2012 wurde die dritte Generation der 2.0 TDI-Dieselmotoren als Teil der neuen EA288-Reihe vorgestellt. Die Änderungen im Vergleich zu den EA189-Motoren der letzten Produktionsjahre waren evolutionär. Es gab ein aktualisiertes Common-Rail-System von Bosch mit elektromagnetischen Einspritzdüsen, die variable Ölpumpe wurde mit einer Vakuumpumpe zu einer Einheit kombiniert und die Euro-6-Modifikationen erhielten ein System mit variabler Ventilsteuerung auf der Einlasswelle.
Das grundlegende Design des Motors blieb ohne wesentliche Änderungen: Zylinderblock aus Gusseisen, Aluminium-Zylinderkopf mit 16 Ventilen und Hydrokompensatoren, Riemenantrieb sowie eine Turbine mit variabler Geometrie, die zusammen mit dem Abgaskrümmer hergestellt wurde. Am häufigsten wurden bei diesen Motoren die Turbolader BorgWarner BV43D und Mahle BM70B eingebaut.
Allgemeine technische Merkmale der 2.0 TDI EA288-Motoren
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Exaktes Volumen | 1968 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Motorleistung | 75 – 240 PS |
| Drehmoment | 225 – 500 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 81 mm |
| Kolbenhub | 95,5 mm |
| Kompressionsverhältnis | 15,5–16,2 |
| Motoreigenschaften | Ladeluftkühler |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebe-Timing | Riemen |
| Fasor-Regler | Option |
| Turbolader | VGT |
| Öl | 4,6 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 5/6 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 400.000 km |
Serviceempfehlungen
Wie bei allen modernen Dieselmotoren stellen diese Einheiten hohe Anforderungen an die Qualität von Kraftstoff und Öl. Um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, Öle mit VW 507.00-Toleranzen zu verwenden.
Modifikationen von 2.0 TDI EA288-Motoren
Die Motorenreihe EA288 umfasst die folgenden Modifikationen, die häufig in unseren Autos zu finden sind:
| Modifikation | Leistung | Drehmoment | Automobile |
|---|---|---|---|
| CKFC | 150 PS | 320 Nm | Skoda Octavia 3 |
| CRLB | 150 PS | 340 Nm | Audi A3 8V, VW Passat B8 |
| CRMB | 150 PS | 320 Nm | Skoda Octavia 3, VW Golf 7 |
| CUAA | 240 PS | 500 Nm | VW Passat B8 |
| CUUC | 75 PS | 225 Nm | VW Caddy 3 |
| CUWA | 184 PS | 380 Nm | Audi Q3 8U |
| DEUA | 150 PS | 320 Nm | Audi A4 B9, A5 F5 |
| DETA | 190 PS | 400 Nm | Audi A4 B9, Q5 FY |
| DBGC | 150 PS | 340 Nm | VW Tiguan 2, Kodiaq 1 |
| DFGA | 150 PS | 340 Nm | VW Tiguan 2, Kodiaq 1 |
Allgemeine Probleme mit 2.0 TDI EA288-Motoren
Typische Probleme
Wie alle modernen Dieselmotoren sind diese Einheiten sehr empfindlich gegenüber der Qualität von Kraftstoff und Öl. Bei unzureichender Wartung kann der Motor schnell „launisch“ werden, und Reparaturen sind mit hohen Kosten verbunden.
Besondere Aufmerksamkeit sollte der Verstopfung des AGR-Ventils beim Betrieb unter städtischen Bedingungen gewidmet werden.
Ölleckagen an Öldichtungen
Ein großes Problem dieser Motoren ist ein Ölaustritt aus dem Nockenwellen-Öldichtring, der dazu führen kann, dass Öl auf den Zahnriemen gelangt und dessen Lebensdauer verkürzt. Außerdem gibt es eine strenge Vorschrift für den Austausch des Zahnriemens, und nicht immer hält die Motorpumpe bis zum nächsten Austausch durch.
Geringe Lebensdauer des Schwungrads
Weniger häufig tritt das Problem mit einem Zweimassenschwungrad auf, das bei geringer Laufleistung Risse bekommen kann. Das Schwungrad wird jedoch in der Regel im Rahmen der Garantie ersetzt.
Reserve und Wartung
Die Ressource der 2.0 TDI-Dieselmotoren der dritten Generation ist riesig, und viele Besitzer betreiben diese Motoren bei einer Laufleistung von 200.000 bis 300.000 Kilometern ohne Probleme, vorausgesetzt, sie werden regelmäßig gewartet.

2,0-Liter-TDI-Dieselmotoren der Serie von Volkswagen werden in verschiedenen Automodellen wie dem Volkswagen Passat, dem Skoda Superb, dem Audi A3 und vielen anderen eingesetzt. In diesem Artikel werden die Eigenschaften und Leistungsmerkmale verschiedener Modelle dieser Motoren vorgestellt.
VW CRLB 2.0 TDI
| Eigenschaften | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 1968 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Antriebsleistung | 150 PS |
| Drehmoment | 340 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 81 mm |
| Kolbenhub | 95,5 mm |
| Kompressionsverhältnis | 16,2 |
| Antriebseigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebe-Timing | Riemen |
| Faserregler | Ja |
| Turbolader | Mahle BM70B |
| Welches Öl verwenden | 4,6 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 5/6 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 320.000 km |
In welchen Fahrzeugen wurde der CRLB 2,0-Liter-Motor verbaut
- Audi A3 3 (8V) 2012–2018
- Skoda Superb 3 (3V) 2015–heute
- Volkswagen Golf 7 (5G) 2012–2020
- Golf Sportsvan 1 (AM) 2014–2017
- Passat B8 (3G) 2014–2019.
CRLB-Fehler, Pannen und Probleme
- Bisher wurden keine Schwachstellen gefunden, aber es kann zu Problemen mit der Kraftstoffhardware kommen, wenn Kraftstoff minderer Qualität verwendet wird.
- Das AGR-Ventil verstopft durch Ruß.
- Es wird empfohlen, den Zahnriemen alle 210.000 km zu wechseln, aber die Pumpe kann früher ausfallen.
- Verwenden Sie Öle mit der VW-Freigabe 507.00, um die Langlebigkeit des Partikelfilters zu gewährleisten.
VW CRMB 2.0 TDI
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 1968 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Antriebsleistung | 150 PS |
| Drehmoment | 320 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 81 mm |
| Kolbenhub | 95,5 mm |
| Kompressionsverhältnis | 16,2 |
| Antriebseigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebe-Timing | Riemenantrieb |
| Füllungsregler | Ja |
| Turbolader | Mahle BM70B |
| Welches Öl verwenden | 4,6 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 5/6 |
| Beispiel-Lebensdauer | 330.000 km |
Welche Fahrzeuge wurden mit dem CRMB 2.0 l Motor ausgestattet
- Seat Leon 3 (5F) 2015 – 2020
- Skoda Octavia 3 (5E) 2012–2020
- Volkswagen Golf 7 (5G) 2014–2020.
Nachteile, Pannen und Probleme des CRMB
- Bisher wurden keine Schwachstellen festgestellt, aber es können Probleme mit der Kraftstoffausrüstung auftreten, wenn minderwertiger Kraftstoff verwendet wird.
- Das EGR-Ventil verstopft.
- Der Zahnriemen hält 210.000 Kilometer, die Pumpe kann früher ausfallen.
- Empfohlenes Öl mit VW 507.00 für die Langlebigkeit des Partikelfilters.
Audi DETA 2.0 TDI
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 1968 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Antriebsleistung | 190 PS |
| Drehmoment | 400 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 81 mm |
| Kolbenhub | 95,5 mm |
| Kompressionsverhältnis | 15,5 |
| Antriebseigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebeübersetzung | Riemen |
| Drehzahlregler | Nein |
| Turbolader | BorgWarner BV43D |
| Welches Öl verwenden | 4,7 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 5/6 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 300.000 km |
Welche Fahrzeuge sind mit dem DETA 2.0 l Motor ausgestattet

- Audi A4 B9 (8W) 2015 – 2020
- A4 B9 Allroad (8WH) 2016 – heute
- A5 2 (F5) 2016 – heute
- Q5 2 (FY) 2017 – 2018.
DETA-Fehler, -Ausfälle und -Probleme
- Langlebiges Schwungrad.
- Kraftstoffeinsparungen können zu teuren Reparaturen des Kraftstoffsystems führen.
- Das AGR-Ventil verstopft.
- Die Pumpe kann vor dem Zahnriemen ausfallen.
- Für eine lange Lebensdauer des Partikelfilters wird Öl mit VW-Freigabe 507.00 oder 509.00 empfohlen.
VW DBGC 2.0 TDI
| Merkmal | Referenz |
|---|---|
| Feinvolumen | 1968 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Antriebsleistung | 150 PS |
| Drehmoment | 340 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 81 mm |
| Kolbenhub | 95,5 mm |
| Kompressionsverhältnis | 16,2 |
| Antriebseigenschaften | DOHC, Ladeluftkühler |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebe-Timing | Riemenantrieb |
| Faserregler | Nein |
| Turbolader | Mahle BM70B |
| Welches Öl verwenden | 5,7 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 5 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 330.000 km |
Welche Fahrzeuge sind mit dem DBGC 2.0-Liter-Motor ausgestattet
- Skoda Kodiaq 1 (NS) 2016 – aktuell
- Volkswagen Tiguan 2 (AD1) 2016 – heute
Nachteile, Pannen und Probleme DBGC
- Der Motor ist anfällig für Partikelfilterverunreinigungen aufgrund nicht idealer Kraftstoffqualität.
- Bei etwa 200.000 Kilometern können Probleme mit dem Turbolader auftreten.
- Der Zahnriemen muss alle 210.000 Kilometer ausgetauscht werden.
DFGA 2.0 TDI
| Eigenschaften | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 1968 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Antriebsleistung | 190 PS |
| Drehmoment | 400 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 81 mm |
| Kolbenhub | 95,5 mm |
| Kompressionsverhältnis | 16,2 |
| Antriebseigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebe-Timing | Riemenantrieb |
| Füllungsregler | Nein |
| Turbolader | Mahle BM70B |
| Welches Öl verwenden | 5,7 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 5 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 330.000 km |
Welche Fahrzeuge sind mit dem DFGA 2.0-Liter-Motor ausgestattet
- Volkswagen Passat B8 2015 – heute
- Skoda Superb 3 2015 bis heute
Nachteile, Pannen und Probleme DFGA
- Bei 250.000 km können Probleme mit dem Kraftstoffsystem auftreten.
- Aufgrund der Komplexität des Turboladers können Turboprobleme auftreten.
0 Comments