Der 2,4-Liter-Motor Hyundai G4JS wurde von 1998 bis 2007 im Werk in Südkorea unter Lizenz von Mitsubishi montiert, da es sich nur um eine Modifikation der 16-Ventil-Version des 4G64-Motors handelte. In unserem Land ist dieser Motor der Sirius II-Serie aus dem Sorento SUV sowie aus dem Santa Fe bekannt.

Merkmale des Hyundai G4JS-Motors

Parameter Wert
Herstellung Ulsan-Werk
Motormarke Sirius
Produktionsjahre 2000–2005
Material des Zylinderblocks Gusseisen
Antriebssystem Einspritzung
Typ Fertig
Anzahl der Zylinder 4
Ventile pro Zylinder 4
Kolbenhub, mm 100
Zylinderdurchmesser, mm 86,5
Kompressionsverhältnis 10
Hubraum, ccm 2351
Motorleistung, PS/U/min – 138/5500
– 146/5500
– 150/5500
Drehmoment, Nm/U/min – 199/3000
– 200/4000
– 206/4800
Ölverbrauch, g/1000 km Zu 1000
Wie viel Öl im Motor, l 4,0
Ölwechsel durchgeführt, km 7.000–10.000
Motorbetriebstemperatur, °C
Motorlebensdauer, tausend km – laut Werksangaben: –
– in der Praxis: 400+
Tuning, PS – Potenzial: 300+
– Kein Leistungsverlust: –

Fahrzeuge mit G4JS-Motor

Marke und Modell Generation (Code) Produktionsjahre
Hyundai Santa Fe 1 (SM) 2000 – 2006
Hyundai Sonata 4 (EF) 1998 – 2005
Hyundai Starex 1 (A1) 2001 – 2007
Kia Magentis 1 (GD) 2000 – 2006
Kia Sorento 1 (BL) 2002 – 2006

Servicevorschriften

Hyundai-KIA G4JS 2.4-Motor

Ölwechsel

  • Intervall: alle 10.000 km.
  • Ölmenge im System: 4,5 Liter.
  • Erforderliche Menge für den Austausch: ca. 4,0 Liter.
  • Empfohlenes Öl: 5W-30 oder 5W-40.

Gasverteilungssystem

  1. Art des Steuerantriebs: Riemenantrieb.
  2. Angegebene Lebensdauer des Zahnriemens: 60.000 km.
  3. In der Praxis: Es ist besser, den Zahnriemen alle 50.000 km zu wechseln.
  4. Folgen eines Zahnriemenrisses: Ventile werden verbogen.
  5. Einstellung des thermischen Ventilspiels: Nicht erforderlich (es werden Hydrokompensatoren verwendet).

Wechsel von Verbrauchsmaterialien

Verbrauchsmaterialien Austauschintervall
Ölfilter 10.000 km
Luftfilter 30.000 km
Kraftstofffilter 60.000 km
Zündkerzen 30.000 km*
Hilfsriemen 120.000 km
Kühlmittel 5 Jahre oder 90.000 km

* Zündkerzen mit Platinelektrode werden alle 60.000 km ausgetauscht.

G4JS-Motorenbau und -reparatur

Im Jahr 2000 begann Hyundai mit der Produktion einer 2,4-Liter-Variante der Sirius-2-Familie, die den ersten Sirius – G4CS – ersetzte. Dieser Motor ist wie sein Vorgänger eine Kopie des japanischen 4G64, jetzt jedoch ein 7-Schrauben-Motor. Sehen wir uns die Unterschiede zwischen G4JS und G4CS an.

Hier ist ein hoher Zylinderblock (Höhe 235 mm), fast derselbe wie beim CS, in dem sich eine aktualisierte Kurbelwelle befindet, während der Hub des Kolbens auf dem gleichen Niveau blieb – 100 mm. Die Pleuel sind nicht so stark, aber leicht, und ihre Länge ist unverändert – 150 mm. Die Kolben mit Kolbenbolzen sind ebenfalls anders, der Kolbenbolzen ist 22 mm lang. Die Kolben unterscheiden sich sogar vom 4G64. Das Arbeitsvolumen blieb gleich – 2,4 Liter.

Auf einem so niedrigen wurde ein 16-Ventil-Doppelwellen-DOHC-Kopf mit Hydrokompensatoren installiert, der seine Aufgabe erfüllte und die Eigenschaften des Motors verbesserte. Die Wellen drehen den Zahnriemen, der alle 60.000 Kilometer gewechselt werden kann, da er die Ventile brechen und verbiegen kann. Der Antrieb selbst unterscheidet sich etwas vom japanischen 4G64, ebenso wie die Materialien und die Qualität der Herstellung aller Innenteile des Zylinderkopfs.

Dieser Motor gehört zur Sirius-II-Familie, was bedeutet, dass es zwei verwandte Modelle gibt: 1,8 Liter. G4JN und 2,0 Liter G4JP.

Im Jahr 2005 wurde der Motor eingestellt und durch den neueren G4KC aus der Theta-Serie ersetzt.

Probleme und Nachteile von Hyundai G4JS-Motoren

Ausgleichswellenriemen

Dieser Motor reagiert empfindlich auf die Ölqualität und die Einhaltung der Wechselintervalle. Wenn Schmiermittel eingespart werden oder von schlechter Qualität sind, können sich die Ausgleichswellenlager festsetzen und der Ausgleichsriemen reißen. Dies kann schwerwiegende Folgen haben: Der Ausgleichsriemen verfängt sich unter dem Zahnriemen, was in der Regel zu einer Verbiegung des Ventils und einer Beschädigung des Zylinderkopfs führt.

Motorvibrationen

In Profilforen werden häufig Beschwerden über Motorvibrationen geäußert. Dies kann sowohl auf den Verschleiß der Ausgleichswellen als auch auf den schlechten Zustand der Motorlager zurückzuführen sein.

Klopfen von Hydrokompensatoren

G4JS-Hydrokompensatoren reagieren empfindlich auf die Ölqualität. Wenn ein ungeeignetes Schmiermittel verwendet wird oder das Öl nicht rechtzeitig gewechselt wird, können sie bereits bei einer Laufleistung von etwa 50.000 km zu klopfen beginnen.

Thermostat beim Kia Sorento

Hyundai-KIA G4JS 2.4-Motor

Beim Kia Sorento ist der Motor längs eingebaut und das Thermostat befindet sich an einer ungünstigen Stelle. Dies kann zu Fehlfunktionen des Kühlsystems führen.

Weitere Probleme

  • Häufige Ölleckagen.
  • Schwimmende Leerlaufdrehzahl (Verschmutzung des Leerlaufdrehzahlreglers – Leerlaufdrehzahlregelventil).
  • Elektrische Fehler, insbesondere bei den DPKV-, DPRV- und Zündaussetzersensoren.
  • Bei hoher Laufleistung, Kolbenringfresser und erhöhtem Ölverbrauch.

G4JS-Motortuning

Atmo

Vergeuden Sie kein Geld und keine Zeit mit einer Abstimmung der Atmosphäre – das Ergebnis wird eher mittelmäßig sein und die Kosten sind sehr hoch. Wenn der Wunsch, sich fernzuhalten, dennoch nicht aufhört, dann setzen Sie Folgendes ein:

  1. Tuningwellen von Evolution,
  2. einen Tuning-Ansaugkrümmer.
  3. Standard-Choke vom 4G63T
  4. 4-2-1 Auspuff
  5. gerader Auspuff
  6. Steuergerät abstimmen.

Dadurch wird die Leistung erhöht und der Wunsch, in den Motor einzugreifen, erfüllt. Es ist nicht sinnvoll, viel Geld zu investieren und einen bösen atmosfernik 200++ Kräfte zu bauen, es wird viel effektiver sein, auf einen Turbo umzusteigen.

Turbo

Sie haben einen guten Motorblock, einen guten Zylinderkopf (Blow-by ist besser als Evo-Zylinderkopf), aber keinen Turbo. Sie brauchen also einen. Sie benötigen einen Evo-Turbo (vorzugsweise von einem Evo 9) mit Krümmer und Ladeluftkühler und müssen eine Ölzufuhr zum Turbo und einen Ölablass herstellen. Aber das ist noch nicht alles, hier sind einige weitere Tuning-Teile für 400 PS:

  • Der gesamte Ansaugtrakt stammt vom Evo
  • Nockenwellen vom Evo, Zahnräder beibehalten.
  • Vergessen Sie nicht, eine größere Kraftstoffverteilerleiste mit 630-650 oder sogar 750 cm³ Einspritzdüsen hinzuzufügen
  • Walbro 255 Benzinpumpe
  • Auspuff auf 76 mm Rohr

Lassen Sie den Steuerantrieb und montieren Sie all dies. Nach dem Tuning erhalten Sie etwa 400 PS. Standard-Pleuelstangen werden an der Grenze sein, und Kolben sind besser durch geschmiedete zu ersetzen, um das Verdichtungsverhältnis auf 8,5 zu reduzieren. Es ist wünschenswert, gute Pleuelstangen zu kaufen und sich darüber keine Sorgen zu machen.

Für 500 PS müssen Sie den Turbolader gegen einen FP Green austauschen und ähnliche Dinge einbauen:

  1. 3″-Ladeluftkühler und 3″-Rohrleitungen
  2. vergrößerter Kühler
  3. abgestimmter Ansaugkrümmer
  4. Kelford 272 Nockenwellen + geschnittene Zahnräder + Ventilfedern + Ventilplatten
  5. Kraftstoffverteiler mit Einspritzdüsen ~1000 cm³
  6. Benzinpumpe Walbro 340.

Nach dem Zusammenbau und der Abstimmung können etwa 500 PS entnommen werden.

Als Nächstes müssen Sie den Kopf mit einem Kanal versehen, große Ventile, Bronzeführungen usw. einbauen. Sie können eine Kurbelwelle von 4G63T und Pleuelstangen von 156 mm (oder 162 mm + Kolben mit geringerer Höhe) einbauen, wodurch Sie den Motor auf höhere Drehzahlen bringen können, während das Volumen auf 2,1 Liter reduziert wird.

Es gibt auch Optionen in die entgegengesetzte Richtung: 102 mm/106 mm Kurbelwelle + 150 mm Pleuel + Kolben mit geringerer Höhe, was ein Volumen von 2,5 Litern ergibt.

Mit diesen Motoren können Sie alles machen, was Sie wollen, genau wie mit einem normalen 4G63.

MOTORLEISTUNG: 4+

Categories: Kia/Hyundai

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *