistungsstärker ist. Häufige Probleme sind Verstopfungen des AGR-Ventils, Kohlenstoffablagerungen im Ansaugkrümmer und Probleme bei der Regeneration des DPF (Dieselpartikelfilter) – typisch für moderne Dieselmotoren.

Enthusiasten, die sie sorgfältig warten, erreichen jedoch oft problemlos Laufleistungen von über 250.000 Meilen. In Europa sind diese Motoren oft noch in Tourenwagen und SUVs mit hoher Laufleistung im Einsatz.

Mazda 3,3-Liter-Reihen-6-Turbo (e-Skyactiv G)

Dieser Motor ist noch relativ neu auf dem Markt, zeigt aber bereits vielversprechende Anzeichen. Der neue 3,3-Liter-Reihen-6-Turbomotor von Mazda treibt den Mazda CX-90 und CX-70 an. Er widersetzt sich dem Trend zum Downsizing und bietet stattdessen eine gleichmäßige, lineare Leistung mit weniger beweglichen Teilen als eine Twin-Turbo-Konfiguration.

Mazda 3,3-Liter-Reihen-6-Turbo (e-Skyactiv G)

Er ist außerdem mit einem Mild-Hybrid-System gekoppelt, um die Effizienz zu steigern und die Belastung des Motors bei geringer Last zu reduzieren. Die ersten Rückmeldungen der Besitzer sind begeistert, insbesondere in Bezug auf NVH und den realen Kraftstoffverbrauch. Da er von Natur aus ausgewogen ist (Reihen-6-Motoren sind von Haus aus laufruhig), dürfte er sich langfristig als Gewinn erweisen, wenn Mazda seine Tradition der Herstellung robuster Skyactiv-Motoren fortsetzt.

Es ist noch früh, aber aufgrund seiner Zuverlässigkeit definitiv im Auge zu behalten.

Volvo 2,5-Liter-I5-Turbo (B5254T-Serie)

Die eigenwilligen, aber robusten 5-Zylinder-Motoren von Volvo, insbesondere der 2,5-Liter-Turbomotor B5254T, der im XC90 und XC70 zum Einsatz kommt, haben sich eine treue Anhängerschaft erobert. Bekannt für ihren einzigartigen Klang und ihre gute Drehmomententfaltung, boten sie in den frühen 2000er Jahren einen guten Kompromiss zwischen Kraftstoffverbrauch und Leistung.

Volvo 2,5-Liter-I5-Turbo (B5254T-Serie)

Mechanisch sind sie recht robust – mit Zahnriemen statt Kette, aber nicht störanfällig. Die meisten Probleme betreffen das PCV-System, Unterdrucklecks oder Turbodichtungen. Wenn diese in Schach gehalten werden, kann der Motor weit über 200.000 Meilen halten.

Spätere Modelle wurden auf komplexere 4-Zylinder-Turbomotoren umgestellt, die anfangs Probleme hatten – insbesondere mit dem Ölverbrauch und der Verkokung der Ventile.

Toyota 2,8 l GD I4 Diesel (1GD-FTV)

Dieser Motor ist in Nordamerika nicht sehr verbreitet, aber weltweit – insbesondere in Asien, Afrika und Australien – ist der 1GD-FTV 2,8-Liter-Turbodiesel in Fahrzeugen wie dem Toyota Fortuner, Hilux und Land Cruiser Prado eine Legende.

Toyota 2,8 l GD I4 Diesel (1GD-FTV)

Der 1GD ist für harte Beanspruchung ausgelegt und verfügt über einen Gusseisenblock, robuste Innenteile und eine relativ einfache Turboanlage. Er ist außerdem für schlechte Dieselkraftstoffqualität, hohe Temperaturen und hohe Belastungen ausgelegt, was ihn ideal für den Einsatz in abgelegenen und rauen Gebieten macht.

Häufige Probleme? Meistens DPF-bezogen, wenn nur in Städten gefahren wird. Abgesehen davon sind diese Motoren dafür bekannt, dass sie mit minimalen Problemen mehr als 500.000 km (310.000 Meilen) zurücklegen. In Märkten, in denen Dieselmotoren noch immer dominieren, ist dies die erste Wahl, wenn es um Langlebigkeit geht.

Vergleichstabelle

Motor Gängige Fahrzeuge Typ Stärken Bekannte Probleme
Toyota 4,0 l V6 (1GR-FE) 4Runner, FJ Cruiser, Tacoma NA V6, Kette Extrem langlebig, geländegängig, einfache Konstruktion Geringfügige Undichtigkeiten an der Wasserpumpe, Undichtigkeiten an der Ventildeckeldichtung
Toyota/Lexus 3,5 l V6 (2GR-FKS) Highlander, RX, Sienna NA V6, Doppeleinspritzung Laufruhig, effizient, wartungsarm Gelegentliche Öllecks bei hoher Laufleistung
Honda 2,4 l I4 (K24) CR-V (2015–16), Accord, Element NA I4, Kette Legendäre Zuverlässigkeit, einfach, lange Lebensdauer VTEC-Dichtungslecks, geringfügiger Ölverbrauch
Honda 1,5 l Turbo I4 (L15B7) CR-V (2017+), Civic Turbo I4, Direkteinspritzung Kraftstoffsparend, spritzig Ölverdünnung (2017–18), nach 2019 behoben
Mazda 2,5 l I4 (Skyactiv-G) CX-5, Mazda6 NA I4, hohe Kompression Effizient, zuverlässig, einfach Kohlenstoffablagerungen in älteren Modellen
Lexus 4,6 l V8 (1UR-FE) GX 460, Toyota Land Cruiser Prado NA V8, Kette Luxuriöse Laufruhe, extrem langlebig Geringe Ölablagerungen am Steuergehäuse
GM 5,3 l V8 (Vortec / EcoTec3) Tahoe, Suburban, Yukon NA V8, Kette Starkes Drehmoment, hohe Laufleistung AFM-bedingter Ölverbrauch/Probleme mit den Ventilstößeln
Ford 5,0 l V8 (Coyote) F-150, Expedition NA V8, DOHC Hohe Drehzahl, geringe Ausfallrate Frühzeitiger Ölverbrauch, Verschleiß der Steuerkette (hohe Laufleistung)
Toyota 5,7 l V8 (3UR-FE) Sequoia, Land Cruiser, Tundra NA V8, Kette Zugkraft, extreme Langlebigkeit Luftinjektionspumpe (emissionsrelevant)
Mercedes 3,0 l V6/I6 Diesel (OM642/OM656) ML, GL, Sprinter, GLE Turbo-Diesel V6/I6 Ausgereift, lange Lebensdauer, weltweiter Support Kohlenstoffablagerungen, Defekt der Wirbelklappe
BMW 3,0 l I6-Diesel (M57/N57) X5, 535d Turbo-Diesel I6 Starke Leistung, zuverlässig bei Wartung EGR-Probleme, DPF/Verstopfung, Risiko von Wirbelklappenausfall
Mazda 3,3 l I6 Turbo (e-Skyactiv G) CX-90, CX-70 Mild-Hybrid-Turbo-I6 Laufruhig, modern, vielversprechende Zuverlässigkeit Zu neu für vollständige Langzeitdaten
Volvo 2,5 l I5 Turbo (B5254T) XC90, XC70 Turbo I5, Riemen Einzigartiger Klang, ordentliche Leistung, langlebig PCV-Probleme, Turbo-Öldichtungen, Unterdrucklecks
Toyota 2,8 l I4 Diesel (1GD-FTV) Hilux, Fortuner, Prado Turbo-Diesel I4 Einfach, robust, bewährt bei hoher Laufleistung DPF-Verstopfung im Stadtverkehr

Verkäufe

Toyota 4,0 l V6 (1GR-FE)

Auswirkungen auf die Verkäufe:
Der 1GR-FE ist das Herzstück von Toyotas Body-on-Frame-Imperium – dem 4Runner, dem FJ Cruiser und dem Tacoma.

  • Der Toyota 4Runner genießt Kultstatus und verzeichnet selbst in seiner alternden 5. Generation seit einem Jahrzehnt fast jedes Jahr steigende Verkaufszahlen, die bis 2021–2023 in den USA 140.000 Einheiten pro Jahr übersteigen werden.
  • Der FJ Cruiser wurde zwar 2014 (in Nordamerika) eingestellt, verkaufte sich aber insgesamt über 200.000 Mal in den USA und ist nach wie vor ein Verkaufsschlager auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
  • Dieser Motor trug dazu bei, Toyotas Position im Markt für Offroad- und Mittelklasse-Pickups zu festigen, wo Konkurrenten wie der Nissan Xterra und Pathfinder ins Straucheln gerieten.

Toyota/Lexus 3,5-Liter-V6 (2GR-FKS)

Auswirkungen auf den Absatz:
Dieser V6 war die treibende Kraft hinter Toyotas ungebrochener Dominanz auf dem Markt für mittelgroße Crossover-Fahrzeuge.

  • Der Highlander verkauft sich in den USA regelmäßig über 200.000 Mal pro Jahr, was zum Teil dem laufruhigen und zuverlässigen 2GR zu verdanken ist.
  • Der Lexus RX ist seit Jahren der meistverkaufte Luxus-SUV in Amerika mit einem Jahresabsatz zwischen 90.000 und 110.000 Fahrzeugen – die meisten davon mit einem 2GR-Derivat.
  • Der Sienna war, als er noch mit diesem Motor angeboten wurde, einer der meistverkauften Minivans weltweit.

Honda K24 (2,4 l I4)

Auswirkungen auf den Absatz:
Der K24 war in allen Fahrzeugen verbaut – und alle verkauften sich gut.

  • Der Honda CR-V mit dem K24 war von 2002 bis 2016 durchgehend unter den fünf meistverkauften Fahrzeugen in Amerika und überschritt oft die Marke von 400.000 Einheiten pro Jahr.
  • Er kam auch im Accord, Element und Acura TSX zum Einsatz und war damit einer der meistproduzierten Motoren des 21. Jahrhunderts.
  • Seine Langlebigkeit, Effizienz und sein Tuning-Potenzial machten ihn bei Familien, Pendlern und Autoenthusiasten gleichermaßen beliebt.

Honda 1,5-Liter-Turbo (L15B7)

Auswirkungen auf den Absatz:
Trotz anfänglicher Probleme mit Ölverdünnung löste der L15 eine neue Welle effizienter Hondas aus:

  • Die Verkaufszahlen des CR-V gingen im Zeitraum 2017–2019 (als die Ölverdünnung bekannt wurde) kaum zurück und lagen weiterhin bei über 300.000 Einheiten pro Jahr.
  • Der Civic mit einem ähnlichen Motor dominierte weiterhin den Verkauf von Kompaktwagen. Dieser Motor bewies, dass kleine Turbomotoren das Volumen halten können, obwohl das Vertrauen in den K24 weiterhin größer ist.

Mazda 2,5 l I4 Skyactiv-G

Auswirkungen auf den Absatz:
Der 2,5-Liter-Motor von Mazda verhalf der Marke zu Ansehen als hochwertige und dennoch erschwingliche Alternative.

  • Der CX-5 mit diesem Motor ist das weltweit meistverkaufte Modell von Mazda und wird in den USA über 150.000 Mal pro Jahr verkauft.
  • Mazdas Präsenz in Nordamerika wurde in den 2010er Jahren fast ausschließlich durch die Kombination aus CX-5 und 2,5-Liter-Motor gestützt. Dank der Effizienz von Skyactiv konnte Mazda spaßige, zuverlässige Autos anbieten, ohne auf Turbo oder Hybrid zu setzen – ein Gewinn für Enthusiasten und Käufer aus dem Alltag.

Toyota 5,7-Liter-V8 (3UR-FE)

Auswirkungen auf den Absatz:
Der 3UR-FE war zwar kein Verkaufsschlager, aber eine Legende in Sachen Zugkraft und Langlebigkeit.

  • Er war der Motor des Toyota Tundra, von dem in den USA durchschnittlich 100.000 bis 120.000 Einheiten pro Jahr verkauft wurden.
  • Er wurde auch im Sequoia, Land Cruiser und Lexus LX 570 verwendet – allesamt Fahrzeuge mit geringen Stückzahlen und hohen Margen. Käufer, die V8-Power mit der Zuverlässigkeit von Toyota wollten, hielten diese Modelle weit länger am Leben als erwartet. Außerdem machte er den Tundra zu einem Favoriten für gewerbliche Flotten, die einen Truck wollten, den man „einfach nur stellen und fahren“ kann.

Lexus 4,6 l V8 (1UR-FE)

Auswirkungen auf den Absatz:
Zu finden im Lexus GX 460, einem Fahrzeug, das jeder Logik widerspricht – alte Plattform, alter Motor, und dennoch verkauft:

  • Der GX verkaufte sich in den USA konstant 25.000 bis 35.000 Einheiten pro Jahr, was für einen Luxus-SUV mit einem zehn Jahre alten Fahrgestell fast unerhört ist.
  • Sein globaler Verwandter, der Land Cruiser Prado, erzielt hohe Verkaufszahlen in Afrika, Asien und Australien – aufgrund des 1UR- oder Dieselmotors wird er häufig für militärische Zwecke und Expeditionen gewählt. Dieser Motor war zwar nicht in großen Stückzahlen vertreten, spielte jedoch in Märkten, in denen Vertrauen wichtiger ist als Trends, eine entscheidende Rolle.

Ford 5,0 l V8 (Coyote)

Auswirkungen auf den Absatz:
Der Coyote ist ein Volumenmonster, wenn man seine Verwendung auf verschiedenen Plattformen berücksichtigt.

  • Der F-150, seit über 40 Jahren das meistverkaufte Fahrzeug in den USA, verkaufte sich 700.000 bis 900.000 Einheiten pro Jahr, wobei ein solider Teil davon mit dem 5,0-Liter-Motor ausgestattet war.
  • Im Mustang ist der Coyote seit 2011 der Motor für den Erfolg und trägt dazu bei, dass der Mustang seit mehreren Jahren in Folge der meistverkaufte Sportwagen der Welt ist.

Käufer entscheiden sich immer wieder für den Coyote, wenn sie langfristige Zuverlässigkeit gegenüber der Komplexität des EcoBoost bevorzugen.

GM 5,3-Liter-V8 (Vortec/EcoTec3)

Auswirkungen auf den Absatz:
Das Rückgrat des Full-Size-Truck- und SUV-Imperiums von GM.

  • Antrieb für Silverado, Sierra, Tahoe, Suburban und Yukon, von denen viele jeweils 200.000 bis 400.000+ Einheiten pro Jahr verkaufen.
  • In den letzten 20 Jahren wurden Millionen von 5,3-Liter-V8-Motoren verkauft, was ihn zu einem der meistproduzierten V8-Motoren in der Automobilgeschichte macht. Er ist zwar nicht makellos, aber seine Allgegenwärtigkeit machte Ersatzteile, Service und Vertrauen leicht zugänglich – ein Schlüssel zur langjährigen Dominanz von GM auf dem US-amerikanischen Lkw-Markt.

Mercedes OM642 3,0-Liter-Diesel

Auswirkungen auf den Absatz:
Dieser Motor wurde verbaut in:

  • ML350 Bluetec, GL/GLS, Sprinter-Transporter und weiteren Modellen.
  • In Nordamerika wurden in der Blütezeit (2009–2015) durchschnittlich 20.000 bis 30.000 Bluetec-SUVs pro Jahr verkauft.
  • Weltweit wurden jährlich Hunderttausende Sprinter-Transporter verkauft, viele davon mit OM642-Dieselmotoren.

Es war ein kommerzielles Arbeitstier und ein Luxus-Transporter, der sowohl auf dem US-amerikanischen als auch auf dem EU-Markt beliebt war, bevor die Dieselkontrollen verschärft wurden.

BMW M57 / N57 Dieselmotoren

Auswirkungen auf den Absatz:
In den USA waren BMW-Dieselmodelle zwar nur Nischenprodukte, aber mit einer sehr treuen Kundschaft.

Der X5 35d und 535d wurden in bescheidenen Stückzahlen verkauft (insgesamt 15.000 bis 30.000 pro Jahr), behielten aber dank der M57/N57-Motoren einen guten Wiederverkaufswert.
In Europa hingegen wurden diese Motoren in Millionen von BMWs der 3er-, 5er- und X-Reihe verbaut, oft als Firmenwagen oder Autobahnkreuzer. Sie sind ein wichtiger Grund dafür, dass BMW in den 2000er und 2010er Jahren den größten Marktanteil bei Dieselmotoren in Deutschland und Großbritannien hatte.

Toyota 2,8-Liter-Diesel (1GD-FTV)

Auswirkungen auf den Absatz:
Dieser Motor ist ein globaler Marktführer.

  • Zu finden in den Modellen Hilux, Fortuner, Land Cruiser Prado und Hiace.
  • Diese Fahrzeuge dominieren die Märkte in Australien, Afrika, Südamerika und Südostasien, wo Toyota regelmäßig einen Marktanteil von 30 bis 40 % erreicht. Der 1GD treibt einige der zuverlässigsten Fahrzeuge der Welt an, in Umgebungen, in denen Zuverlässigkeit buchstäblich über Leben und Tod entscheidet.

Mazda 3,3-Liter-Turbo-I6 (e-Skyactiv G)

Auswirkungen auf den Absatz (früh):
Noch sehr neu, aber die ersten Verkaufszahlen des CX-90 sind für Mazdas Segment stark:

  • Die monatlichen Verkaufszahlen in den USA liegen im Durchschnitt bei 3.500–5.000 Einheiten, was einen starken Start im umkämpften Segment der 3-reihigen SUVs bedeutet.
  • Erste Testberichte und die Laufruhe des Motors dürften die Positionierung der Marke Mazda als Anbieter von Fahrzeugen der Oberklasse stärken.

Die langfristigen Auswirkungen werden sich erst 2026–2027 zeigen, aber die ersten Anzeichen sind vielversprechend.

Volvo 2,5 l I5 Turbo (B5254T)

Auswirkungen auf den Absatz:
Dieser Motor hat Volvo in seinen Übergangsjahren geholfen:

  • Der XC90, V70 und S60 mit dem I5-Turbo verkauften sich in den 2000er Jahren gut und überschritten oft 80.000 bis 100.000 Einheiten pro Jahr weltweit.
  • Der I5 machte Volvos eigenwillig, aber zuverlässig, was vor der Übernahme durch Geely und der Umstellung auf 2,0-Liter-Drive-E-Motoren entscheidend für den Ruf von Volvo war.

Auszeichnungen

Toyota 4,0-Liter-V6 (1GR-FE) Auszeichnungen und Anerkennungen

Dieser Motor hat zwar nicht viele Trophäen gewonnen, aber in der Praxis einen legendären Status erlangt. Der 1GR-FE ist eher für seine Robustheit als für seine Innovation bekannt und wird von Offroad-Magazinen und Overlanding-Communities hoch gelobt. Er trug dazu bei, dass der Toyota 4Runner Jahr für Jahr in den J.D. Power Vehicle Dependability Studies und den Consumer Reports Reliability Rankings einen Spitzenplatz belegte.

Toyota/Lexus 3,5-Liter-V6 (2GR-FKS) Auszeichnungen und Anerkennungen

Die 2GR-Serie ist hoch gelobt und wurde in ihren verschiedenen Ausführungen (2GR-FE, -FSE, -FKS) bereits in der Vergangenheit in die Liste der 10 besten Motoren von Wards aufgenommen. Außerdem hat er dazu beigetragen, dass mehrere Toyota- und Lexus-Fahrzeuge von Consumer Reports, J.D. Power und U.S. News & World Report mit Auszeichnungen für ihre Langzeit-Zuverlässigkeit ausgezeichnet wurden. Er wird oft als Maßstab für die Raffinesse von V6-Saugmotoren genannt.

Honda 2,4 l I4 (K24) Auszeichnungen und Anerkennungen

Der K24 hat sich einen festen Platz in der Automobilgeschichte gesichert. Obwohl er nicht viele offizielle Branchenauszeichnungen gewonnen hat, war er das Herzstück zahlreicher Car and Driver 10Best-Gewinner und wird von Ingenieuren und Tunern häufig als einer der besten Vierzylindermotoren aller Zeiten bezeichnet. Seine Zuverlässigkeit trug dazu bei, dass der Honda CR-V und der Accord die Wiederverkaufswert-Charts und die Zuverlässigkeitsbewertungen von J.D. Power anführten.

Mazda 2,5 l I4 (Skyactiv-G) Auszeichnungen und Anerkennungen

Die Skyactiv-Motoren von Mazda wurden für ihren mutigen Verzicht auf Downsizing und Turboaufladung gelobt. Der ursprüngliche Skyactiv-G 2,5 l wurde für sein innovatives Hochverdichtungsdesign und seine Effizienz im realen Betrieb als einer der 10 besten Motoren von Wards ausgezeichnet. Mazda wurde außerdem von SAE International für die Skyactiv-Technologie mit Ingenieurspreisen ausgezeichnet.

GM 5,3 l V8 (Vortec / EcoTec3) Auszeichnungen und Anerkennungen

Der 5,3-Liter-Motor tauchte zwar nicht oft in Leistungsranglisten auf, trug jedoch dazu bei, dass Fahrzeuge wie der Chevy Silverado und Tahoe mehrere J.D. Power Initial Quality Awards erhielten. Die EcoTec3-Updates brachten eine Zylinderabschaltung und verbesserte Emissionswerte – und obwohl sie aufgrund von AFM-Problemen umstritten waren, galten sie dennoch als Maßstab für amerikanische V8-Nutzfahrzeuge.

Toyota 5,7 l V8 (3UR-FE) Auszeichnungen und Anerkennungen

Dieser Motor ist bei Anhängerfahrern und Offroad-Fans sehr beliebt und verhalf dem Toyota Tundra zum Titel „Truck of the Year“ (Motor Trend, 2008) sowie zu mehreren Spitzenplätzen in Langzeit-Verbrauchertests. Er war zwar nie auffällig genug für Innovationspreise, erzielte jedoch hohe Bewertungen in Verbraucherumfragen, Flotten-Dauertests und Wiederverkaufsstudien.

Lexus 4,6 l V8 (1UR-FE) Auszeichnungen und Anerkennungen

Obwohl er von seinem größeren 5,7-Liter-Bruder in den Schatten gestellt wird, hat der 1UR-FE dazu beigetragen, dass der Lexus GX 460 in den Zuverlässigkeitsrankings von J.D. Power stets einen der vorderen Plätze belegt. Der Ruf von Lexus für seine robusten Antriebe ist zu einem großen Teil der leisen Kraft dieses Motors zu verdanken, auch wenn er nicht viele Trophäen gewonnen hat.

Ford 5,0-Liter-V8 (Coyote) Auszeichnungen und Anerkennungen

Dieser Motor wurde vielfach ausgezeichnet. Er hat mehrere Plätze auf der Liste der 10 besten Motoren von Wards belegt (insbesondere für die Mustang GT-Version) und gilt als einer der langlebigsten modernen Motoren von Ford. Sein Einsatz im F-150 trägt zur Dominanz dieses Pick-ups in Bezug auf Verkaufszahlen und Wiederverkaufswert bei. Enthusiasten und Fachzeitschriften lieben ihn für seinen charakteristischen Saugmotor in einer Welt voller Turbomotoren.

Mercedes-Benz 3,0-Liter-V6-Dieselmotor (OM642) Auszeichnungen und Anerkennungen

Der OM642 hat zwar keine glanzvollen Auszeichnungen gewonnen, aber er wurde von Flottenbetreibern und Fachjournalisten intern hoch gelobt. Er war in preisgekrönten Sprinter-Transportern und Luxus-SUVs verbaut, die für ihren geringen Verbrauch und ihr Drehmoment gelobt wurden. Deutsche Fachzeitschriften lobten seine Laufruhe, insbesondere in den frühen Bluetec-Anwendungen.

BMW 3,0-Liter-I6-Diesel (M57 / N57) Auszeichnungen und Anerkennungen

Die Dieselmotoren von BMW wurden mit der Auszeichnung „Wards 10 Best Engines“ geehrt, insbesondere der N57, der im 535d und X5 xDrive35d zum Einsatz kam. Diese Motoren wurden für ihr überraschend sportliches Drehmomentverhalten gelobt. In Europa verhalfen der M57 und der N57 BMW zu mehreren Auszeichnungen für Motoreffizienz und Innovation von britischen und deutschen Automobilzeitschriften.

Toyota 2,8-Liter-Turbodiesel (1GD-FTV) Auszeichnungen und Anerkennungen

Dieser Motor ist in den USA nicht sehr verbreitet, aber weltweit ist er ein Champion. Er treibt mehrere Gewinner des World Pickup of the Year (Hilux) an, und in Australien gewinnen Fahrzeuge mit dem 1GD regelmäßig die Auszeichnungen „4×4 of the Year“ und „Best Engineered Workhorse“. Toyota wurde auch von Beschaffungsstellen des Militärs und von NGOs für die Zuverlässigkeit des 1GD im Einsatz gelobt.

Mazda 3,3 l I6 Turbo (e-Skyactiv G) Auszeichnungen und Anerkennungen

Als Neuling hat dieser Motor bereits 2023 den Status „Wards 10 Best Engines“ für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung, den niedrigen Kraftstoffverbrauch im realen Fahrbetrieb und die clevere Integration eines 48-V-Mild-Hybridsystems erhalten. Rezensenten heben durchweg seine luxuriöse Raffinesse hervor, die dem CX-90 zum Durchbruch im Premium-Segment verholfen hat.

Volvo 2,5 l I5 Turbo (B5254T) Auszeichnungen und Anerkennungen

Dieser Motor hat zwar keine bedeutenden nordamerikanischen Auszeichnungen gewonnen, wurde aber Anfang der 2000er Jahre für seine Durchzugskraft, seinen einzigartigen Klang und seine Robustheit gelobt. Publikationen wie Top Gear und Auto Express lobten die I5-Architektur als „Turbo für Denker“ – laufruhiger als ein Vierzylinder, einfacher als ein Sechszylinder. Seine Langlebigkeit ist der Grund, warum er über mehrere Generationen hinweg produziert wurde.


0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *