Anfang 1991 wurde ein 2,2-Liter-Vertreter der F-Serie unter dem Namen F22 auf den Markt gebracht. Dieser Motor basierte auf dem F20 und verwendete dessen 219,5 mm hohen Aluminium-Zylinderblock. Der Zylinderdurchmesser blieb unverändert, aber die Kurbelwelle wurde durch einen längeren Hub mit einem Kolbenhub von 95 mm ersetzt, und die Pleuel wurden durch kürzere Pleuel mit 141,5 mm ersetzt. Die Kolben haben einen Durchmesser von 85 mm und eine Kompressionshöhe von 30,5 mm. Mit diesem Satz konnte das Arbeitsvolumen auf 2,2 Liter erhöht werden.
Merkmale des Honda F22B/F22C-Motors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Herstellung | Honda Motor Company |
| Motorfabrikat | F22 |
| Produktionsjahre | 1991–2009 |
| Material des Zylinderblocks | Aluminium |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Typ | Ready |
| Anzahl der Zylinder | 4 |
| Ventile pro Zylinder | 4 |
| Kolbenhub, mm | 95 / 90,7 (F22C) |
| Zylinderbohrung, mm | 85 / 87 (F22C) |
| Kompressionsverhältnis | 8,8 / 9,3 / 9,8 / 11,1 |
| Hubraum, ccm | 2156 / 2157 (F22C) |
| Motorleistung, PS/U/min | 125/5200, 130/5200, 130/5300, 135/5200, 140/5600, 145/5500, 150/5900, 160/6000, 240/7800 |
| Drehmoment, Nm/U/min | 186/4000, 193/4000, 188/4200, 193/4500, 199/4500, 198/5000, 201/5000, 220/7000 |
| Kraftstoff | AI-95, AI-98 |
| Motorgewicht, kg | 145 (F22A) |
| Kraftstoffverbrauch, l/100 km (für Honda Accord 2.2) | Stadt – 11,7, Autobahn – 6,8, Gemischt – 8,5 |
| Ölverbrauch, gr./1000 km | Bis zu 500 |
| Empfohlenes Öl | 5W-20, 5W-30, 5W-40, 10W-30, 10W-40, 10W-50, 15W-40, 15W-50, 20W-20, 0W-40 (S2000), 5W-30 (S2000), 5W-40 (S2000), 5W-50 (S2000), 10W-30 (S2000) |
| Motorölmenge, Liter | 3,8 / 4,8 (S2000) |
| Ölwechsel wird durchgeführt, km | 10.000 (besser 5.000) |
| Motorbetriebstemperatur, °C | 90-95 |
| Motorlebensdauer, tausend km | 300+ |
| Tuning – Leistung, PS | 600+ (S2000) |
| Motor installiert | Honda Accord, Honda Odyssey, Honda Prelude, Honda S2000 |
Design
Der F22-Block ist mit einem SOHC-Einwellenkopf mit 4 Ventilen pro Zylinder ausgestattet. Diese Köpfe haben bis auf wenige Ausnahmen kein VTEC-System. Der Durchmesser der Einlassventile beträgt 34 mm und der Auslassventile 29 mm. Der F22 verwendet einen Riemen, der Zahnriemen muss alle 90.000 Kilometer ausgetauscht werden. Bei einem Bruch des F22B-Motors verbiegen sich die Ventile.
Man sollte die Ventiljustierung nicht vergessen, sie ist alle 40.000 bis 50.000 Kilometer erforderlich. Ventilspiel (kalter Motor) F22B/F22A: Einlass 0,23–0,28 mm, Auslass 0,28–0,33 mm. Spielräume für F22B DOHC: Einlass 0,07–0,11 mm, Auslass 0,15–0,19 mm.
Neben den regulären F22A und F22B gab es auch einen sportlichen Motor, der mit der F-Serie wenig gemein hat – F22C1. Dieser Motor wurde auf der Grundlage des noch bösartigeren atmosphärischen F20C entwickelt.
Der F22C1 wurde in den Honda S2000 für den nordamerikanischen Markt eingebaut. Im Gegensatz zum 2-Liter-Motor verwendet er eine Kurbelwelle mit einem längeren Hub von 90,7 mm, Pleuelstangen mit einer Länge von 149,65 mm und Kolben mit einer Höhe von 29 mm, aber etwas anders als beim F20C ist das Verdichtungsverhältnis auf 11,1 reduziert. Die Höhe des Zylinderblocks beträgt 224 mm.

Dadurch erhöht sich der Hubraum auf 2,2 Liter.
Der F22C-Kopf ähnelt dem F20C, es wurden jedoch neue Nockenwellen mit 296/296 Phasen und 12,37/12,06 mm Hub verwendet. Der F22C hat auch ein schwereres Schwungrad mit einem Gewicht von 9,5 kg. Ansonsten sind diese Motoren gleich.
Der F22-Motor gehört zur F-Familie und hat verwandte Modelle mit einem anderen Hubraum: F18, F20 und F23. Zusammen mit den F-Motoren produzierte Honda eine technisch sehr ähnliche sportliche Serie H, zu der H22 und H23 gehörten.
Der Honda F22-Motor wurde bis 2000 produziert und dann durch den K20A ersetzt. Der S2000 F22C1-Motor wurde bis 2009 produziert.
Modifikationen des Honda F22-Motors
- F22A1 – Motor für Accord und Prelude, Verdichtungsverhältnis 8,8. Die Leistung beträgt 125 PS bei 5200 U/min für Accord und 10 PS mehr für den amerikanischen Prelude, was durch eine Anpassung der Steuereinheit erreicht wird.
- F22A3/F22A7 – Version für den europäischen Markt, Verdichtungsverhältnis 9,8, Nockenwellen von F22A6, Auspuff von F22A4, 150 PS bei 5900 U/min.
- F22A4 – F22A1-Analog mit anderem Auspuff, 130 PS bei 5200 U/min.
- F22A6 – Analog zu F22A1, aber mit anderem Einlass, Auspuff, Nockenwelle und entsprechender Abstimmung der Steuereinheit. Die Leistung wird auf 140 PS bei 5600 U/min erhöht.
- F22A9 – F22A6-Analog für Australien.
- F22B – Analog zu F22A und H23A, aber mit einem Doppelwellen-Zylinderkopf und einem Verdichtungsverhältnis von 9,3. Diese DOHC-Motoren entwickeln 160 PS bei 6000 U/min.
- F22B1 – analog zum F22A, aber die Köpfe dieser Motoren sind mit einem VTEC-System ausgestattet, das auf Kraftstoffersparnis ausgelegt ist.
- F22C1 ist die Top-End-Variante des F22-Motors, der am Anfang des Artikels beschrieben wird.
Probleme mit Honda F22B/F22C-Motoren
Die Motoren der F-Serie ähneln den H-Motoren, sodass sich ihre Probleme wiederholen. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Die Probleme mit dem F22C-Motor des S2000 werden ebenfalls dort beschrieben. Er unterscheidet sich geringfügig vom F20C und hat keine Probleme mit der Platte, aber ansonsten sind sie sehr ähnlich.
Honda F22B/F22C-Motortuning
Atmosphärisch
Sie können die Leistung des F22A durch den Einbau eines kalten Ansaugsystems, eines Ansaugkrümmers vom H23A, eines 68-mm-Drosselklappen, eines 4-2-1-Krümmers und eines 63-mm-Auspuffs erhöhen. Dadurch werden ~15 PS erreicht.
Um mehr als 200 PS am Schwungrad zu erreichen, benötigen Sie einen Zylinderkopf mit Kanälen und Bronzeführungen, steife Federn, abgestimmte Ventile und Ventilscheiben. Außerdem benötigen Sie eine Bisimoto-Nockenwelle der Stufe 2 (oder schlechter), ein geteiltes Ritzel, 11 Kompressionskolben, leichte Pleuelstangen, ein leichtes Schwungrad und H22A-Einspritzdüsen.
Beim F22B kann der Kopf des H22A mit allen Anbauteilen verwendet werden, aber es ist besser, sofort den H22A Euro R anzuschweißen.
F22B/F22C-MOTORBEWERTUNG: 4/5
0 Comments