Merkmale des Duratec Ti VCT 1,6 105 PS

Herstellung Bridgend Engine Plant
Produktionsjahre 2010 – heute
Motortyp Reihenmotor, Benzin
Anzahl der Zylinder 4
Ventile pro Zylinder 4 (insgesamt 16)
Material des Zylinderblocks Aluminium
Antriebssystem Einspritzdüse
Kolbenhub 81,4 mm
Zylinderdurchmesser 79 mm
Kompressionsverhältnis 11,0
Hubraum 1596 cm³
Leistung 105 PS bei 6000 U/min
Drehmoment 150 Nm bei 4000-4500 U/min
Kraftstoffart AI-95
Umweltklasse Euro 5
Kraftstoffverbrauch Stadt – 8,0 l / Autobahn – 4,7 l / Gemischt – 5,6 l/100 km
Ölverbrauch ca. 200 g / 1000 km
Trockengewicht des Motors ~90 kg
Motorabmessungen (LxBxH) Angegeben
Empfohlenes Öl 5W-20, 5W-30
Reserve gemäß Werksangaben 250.000 km
Lebensdauer in der Praxis 300.000 – 350.000 km
Anwendung
  • Ford Focus Mk III
  • Ford C-Max

Duratec Ti-VCT 105 PS Fehlersuche und Reparatur

Ford Focus Duratec Ti-VCT 1,6-Liter-Motor. 105 PS. ist der gleiche Duratec Ti-VCT 1,6 115 PS. c das System der variablen Ventilsteuerung, aber unter den Umweltstandards Euro-5 erstickt, daher haben wir einen Leistungsabfall von 10 PS. Technisch gesehen entspricht der Motor vollständig der Vorgängerversion bzw. der Motorressource des Motors Ford Focus 1,6 105 PS. Laut Herstellerangaben – 250.000 km. reale Ressource von etwa 300-350 Tausend.

Ford Duratec Ti-VCT 16V Sigma 1,6 105 PS Motor

Der Motorantrieb erfolgt über einen Riemen, der unbedingt alle 160.000 km ausgetauscht werden muss. Der Austausch von Rollen und Riemen wird durchgeführt. Wie die Vorgängermodelle mit 1,6-Liter-Motor ist auch dieses Modell zuverlässig und weist keine offensichtlichen Schwachstellen auf, aber Autos mit diesem Motor kommen kaum voran. Möchten Sie ein souveräneres Fahrgefühl? Dann sollten Sie sich nach leistungsstärkeren Motoren umsehen.

Merkmale und Probleme von Ford-Duratec-Motoren bis 1,6 Liter

Duratec-Motoren mit bis zu 1,6 Litern Hubraum, einschließlich der Versionen 1,4 und 1,6 Ti-VCT, wurden in einer Vielzahl von Ford-Modellen verbaut: Focus, Fiesta, C-Max und andere. Dabei handelt es sich um atmosphärische Motoren, die als wirtschaftliche und zuverlässige Option für den Stadtverkehr konzipiert wurden. Wie bei jedem Aggregat gibt es jedoch sowohl Vor- als auch Nachteile, die beachtet werden müssen.

Zahnriemenantrieb – muss alle 160.000 km ausgetauscht werden

Eines der wichtigsten Konstruktionsmerkmale von Duratec-Motoren bis 1,6 Liter ist der Zahnriemenantrieb des Steuerungsmechanismus (Steuerung). Im Gegensatz zu größeren und leistungsstärkeren Motoren mit einer Kette werden hier ein Riemen und ein Paar Rollen verwendet. Der Austausch des Zahnriemensatzes sollte unbedingt alle 160.000 km erfolgen, da sonst die Gefahr eines Riemenrisses besteht, der aufgrund verbogener Ventile fast garantiert zu einer Generalüberholung führt.

Nachteile: schwache Zugkraft und mangelnde Elastizität

Trotz der angegebenen Leistung von 105-125 PS zeichnen sich die Motoren nicht durch Elastizität aus und sind bei voller Beladung des Fahrzeugs offen gesagt schwach. Dies macht sich besonders bemerkbar, wenn man mit eingeschalteter Klimaanlage, bergauf oder auf der Autobahn mit Überholmanövern fährt. Um irgendwie „voranzukommen“, muss der Fahrer den Motor auf hohe Drehzahlen bringen, was zu Lasten der Wirtschaftlichkeit und der Ressourcen geht.

Wirtschaftlichkeit – bei ruhiger Fahrweise

Bei moderatem Stadtbetrieb, insbesondere allein oder mit zwei Personen, zeigt sich der Motor recht gut: Die Empfänglichkeit ist ausreichend, der Kraftstoffverbrauch ist moderat, die Ressource – bis zu 300.000 bis 350.000 Kilometer bei ordnungsgemäßer Wartung. Er ist ein Arbeitstier für die Stadt, nicht mehr. Die Hauptsache ist, ihn nicht durch ständiges Hochdrehen in den roten Bereich zu „zwingen“.

Andere Fehlfunktionen

Obwohl Duratec-Motoren im Allgemeinen zuverlässig sind, können mit der Zeit die für diese Baureihe typischen Probleme auftreten:

Thermostatstörungen

Manchmal bleibt der Thermostat hängen, wodurch der Motor entweder überhitzt oder die Betriebstemperatur nicht erreicht. Anzeichen: lange Aufwärmzeiten, Zugluftausfälle, Lüfter schaltet sich ohne Grund ein. Lösung: Austausch des Thermostats.

Vibrationen durch Motorlager

Ein weiteres häufiges Problem ist der Ausfall der rechten Motoraufhängung. Dies führt zu Vibrationen im Leerlauf und beim Beschleunigen. Ein neues Lager ist kostengünstig und bringt die Ruhe in die Kabine zurück.

Zündaussetzer (Motorstörungen)

Wenn der Motor „stottert“, kann dies viele Gründe haben:

  • abgenutzte Zündkerzen;
  • Hochspannungskabel oder -spule;
  • verschmutzter Gashebel oder defektes Leerlaufregelventil;
  • Benzinpumpe oder Kraftstofffilter.

Um nicht im Trüben zu fischen, wird empfohlen, eine Diagnose durchzuführen, insbesondere wenn der Fehler in der ECU behoben ist.

Chip-Tuning Focus Duratec Ti-VCT 105 PS

Da der Motor ursprünglich 115 PS leistete und durch Euro-5 künstlich gedrosselt wurde, ist es sinnvoll, mit der Firmware zu spielen. Die Grafikbüros versprechen bis zu 140 PS, aber die Grafik kann beliebig gezeichnet werden, tatsächlich sind etwa 115-120 Kräfte möglich.

MOTORLEISTUNG: 4

Categories: Ford

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *