Der 1,6-Liter-Benzinmotor Honda B16A wurde von 1989 bis 2000 in Japan hergestellt und in Sportmodifikationen berühmter Modelle wie dem Civic oder Integra eingebaut. Der B16A-Motor war der erste Motor des Unternehmens, der mit einem VTEC-Phasensteuerungssystem ausgestattet war.

Tabelle der technischen Merkmale des Honda B16A-Motors

Merkmale Erste Generation (B16A SiR 1, B16A1) Zweite Generation (B16A SiR 2, B16A2 – B16A6)
Ermittelte Verdrängung, cm³ 1595 1595
Antriebssystem Einspritzdüse Einspritzdüse
Motorleistung, PS 150 – 160 160 – 170
Drehmoment, Nm 145 – 150 150 – 160
Zylinderblock Aluminium R4 Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium 16V Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser, mm 81 81
Kolbenhub, mm 77,4 77,4
Kompressionsverhältnis 10,2 10,2 – 10,4
Motormerkmale DOHC DOHC
Hydrokompensatoren Nein Nein
Getriebe-Timing Riemen Riemen
Fasor-Regler VTEC VTEC
Turbolader Nein Nein
Welches Öl verwenden 4,0 Liter 5W-30 4,0 Liter 5W-30
Umweltklasse Euro 2 Euro 2/3
Beispiel für Lebensdauer, km 330 000 320 000
Motorgewicht, kg 138 138

Modelle mit diesem Motor

Der B16A-Motor wurde in den folgenden Automodellen verbaut:

Fahrzeugmodell Baujahre
Honda CR-X 2 (EF) 1989–1991
Honda CR-X 3 (EG) 1992–1998
Honda Civic 4 (EF) 1989–1991
Honda Civic 5 (EG) 1991 – 1995
Honda Civic 6 (EJ) 1995 – 2000
Honda Integra 2 (DA5) 1989 – 1993

Bau und Reparatur von Honda B16A/B16B-Motoren

Honda B16A 1.6 Motor

Einer der legendärsten Honda-Motoren namens B16 kam 1989 auf den Markt und wies für damalige Verhältnisse verrückte Literleistungen auf. Er gehörte zur bekannten und geschätzten B-Serie, zu der auch die Motoren B17, B18 und B20 gehörten. Der Zylinderblock des B16 bestand aus Aluminium und war 203 mm hoch. Im Inneren hat die Kurbelwelle einen Hub von 77,4 mm, Kolben mit einem Durchmesser von 81 mm und eine Kompressionshöhe von 30 mm. Die Pleuelstangen des B16A sind 134,3 mm lang. All dies zusammen ergibt einen Hubraum von 1,6 Litern.

Der Motorblock ist mit einem Zweiventil-DOHC-Kopf mit VTEC-System ausgestattet.

Eine detailliertere Beschreibung des Motors und all seiner Versionen finden Sie weiter unten.

Der Honda B16 verwendet einen Zahnriemen. Es ist ratsam, den Zahnriemen alle 100.000 km zu ersetzen. Wenn der Riemen reißt, verbiegt der Motor die Ventile, aber bei niedrigen Drehzahlen kann man Glück haben.
Beim B16 muss alle 40.000 Kilometer eine Ventileinstellung durchgeführt werden. Ventilspiel bei kaltem Motor: Einlass 0,15 mm, Auslass 0,19 mm.

Die Produktion von B16A und B16B wurde bis 2000 fortgesetzt, dann wurden sie durch K20A ersetzt.

Modifikationen des Honda B16-Motors

  1. B16A SiR 1. Generation – Hondas legendärer Motor mit einer Leistung von 100 PS bei 1 Liter Hubraum. Der Durchmesser der Einlassventile beträgt 33 mm und der Auslassventile 28 mm. Merkmale der Nockenwellen B16A SiR: effektive Phase 230/227, Hub 10,6/9,4 mm. Die Leistung beträgt 160 PS bei 7600 U/min, das Drehmoment 150 Nm bei 7000 U/min. Dieser Motor wurde in Honda Civic SiR, CRX SiR und Integra verwendet.
  2. B16A SiR 2. Generation – Japanische Version des B16A SiR, der andere Kolben mit einem Verdichtungsverhältnis von 10,4, eine neue Einlassnockenwelle mit einer effektiven Phase von 240 und einem Hub von 10,7 mm, eine Drosselklappe mit einem größeren Durchmesser (60 mm statt 58 mm beim B16A SiR) und als wichtigster Unterschied die vergrößerte VTEC-Beschriftung auf dem Ventildeckel verwendete. All dies führte zu einer Leistungssteigerung von 10 PS und einer Erhöhung der Leistung auf 170 PS bei 7800 U/min und einem Drehmoment von 160 Nm bei 7300 U/min. Der B16A SiR wurde in der zweiten Generation des Civic SiR, CRX SiR und Integra verwendet.
  3. B16A1 – Europäischer Motor mit 150 PS bei 7.600 U/min und 150 Nm Drehmoment bei 7.100 U/min. Er ist im Civic und CRX zu finden.
  4. B16A2 ist der Motor für den Civic. Er verwendet Nockenwellen mit einer effektiven Phase von 224/220 und einem Hub von 10,47/9,6 mm. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 10,2, die Leistung 160 PS bei 7600 U/min und das Drehmoment 150 Nm bei 7500 U/min.
  5. B16A3 – Motor für Honda Del Sol. Verdichtungsverhältnis 10,4, Leistung 160 PS bei 7600 U/min, Drehmoment 150 Nm bei 7500 U/min.
  6. B16A5 – eingebaut in den Civic SiR mit Automatikgetriebe. Leistung 170 PS bei 7800 U/min, Drehmoment 150 Nm bei 7300 U/min.
  7. B16A6 – Civic-Motor für den Nahen Osten und Südafrika. Leistung 160 PS bei 7800 U/min, Drehmoment 150 Nm bei 7000 U/min.
  8. B16B – Um noch mehr Leistung aus dem 1,6-Liter-Hubraum herauszuholen, haben die Honda-Ingenieure den 170 PS starken B16A SiR II perfektioniert. Zunächst nahmen sie einen 212 mm hohen B18-Zylinderblock und installierten eine maßgeschneiderte Kurbelwelle, Kolben mit einem Verdichtungsverhältnis von 10,8 und 142,4 mm lange, leichte Pleuelstangen. Außerdem wurden die Ansaugkanäle angepasst und neue Stopfen, verstärkte Federn für Einlass- und Auslassventile sowie leichte Einlassventile mit einem dünnen Schaft (Durchmesser blieb gleich – 33 mm) eingebaut. Der Durchmesser des Auspuffsystems wurde auf 57 mm erhöht. Die Nockenwellen des Type-R sind wie folgt: effektive Phase 243/235, Hub 11,5/10,5 mm. Durch all diese Eingriffe am Motor wurde die Leistung auf 185 PS bei 8200 U/min erhöht, das Drehmoment stieg auf 160 Nm bei 7500 U/min und die Abschaltung ist auf 8400 U/min eingestellt.

Probleme und Nachteile des Honda B16A-Motors

Honda B16A 1.6 Motor

Dieser Motor hat keine Krankheiten oder Konstruktionsfehler, er ist ein sehr zuverlässiger und langlebiger Antriebsstrang. Aber die Zeit bleibt nicht stehen, und selbst der neueste Motor hat es geschafft, Hunderttausende von Kilometern zurückzulegen, was bedeutet, dass jederzeit alles kaputtgehen kann. Warten Sie Ihren B16A rechtzeitig, verwenden Sie normales Öl, normales Benzin und alles wird so funktionieren, wie es ein alter Motor sollte.

Wesentliche Nachteile:

  1. HBT. Bei einer Laufleistung von mehr als 150.000 km reißt oft die Zylinderkopfdichtung.
  2. G-Zahnriemen. Die Lebensdauer des Riemens beträgt etwa 100.000 km, bei einem Bruch besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Ventile beschädigt werden.
  3. Das Fehlen von Hydrokompensatoren. Die Ventile müssen alle 40.000 km eingestellt werden.

Honda B16A Motor-Tuning

B16A Evil Atmo

Die einfachste Tuning-Maßnahme für diesen 160-PS-Motor (und jeden B16) ist der Kauf eines Kaltansaugsystems, eines 4-1 B18C 98 Spec R (oder eines anderen Tuning-Auspuffkrümmers) und eines geraden Auspuffs mit einem 63-mm-Rohr. Dies führt zu einer Leistungssteigerung von bis zu 175–180 PS. Fügen Sie einen Skunk2/Type R-Ansaugkrümmer, Type R-Nockenwellen, kürzere Zahnräder, leichte Einlassventile vom Type R, Kolben vom Type R, eine Portierung sowie einen Hondata hinzu und stimmen Sie Ihren Motor ab. Das Ergebnis sind mehr als 200 PS. Fügen Sie ein Toda-Leichtbau-Schwungrad, eine 70-mm-Drosselklappe, 340-ccm-Einspritzdüsen, ACL-Laufbuchsen, ARP-Pleuelschrauben und Zylinderkopfschrauben, Skunk2-Stufe-2-Nockenwellen sowie Bronzeführungen, Titanplatten, Ventilfedern und -ventile von Supertech hinzu. Es wäre keine schlechte Idee, Kolben mit einem Verdichtungsverhältnis von unter 12, 7-Gauge-Zündkerzen und eine Motoreinstellung zu verwenden. Dadurch erhöht sich die Leistung auf 220 PS.

Noch mehr Leistung erhalten Sie, wenn Sie diesen modifizierten B16A-Kopf auf einem B20-Block installieren. Bei richtiger Abstimmung ergibt dies mehr als 250 PS.

Ein serienmäßiger B16-Zylinderkopf und ein B20-Block + Einlass/Auslass ergeben etwa 220 PS.

B16A Turbo

Sie können einen serienmäßigen B16A oder B16B mit einem Turbo ausstatten und so zusätzliche Leistung erzielen. Zum Beispiel benötigen Sie einen TD05-Turbo mit Krümmer und Ladeluftkühler, einen Ölablass und eine Ölversorgung für den Turbo, ein Westgate, eine Blowoff-Ventil, Rohrleitungen, eine Walbro 255-Pumpe, eine AEM-Kraftstoffleitung und einen Kraftstoffregler, 550-ccm-Einspritzdüsen, einen Skunk2-Krümmer, Typ-R-Nockenwellen mit geteilten Zahnrädern, einen 63-mm-Auspuff, eine Breitband-Lambdasonde und ein Hondata-Steuergerät. Der serienmäßige Motor bringt etwa 300 PS auf die Räder, manchmal etwas mehr, aber es ist besser, nicht bis an die Grenze zu gehen und Schmiedeteile für ein Verdichtungsverhältnis von etwa 9 zu kaufen. Neben Schmiedeteilen müssen Sie auch H-Träger-Pleuelstangen kaufen, den Block verstärken, ACL-Laufbuchsen, ARP-Pleuelstangenschrauben und -bolzen kaufen. Sie müssen auch den Zylinderkopf komplett überarbeiten, aber das ist zu teuer und wird von solchen Werkstätten durchgeführt.

MOTORBEWERTUNG: 5

Categories: Honda

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *