Der 4,8-Liter-V8-Motor GM LY2 oder Vortec 4800 wurde von 2006 bis 2017 von dem Unternehmen hergestellt und in den SUVs Tahoe und Yukon, den Pickups Silverado sowie den Minibussen Express und Savana verbaut. Im Jahr 2009 erhielt dieser Motor ein variables Ventilsteuerungssystem und den Index L20.
Zur Vortec IV-Reihe gehören auch die Motoren LY5, LFA und L92.
Technische Daten des GM LY2 4,8-Liter-Motors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Hubraum | 4806 cm³ |
| Kraftstoffsystem | Verteilte Einspritzung |
| Motorleistung | 260–305 PS |
| Drehmoment | 400–415 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen V8 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderbohrung | 96 mm |
| Hub | 83 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 9,1 |
| Motormerkmale | OHV |
| Hydraulische Ausgleichsventile | Ja |
| Steuerung | Kette |
| Phasenregler | Seit 2009 |
| Turbolader | Nein |
| Verwendbares Öl | 5,7 Liter 5W-30 |
| Emissionsklasse | EURO 3/4 |
| Ungefähre Lebensdauer | 400.000 km |
Fahrzeuge mit LY2 4,8-Liter-Motor

| Modell | Produktionsjahre |
|---|---|
| Chevrolet Express 2 (GMT610) | 2006 – 2017 |
| Chevrolet Silverado 2 (GMT901) | 2006 – 2013 |
| Chevrolet Tahoe 3 (GMT921) | 2006 – 2009 |
| GMC Savana 2 (GMT610) | 2006 – 2017 |
| GMC Sierra 3 (GMT902) | 2006 – 2013 |
| GMC Yukon 3 (GMT922) | 2006 – 2009 |
Hauptprobleme und Nachteile des LY2-Motors
Überhitzung und Probleme mit dem Kühlsystem
Eines der häufigsten Probleme ist die Überhitzung des Motors, die oft durch Verschleiß an der Wasserpumpe oder einen verstopften Kühler verursacht wird. Überhitzung kann zu Rissen in Kunststoffrohren und T-Stücken führen, was zu Kühlmittellecks und weiterer Überhitzung führt. Es wird empfohlen, den Zustand des Kühlsystems regelmäßig zu überprüfen und verschlissene Teile bei Bedarf auszutauschen.
Verschleiß der Nockenwellenlager bei Verwendung von minderwertigem Öl
Die Verwendung von billigem oder ungeeignetem Motoröl kann zu einem beschleunigten Verschleiß der Nockenwellenlager führen. Dies kann einen Abfall des Öldrucks, Klopfen im Motor und größere Reparaturen zur Folge haben. Es wird empfohlen, hochwertiges Synthetiköl mit Dexos1-Zulassung zu verwenden.
Probleme mit dem Kraftstoffsystem und der Drosselklappe
Die Verwendung von minderwertigem Kraftstoff kann zu einer Verunreinigung der Drosselklappe und zum Ausfall der Kraftstoffpumpe führen. Dies äußert sich in Form von Startschwierigkeiten, unruhigem Leerlauf und Leistungsverlust. Eine regelmäßige Reinigung der Drosselklappe und die Verwendung von hochwertigem Kraftstoff helfen, diese Probleme zu vermeiden.
Rissige Zündspulen und Motoraussetzer

Die Zündspulen im LY2-Motor neigen insbesondere bei hohen Temperaturen zu Rissen. Dies führt zu Fehlzündungen, Motoraussetzern und Leistungsminderung. Es wird empfohlen, den Zustand der Spulen regelmäßig zu überprüfen und sie gegebenenfalls auszutauschen.
Lose Schrauben am Auspuffkrümmer
Die Schrauben des Auspuffkrümmers können sich mit der Zeit lösen oder lockern, insbesondere bei hohen Temperaturen. Dies kann zu Abgaslecks und ungewöhnlichen Geräuschen führen. Es wird empfohlen, die Schrauben des Krümmers regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf festzuziehen.
Wartungsempfehlungen
| Was ist zu tun | Wie oft | Warum |
|---|---|---|
| Wasserpumpe prüfen und ersetzen | Alle 60.000 km | Überhitzung des Motors verhindern |
| Hochwertiges Öl verwenden | Alle 8.000–10.000 km | Schutz der Nockenwellenlager vor Verschleiß |
| Reinigung der Drosselklappe | Alle 30.000 km | Aufrechterhaltung eines stabilen Motorbetriebs |
| Zündspule prüfen | Alle 20.000 km | Zündaussetzer verhindern |
| Auspuffkrümmerbolzen prüfen | Alle 30.000 km | Abgaslecks verhindern |
Fazit
Der GM LY2-Motor ist bei regelmäßiger Wartung und Instandhaltung äußerst zuverlässig. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Kühlsystem, der Qualität des verwendeten Öls und dem Zustand der Kraftstoff- und Zündsystemkomponenten gewidmet werden. Die rechtzeitige Erkennung und Behebung von Problemen verlängert die Lebensdauer des Motors und gewährleistet seinen stabilen Betrieb.
0 Comments