Die 1.2 TSI-Motoren der EA111-Serie, nämlich die Varianten CBZA und CBZB, wurden zwischen 2009 und 2015 von der Volkswagen-Gruppe eingeführt. Diese Motoren wurden so konzipiert, dass sie ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Kraftstoffeffizienz herstellen, was sie zu einer beliebten Wahl für verschiedene Modelle in der Produktpalette der Volkswagen-Gruppe macht.
Sowohl die CBZA- als auch die CBZB-Motoren sind 1,2-Liter-Reihenvierzylinder. Sie verfügen über einen Aluminium-Zylinderblock mit Gusseisen-Laufbuchsen und einen Aluminium-Zylinderkopf mit acht Ventilen. Diese Motoren sind mit einer einzelnen obenliegenden Nockenwelle (SOHC) und hydraulischen Stößeln ausgestattet und nutzen einen Turbolader (IHI 1634) für eine höhere Leistung. Der Steuerungsmechanismus funktioniert über einen Kettenantrieb und die Kraftstoffzufuhr erfolgt über Direkteinspritzung. Die CBZA-Variante leistet 86 PS und 160 Nm Drehmoment, während die CBZB-Variante 105 PS und 175 Nm Drehmoment leistet.
VW CBZA 1.2 TSI
Der CBZA-Motor wurde von 2010 bis 2015 hergestellt und in Modellen von Audi, Skoda, Seat und Volkswagen verbaut.
Technische Daten
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 1197 cm³ |
| Antriebssystem | Direkteinspritzung |
| Leistung | 86 PS |
| Drehmoment | 160 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 8V |
| Getriebeübersetzung | Kette |
| Turbolader | IHI 1634 |
| Umweltklasse | Euro 5 |
| Ressource | 250.000 km |
Fahrzeuge mit CBZA-Motor
| Marke | Modell | Produktionsjahre |
|---|---|---|
| Audi | A1 1 (8X) | 2010 – 2015 |
| Seat | Toledo 4 (KG) | 2012 – 2015 |
| Skoda | Fabia 2 (5J) | 2010 – 2014 |
| Skoda | Roomster 1 (5J) | 2010 – 2015 |
| Volkswagen | Caddy 3 (2K) | 2010 – 2015 |
| Volkswagen | Golf 6 (5K) | 2010 – 2012 |
Nachteile
- Geringe Lebensdauer der Steuerkette in den ersten Produktionsjahren
- Fehlfunktionen des Turbinensteuerungsaktuators
- Vibrationen bei Leerlaufdrehzahl
- Lange Aufwärmzeit im Winter
VW CBZB 1.2 TSI

Der CBZB-Motor wurde von 2009 bis 2015 produziert und in Fahrzeugen der Marken Audi, Skoda, Seat und Volkswagen verbaut.
Technische Spezifikationen
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 1197 cm³ |
| Antriebssystem | Direkteinspritzung |
| Leistung | 105 PS |
| Drehmoment | 175 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 8V |
| Getriebeübersetzung | Kette |
| Turbolader | IHI 1634 |
| Umweltklasse | Euro 5 |
| Ressource | 240.000 km |
Fahrzeuge mit CBZB-Motor
| Marke | Modell | Baujahre |
|---|---|---|
| Audi | A3 2 (8P) | 2009 – 2013 |
| Skoda | Fabia 2 (5J) | 2010 – 2014 |
| Skoda | Rapid 1 (NH) | 2012 – 2015 |
| Skoda | Roomster 1 (5J) | 2010 – 2015 |
| Skoda | Yeti 1 (5L) | 2009 – 2015 |
| Seat | Altea 1 (5P) | 2010 – 2015 |
| Seat | Ibiza 4 (6J) | 2010 – 2015 |
| Seat | Leon 2 (1P) | 2010 – 2012 |
| Seat | Toledo 4 (KG) | 2012 – 2015 |
| Volkswagen | Beetle 2 (5C) | 2011 – 2014 |
| Volkswagen | Caddy 3 (2K) | 2010 – 2015 |
| Volkswagen | Golf 6 (5K) | 2009 – 2013 |
| Volkswagen | Golf Plus 1 (5M) | 2009 – 2014 |
| Volkswagen | Jetta 6 (1B) | 2010 – 2014 |
| Volkswagen | Polo 5 (6R) | 2009 – 2014 |
| Volkswagen | Touran 1 (1T) | 2010 – 2015 |
Nachteile
- Geringe Lebensdauer der Steuerkette in den ersten Produktionsjahren
- Fehlfunktionen des Turbinensteuerungsaktuators
- Vibrationen bei Leerlaufdrehzahl
- Lange Aufwärmzeit bei kaltem Wetter
Rückruf- und Wartungsmaßnahmen
Verlängerung der Steuerkette

Eines der schwerwiegendsten Probleme im Zusammenhang mit EA111 1.2 TSI-Motoren ist die Dehnung der Steuerkette, insbesondere bei Motoren, die vor dem 18. Juni 2011 hergestellt wurden. Zu den Symptomen einer gedehnten Steuerkette gehören ein klapperndes Geräusch aus dem Motorraum und eine mögliche Fehlausrichtung der Ventile. Wenn diese Fehlausrichtung nicht behoben wird, kann dies zu einer ungleichmäßigen Motorleistung, dem Aufleuchten der Motorüberprüfungsleuchte und in schweren Fällen zu einem Kontakt zwischen den Ventilen und den Kolben führen, was zu erheblichen Motorschäden führt.
Um dieses Problem zu beheben, hat Volkswagen ein Reparaturset (Teilenummer 03F 198 229 A) mit einer verstärkten Steuerkette und einem aktualisierten Kettenschutz mit Anti-Sprung-Zähnen hergestellt. Diese Verbesserungen werden seit dem 18. Juni 2011 in der Produktion umgesetzt und entsprechen den Motornummern nach CBZ* 462774 für die Produktion in Mladá Boleslav und CBZ* 714253 für die Produktion in Salzgitter.
Kompatibilitätsprobleme bei Turboladern
Nach Mai 2011 kam es in einigen Fällen vor, dass die ausgetauschten Turbolader nicht ordnungsgemäß auf die vorhandene Motorsoftware und die elektronischen Stellglieder abgestimmt waren, was zu Leistungsproblemen führte. Diese Fehlausrichtung war häufig auf falsche Turboladerspezifikationen zurückzuführen, was dazu führte, dass der neue Turbolader entweder nicht den Anpassungsprozess durchlief oder eine suboptimale Leistung erbrachte. Als Grund wurde eine Nichtübereinstimmung zwischen den Motorsoftwareversionen und den elektronischen Stellgliedkonfigurationen festgestellt, die nicht immer kompatibel waren.
Reaktion und Feedback des Herstellers
Als Reaktion auf diese Probleme ergriff Volkswagen eine Reihe von Maßnahmen:
- Verbesserungen an der Steuerkette: Um das Problem der Verlängerung der Steuerkette zu beheben, wurden ab dem 18. Juni 2011 eine überarbeitete Steuerkette und ein Kettenschutz in die Produktion aufgenommen. Zu den weiteren Verbesserungen im November 2011 gehörten eine breitere Steuerkette, neue Kettenführungen, ein verbesserter Kettenspanner und ein verbessertes oberes Kettenrad. Durch diese Änderungen konnten Probleme mit der Steuerkette erheblich reduziert werden.
- Turbolader-Spezifikationen: Um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, wurde empfohlen, Turbolader genau auf die vorhandene Motorsoftware und die Aktuatorkonfigurationen abzustimmen. Durch diesen Ansatz wurde sichergestellt, dass die Funktionalität und Leistung nach dem Austausch einwandfrei war.
Trotz der Herausforderungen wurden die EA111 1.2 TSI-Motoren für ihren Beitrag zu den Downsizing-Trends in der Automobilindustrie anerkannt, da sie eine Kombination aus Leistung und Effizienz bieten. Ihre weit verbreitete Verwendung in einer Vielzahl von Modellen, darunter der Volkswagen Golf, Polo und Audi A1, hat ihre Vielseitigkeit und Attraktivität für ein breites Publikum unter Beweis gestellt. Spezifische Auszeichnungen oder Ehrungen, die direkt den Varianten CBZA und CBZB zugeschrieben werden, sind in den verfügbaren Quellen jedoch nicht zu finden.
0 Comments