2007 wurden die 2.0 TDI-Dieselmotoren der zweiten Generation eingeführt, die mit dem Common-Rail-System von Bosch mit Piezo-Düsen und einem neuen EGR-Ventil mit elektrischem Antrieb ausgestattet sind. Diese Triebwerke erhielten auch einen Ansaugkrümmer aus Kunststoff mit Wirbelklappen. Die 8-Ventil-Modifikationen wurden aufgegeben und alle Versionen der Motoren hatten 16-Ventil-Köpfe. Ansonsten blieb das Design gleich: der gleiche Reihen-Gusseisenblock für 4 Zylinder, Aluminium-16-Ventil-DOHC-Zylinderkopf mit Hydrokompensatoren sowie Riemenantrieb.

Die erste Version der Motoren war mit einer Turbine mit variabler Geometrie BorgWarner BV43 ausgestattet. 2009 wurden aktualisierte Modifikationen mit elektromagnetischen Einspritzdüsen und einer neuen elektronischen Steuereinheit vorgestellt. Sie hatten nicht mehr das Problem mit der Wirbelklappe und verwendeten BorgWarner BV40- und BV43-Turbinen sowie Garrett GTC1446VZ und GTC1549MVZ.

Technische Spezifikationen

Parameter Wert
Hubraum 1968 cm³
Antriebssystem Common Rail
Leistung 84 – 180 PS
Drehmoment 200 – 400 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 81 mm
Kolbenhub 95,5 mm
Kompressionsverhältnis 16,5
Merkmale Ladeluftkühler
Hydrokompensatoren Ja
Getriebeübersetzung Riemenantrieb
Faserregler Nein
Turbolader VGT
Öl 4,3 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse EURO 4/5
Beispiel-Laufleistung 350.000 km

Diese Motoren, insbesondere solche mit Piezo-Injektoren, stellen hohe Anforderungen an die Kraftstoffqualität. Für Motoren mit Partikelfilter wird Öl mit 507.00 empfohlen, für Motoren ohne Partikelfilter Öl mit 505.01.

Modifikationen

Insgesamt umfasste die Reihe der 2.0 TDI EA189-Motoren mehr als 50 Modifikationen mit einer Leistung von 84 bis 180 PS. Hier sind einige davon:

  1. CAAA (84 PS/220 Nm) – VW T5
  2. CAAB (102 PS/250 Nm) – VW T5
  3. CAAC (140 PS / 340 Nm) – VW T5
  4. CAAD (114 PS / 250 Nm) – VW T5
  5. CAGA (143 PS / 320 Nm) – Audi A4 B8 (8K), Q5 8R
  6. CAHA (170 PS / 350 Nm) – Audi A4 B8, A6 C6
  7. CFCA (180 PS / 400 Nm) – VW T5
  8. CFHE (84 PS / 200 Nm) – VW Caddy 3

Typische Probleme

1. Antrieb der Ölpumpe

Vor 2009 hergestellte Motoren mit einem Ausgleichsblock hatten einen defekten Antrieb der Ölpumpe, was zu Ölmangel und teuren Reparaturen führte.

2. Piezo-Einspritzdüsen

Modifikationen mit Piezo-Einspritzdüsen führen häufig zu Problemen aufgrund der hohen Anforderungen an die Kraftstoffqualität, was zu Ausfällen der Einspritzdüsen bei geringer Laufleistung führen kann. Der Austausch von Einspritzdüsen ist ein kostspieliges Verfahren.

3. Verklemmen der Wirbelplatten

Die erste Version dieser Motoren hatte Wirbelklappen aus Kunststoff, die sich mit der Zeit abnutzten und dazu führten, dass der Mechanismus klemmte.

4. Undichtigkeiten unter dem Ventildeckel

Ein seltenes, aber schwerwiegendes Problem, bei dem Öllecks den Zahnriemen beschädigen und die Ventile verbiegen können, wenn sie brechen.

5. Verstopfen des AGR-Ventils

Das Verstopfen des Partikelfilters und des AGR-Ventils ist häufig und führt dazu, dass sie entfernt werden müssen.

Technische Daten und Änderungsinformationen

2,0-Liter-Dieselmotor Volkswagen CAAC 2.0 TDI

Merkmale Referenz
Feinvolumen 1968 cm³
Antriebssystem Common Rail
Antriebsleistung 140 PS
Drehmoment 340 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 81 mm
Kolbenhub 95,5 mm
Kompressionsverhältnis 16,5
Antriebseigenschaften DOHC
Hydrokompensatoren ja
Getriebe-Timing Riemen
Füllungsregler nein
Turbolader VGT
Welches Öl verwenden 7,0 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 4/5
Beispiel für die Lebensdauer 350.000 km
Motorgewicht 165 kg

Welche Fahrzeuge waren mit dem 2,0-Liter-Motor CAAC ausgestattet:

  • Volkswagen Caravelle T5 (7H) – 2009–2015
  • Caravelle T6 (SG) – 2015–2019
  • Multivan T5 (7H) – 2009–2015
  • Multivan T6 (SG) – 2015–2019
  • Transporter T5 (7H) – 2009–2015
  • Transporter T6 (SG) – 2015–2019

Pannen und Probleme bei der CAAC

  • Common-Rail-Piezo-Einspritzdüsen vertragen keinen schlechten Diesel, es ist besser, nichts einzufüllen.
  • Übermäßiger Ölverbrauch.
  • Der Antriebsriemen kann reißen, unter den Zahnriemen geraten und zu einer Generalüberholung führen.
  • Die Turbine kann durch Verunreinigungen verkeilen, was zu Unter- oder Überblasen führt.
  • Bei hoher Laufleistung treten häufig Probleme mit dem Partikelfilter und dem AGR-Ventil auf.

2,0-Liter-Dieselmotor Audi CAGA 2.0 TDI

Merkmale Wert
Feinvolumen 1968 cm³
Antriebssystem Common Rail
Antriebsleistung 143 PS
Drehmoment 320 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 81 mm
Kolbenhub 95,5 mm
Kompressionsverhältnis 16,5
Antriebseigenschaften DOHC, Ladeluftkühler
Hydrokompensatoren ja
Getriebe-Timing Riemen
Faserregler nein
Turbolader VGT
Welches Öl verwenden 4,6 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 5
Beispiel-Lebensdauer 350.000 km
Motorgewicht 165 kg

Welche Fahrzeuge waren mit dem CAGA 2.0-Liter-Motor ausgestattet:

  • Audi A4 B8 (8K) – 2007–2013
  • A4 B8 Allroad (8KH) – 2009–2011
  • A5 1 (8T) – 2010–2013
  • A5 1 Sportback (8TA) – 2009 – 2016
  • Q5 1 (8R) – 2009 – 2013
  • Seat Exeo 1 (3R) – 2008 – 2013

CAGA-Fehler, Ausfälle und Probleme

  • Die Lebensdauer der Piezo-Düsen hängt von der Qualität des Kraftstoffs ab.
  • Mindestens bis 2009 Probleme mit dem Sechskant der Ölpumpe.
  • Unter der Kunststoff-Ventilabdeckung können Ölleckagen auftreten.
  • Zahnriemenwechsel bei hoher Laufleistung.
  • Probleme mit Turbolader und AGR-Ventil bei hoher Laufleistung.

2,0-Liter-Dieselmotor Audi CAHA 2.0 TDI

Merkmale Wert
Feinvolumen 1968 cm³
Antriebssystem Common Rail
Antriebsleistung 170 PS
Drehmoment 350 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 81 mm
Kolbenhub 95,5 mm
Kompressionsverhältnis 16,5
Antriebseigenschaften DOHC
Hydrokompensatoren ja
Getriebe-Steuerzeiten Riemen
Fasor-Regler nein
Turbolader VGT
Welches Öl verwenden 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 5
Beispiel für die Lebensdauer 350.000 km
Motorgewicht 170 kg

Welche Fahrzeuge waren mit dem CAHA 2.0-Liter-Motor ausgestattet:

  • Audi A4 B8 (8K) – 2007–2013
  • Audi A5 1 (8T) – 2010–2013
  • Q5 1 (8R) – 2009–2013

Nachteile, Pannen und Probleme des CAHA

  • Probleme mit Turboladern und Partikelfiltern.
  • Schwacher Schutz des Zahnriemens.
  • Einige Probleme mit dem Kühlsystem.

Volkswagen CBAB 2.0 TDI-Motor

Der 2,0-Liter-Dieselmotor Volkswagen CBAB 2.0 TDI wurde von 2007 bis 2015 produziert und in vielen beliebten Modellen des Unternehmens wie dem Tiguan, Golf 6 und Passat B6 verbaut. Dieser Dieselmotor ist in unserem Land sehr weit verbreitet und auf dem Aftermarket stark vertreten.

Technische Daten des VW CBAB 2.0 TDI-Motors

Typ row
Anzahl der Zylinder 4
Anzahl der Ventile 16
Ermittelter Hubraum 1968 cm³
Zylinderdurchmesser 81 mm
Kolbenhub 95,5 mm
Antriebssystem Common Rail
Leistung 140 PS
Drehmoment 320 Nm
Kompressionsverhältnis 16,5
Kraftstoffart Diesel
Umweltstandards Euro 4/5

Laut Katalog beträgt das Gewicht des CBAB-Motors 165 kg.

Beschreibung des CBAB 2.0 TDI-Motors

2007 stellte Volkswagen eine neue Familie von Common-Rail-Dieselmotoren EA189 vor, zu denen auch ein 2,0-Liter-Motor mit der Bezeichnung CBAB gehört. Er besteht aus einem Gusseisenblock, einem 16-Ventil-Zylinderkopf aus Aluminium mit Hydrokompensatoren, einer Riemensteuerung, einem Kraftstoffsystem mit einer Einzelkolbenpumpe Bosch CP4 und Piezo-Düsen. Für die Aufladung ist der Turbolader KKK BV43 mit Vakuumantrieb mit variabler Geometrie zuständig.

Dieselmotoren 2.0 TDI EA189 VW, Audi

Außerdem ist dieser Dieselmotor mit einem Ansaugkrümmer mit Wirbelklappen, einem EGR-Ventil mit elektrischem Antrieb und einem Ausgleichsblock in Kombination mit einer Ölpumpe ausgestattet.

Welche Autos waren mit dem Volkswagen CBAB-Motor ausgestattet

Modell Produktionsjahre
Audi A3 2 (8P) 2008–2013
Volkswagen Golf 6 (5K) 2008–2013
Eos 1 (1F) 2008 – 2015
Passat B6 (3C) 2008 – 2010
Passat B7 (36) 2010 – 2014
Passat CC (35) 2008 – 2011
Tiguan 1 (5N) 2007 – 2015

Nachteile, Ausfälle und Probleme des CBAB-Motors

  • Ölpumpe-Sechskant: Der Ausgleichsblock hat eine Ölpumpe mit einem kurzen Sechskant, der sich nach 150.000 Meilen aufrollt, wodurch die Pumpe abschaltet und der Öldruck sinkt. Das Problem wurde seit 2009 behoben.
  • Kraftstoffsystem: Schwachstellen im Bosch CP4-System: Unsachgemäße Wartung kann zu Schäden an Pumpen und Einspritzdüsen sowie am Druckreglerkeil führen.
  • Turbolader: Der KKK BV43-Turbolader verursacht keine Probleme, aber ein Ausfall des Vakuumaktuators oder des Turbinensteuerventils ist häufig.
  • Sonstige Fehler: Verschmutzung des EGR-Ventils und der Drallklappen sowie Probleme mit der Ölabscheidermembran.
  • Lebensdauer des Motors: Der Hersteller gibt die Lebensdauer des CBAB-Motors mit 200.000 km an, aber bei ordnungsgemäßer Wartung kann der Motor bis zu 400.000 km fahren.

Volkswagen CFCA 2.0 TDI-Motor

Der 2,0-Liter-Motor Volkswagen CFCA 2.0 TDI wurde von 2009 bis 2019 vom Konzern produziert und in den leistungsstärksten Versionen von Kleinbussen auf der neu gestalteten T5-Plattform verbaut. Dieser Dieselmotor ist mit einem Doppelturbolader ausgestattet und leistet 180 PS und ein Drehmoment von 400 Nm.

VW CFCA 2.0 TDI-Motor-Spezifikationen

Ermittelter Hubraum 1968 cm³
Antriebssystem Common Rail
Leistung 180 PS
Drehmoment 400 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 81 mm
Kolbenhub 95,5 mm
Kompressionsverhältnis 16,5
Antriebseigenschaften DOHC
Hydrokompensation. ja
Getriebeübersetzung Riemen
Fasor-Regler nein
Turbolader Bi-Turbo
Welches Öl verwenden 7,0 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 5
Erwartete Lebensdauer 300.000 km

Laut Katalog beträgt das Gewicht des CFCA-Motors 165 kg.

Welche Fahrzeuge sind mit dem CFCA-Motor mit 2,0 l Hubraum ausgestattet

Modell Baujahre
Volkswagen Caravelle T5 (7H) 2009–2015
Caravelle T6 (SG) 2015–2019
Volkswagen Multivan T5 (7H) 2009–2015
Volkswagen Transporter T5 (7H) 2009 – 2019
Volkswagen Crafter (2E) 2009 – 2015

Nachteile des CFCA 2.0 TDI-Motors

  • Turbolader: Kraftstoff minderer Qualität kann zum Ausfall des Twin-Turbinen-Systems und des Turboladers führen.
  • Elektronik: Elektronikprobleme können zu Fehlern in der Turbine oder im Einspritzsystem führen.
  • Ölpumpe: Einige Besitzer berichten von einer schlechten Leistung der Ölpumpe bei hoher Laufleistung.

Volkswagen CKTB 2.0 TDI (2011–2015) motor.

Der 2,0-Liter-Dieselmotor Volkswagen CKTB wurde von 2011 bis 2015 hergestellt und in Volkswagen Crafter-Transportern und Kleinlastwagen verbaut.

Merkmale Referenz
Feinvolumen 1968 cm³
Antriebssystem Common Rail
Motorleistung 109 PS
Drehmoment 300 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 81 mm
Kolbenhub 95,5 mm
Kompressionsverhältnis 16,0
Antriebseigenschaften DOHC
Hydrokompensatoren Ja
Getriebe-Steuerzeiten Riemen
Faserregler Nein
Turbolader Garrett GTC1446VMZ
Öl 7,0 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 5
Beispiel-Lebensdauer 400.000 km
Motorgewicht 170 kg

Modelle mit diesem Motor: Volkswagen Crafter 1 (2E)

Nachteile und Probleme: Der Zahnriemen hält möglicherweise keine 200.000 km durch. Wenn er reißt, können sich die Ventile verbiegen. Mögliche Probleme mit dem Partikelfilter und dem EGR-Ventil.

Motor Volkswagen CKUB 2.0 BiTDI (2011–2013)

Der CKUB 2.0 BiTDI-Motor wurde von 2011 bis 2013 produziert und in neu gestalteten Versionen des Volkswagen Crafter verbaut.

Merkmale Referenz
Feinvolumen 1968 cm³
Antriebssystem Common Rail
Antriebsleistung 163 PS
Drehmoment 400 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 81 mm
Kolbenhub 95,5 mm
Kompressionsverhältnis 16,0
Antriebseigenschaften DOHC
Hydrokompensatoren Ja
Getriebe-Timing Riemenantrieb
Füllungsregler Nein
Turbolader BorgWarner R2S
Öl 7,0 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 6
Beispiel-Lebensdauer 300.000 km
Motorgewicht 180 kg

Modelle mit diesem Motor: Volkswagen Crafter 1 (2E) 2011–2013

Dieselmotoren 2.0 TDI EA189 VW, Audi

Nachteile und Probleme: Die Hauptprobleme hängen mit dem Zustand des Zahnriemens zusammen. Das BorgWarner-Bi-Turbo-System muss möglicherweise nach 200.000 km gewartet werden. Wie beim vorherigen Motor können Probleme mit dem Partikelfilter und dem EGR-Ventil auftreten.

Volkswagen CLCA 2.0 TDI-Motor (2009–2018)

Der CLCA 2.0 TDI-Motor wurde von 2009 bis 2018 eingebaut und in Modellen wie Volkswagen Golf, Jetta, Touran, Skoda Octavia und Yeti verwendet.

Merkmale Referenz
Feinvolumen 1968 cm³
Antriebssystem Common Rail
Antriebsleistung 110 PS
Drehmoment 250 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 81 mm
Kolbenhub 95,5 mm
Kompressionsverhältnis 16,5
Antriebseigenschaften Ladeluftkühler
Hydrokompensatoren Ja
Getriebe-Timing Riemenantrieb
Füllungsregler Nein
Turbolader BorgWarner BV40
Öl 4,3 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 4/5
Beispiel für die Lebensdauer 300.000 km
Motorgewicht 165 kg

Modelle mit diesem Motor: Skoda Octavia 2 (1Z), Yeti 1 (5L), Volkswagen Caddy 3 (2K), Golf 6 (5K), Jetta 6 (1B), Touran 1 (1T).

Nachteile und Probleme: Die Hauptprobleme hängen mit der Ölabscheidermembran und dem Verstopfen des EGR-Ventils zusammen. Insgesamt handelt es sich um einen recht zuverlässigen Motor, der bei ordnungsgemäßer Wartung lange hält.

Audi CFGB 2.0 TDI-Motor

Der Audi CFGB 2.0 TDI-Motor wurde von 2009 bis 2015 produziert und in Modellen wie dem Audi A3, Audi TT, Volkswagen Golf, Passat, Sharan, Seat Alhambra und Skoda Superb verbaut. Es handelt sich um eine aktualisierte Version des CBBB-Diesels, der zur zweiten Generation des EA189 gehört.

Technische Daten des Audi CFGB 2.0 TDI-Motors

Parameter Wert
Exaktes Volumen 1968 cm³
Antriebssystem Common Rail
Motorleistung 170 PS
Drehmoment 350 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 81 mm
Kolbenhub 95,5 mm
Kompressionsverhältnis 16,5
Motoreigenschaften Ladeluftkühler
Hydrokompensatoren Ja
Getriebeübersetzung Riemen
Füllungsregler Nein
Turbolader Garrett GTC1549VZ
Öl 4,3 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 5
Beispiel-Lebensdauer 300.000 km
Motorgewicht 165 kg

Modelle mit Audi-CFGB-Motor

  • Audi A3 2 (8P), 2009–2012
  • Audi TT 2 (8J), 2009–2014
  • Seat Alhambra 2 (7N), 2010–2012
  • Skoda Superb 2 (3T), 2009–2015
  • Volkswagen Golf 6 (5K), 2009–2013
  • Volkswagen Passat B7 (36), 2010–2015
  • Volkswagen Passat CC (35), 2009–2015
  • Volkswagen Sharan 2 (7N), 2010–2015

Nachteile und Pannen

  • Ölleckagen und unzuverlässiger Ölabscheider.
  • Der Zustand des Zahnriemens muss genau überwacht werden.
  • Verschmutzung des AGR-Ventils und des Partikelfilters.

VW CFHC 2.0 TDI-Motor

Der VW CFHC 2.0 TDI-Motor wurde von 2010 bis 2015 produziert und in Fahrzeugen der Marken VW, Seat und Skoda eingebaut. Es handelt sich um eine aktualisierte Version des Motors, bei der die Piezo-Düsen durch elektromagnetische ersetzt und die Schwachstellen der Vorgängermodelle beseitigt wurden.

VW CFHC 2.0 TDI-Motorspezifikationen

Parameter Wert
Exaktes Volumen 1968 cm³
Antriebssystem Common Rail
Motorleistung 140 PS
Drehmoment 320 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 81 mm
Kolbenhub 95,5 mm
Kompressionsverhältnis 16,5
Motoreigenschaften DOHC
Hydrokompensatoren Ja
Getriebe-Timing Riemen
Fasoregulator Nein
Turbolader BorgWarner BV40
Öl 4,3 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 5
Beispiel für die Lebensdauer 320.000 km
Motorgewicht 165 kg

Modelle mit VW-CFHC-Motor

  • Seat Altea 1 (5P), 2010–2015
  • Skoda Octavia 2 (1Z), 2010–2013
  • Volkswagen Caddy 3 (2K), 2010–2015
  • Volkswagen Golf 6 (5K), 2010–2013
  • Volkswagen Jetta 6 (1B), 2010–2014

Nachteile und Pannen

  • Regelmäßige Probleme mit dem EGR-Ventil, das sehr schnell verstopft.
  • Überwachen Sie den Zustand des Zahnriemens, da ein Bruch des Zahnriemens die Ventile beschädigen kann.
  • Manchmal gibt es Öllecks sowie Probleme mit dem Partikelfilter und dem Luftstromsensor.

VW CLJA 2.0 TDI-Motor

Der VW CLJA 2.0 TDI-Motor wurde von 2010 bis 2017 produziert und in Autos von Modellen wie Skoda Superb 2, Volkswagen Tiguan eingebaut. Dieser Motor gehört zu einer aktualisierten Serie, bei der die Piezo-Einspritzdüsen durch elektromagnetische Einspritzdüsen ersetzt wurden, was die Zuverlässigkeit verbessert hat.

VW CLJA 2.0 TDI-Motor-Spezifikationen

Parameter Wert
Exact volume 1968 cm³
Power system Common Rail
Engine power 140 hp
Torque 320 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 81 mm
Kolbenhub 95,5 mm
Kompressionsverhältnis 16,5
Motoreigenschaften DOHC, Ladeluftkühler
Hydrokompensatoren Ja
Getriebeübersetzung Riemen
Faserregler Nein
Turbolader VGT
Öl 4,3 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 5
Beispiel für die Lebensdauer 350.000 km
Motorgewicht 165 kg

Modelle mit VW CLJA-Motor

  • Skoda Superb 2 (3T), 2010–2015
  • Volkswagen Tiguan 1 (5N), 2011–2017

Nachteile und Pannen

  • Unter dem Kunststoff-Ventildeckel tritt Öl aus.
  • Bei hoher Laufleistung treten Probleme mit dem Partikelfilter oder dem EGR-Ventil auf.
  • Der Zahnriemen muss sorgfältig gewartet werden.

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *