Kühlmittel (Kühlmittel), auch Frostschutzmittel genannt, spielt eine Schlüsselrolle beim Betrieb des Automotors. Ohne es wird es in nur einer Minute überhitzen. Und es muss geeignet sein, sonst sind Korrosion von Motorteilen, Ausfall der Pumpe, des Kühlers und anderer Einheiten unvermeidlich.
In diesem Fall kann die Zersetzung des Frostschutzmittels von Ihnen selbst verursacht werden, wenn Sie ein mit dem Frostschutzmittel nicht kompatibles Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter füllen. Deshalb werden wir Ihnen heute erklären, welche Frostschutzmittel ohne unangenehme Folgen miteinander gemischt werden dürfen. Es ist nicht alles so einfach, wie es scheint.
Wann muss Frostschutzmittel gemischt werden
Der Frostschutzmittelstand im Motor kann stark sinken. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich: Undichtigkeit des Kühlers, Bruch einer Hülse, Fehlfunktion der Pumpe oder des Thermostats, was zum Kochen des Kühlmittels und anschließendem Auslaufen aus dem System führt.
Möglicherweise haben Sie keinen Vorrat an Standard-Frostschutzmittel (das ursprünglich in das System eingefüllte). Es ist nicht gesagt, dass es im nächsten Geschäft zu finden ist. Dann stellt sich die Frage: Kann Frostschutzmittel gemischt werden, um die Fahrt fortzusetzen?
Eine ähnliche Situation ergibt sich beim Kauf eines Gebrauchtwagens, wenn der Kühlmittelstand im Tank unter der Mindestmarke liegt, Sie aber keine Informationen über die in das System eingefüllte Flüssigkeit haben.
In der Praxis sieht es so aus: Wenn Kühlmittel im Ausgleichsbehälter nachgefüllt werden muss, gehen viele in den Laden und kaufen Kühlmittel in derselben Farbe, die im Auto eingefüllt ist. Dies ist ein falscher Ansatz. Es gibt keine Garantie dafür, dass Sie eine Flüssigkeit kaufen, die Ihrem Auto nicht schadet.
Eigenschaften und Arten von Frostschutzmitteln
Die Farbe des Frostschutzmittels sagt nichts über seine Art aus. Blaues, grünes oder rotes Frostschutzmittel enthält einen Farbstoff, den die Hersteller willkürlich hinzufügen, um die Kontrolle des Flüssigkeitsstands zu erleichtern und nach undichten Stellen zu suchen. Darüber hinaus ist Kühlmittel gefärbt, um Verwechslungen mit Getränken zu vermeiden, da es giftig ist. Und einen klaren globalen Standard für die Farbklassifizierung von Frostschutzmitteln gibt es leider nicht.

Die Eigenschaften von Frostschutzmitteln hängen nicht von der Farbe ab. Neben mehratomigen Alkoholen, auf deren Basis eine Lösung als Frostschutzmittel bezeichnet wird, enthalten Kühlmittel zahlreiche Zusatzstoffe. Diese Zusatzstoffe verringern die negativen Auswirkungen von Kühlmittel auf Aluminiumlegierungen, Kupfer, Stahl und Gummiteile. Die Zusatzstoffe verringern das Risiko von Metallkavitation und verbessern die Wärmeübertragung im Motor. Diese Komponenten, die ein Betriebsgeheimnis jedes Herstellers bleiben, bestimmen die grundlegenden Eigenschaften von Frostschutzmitteln. Daher ist die Antwort auf die Frage “Kann man Frostschutzmittel verschiedener Hersteller mit derselben Farbe mischen?” offensichtlich: Besser nicht.
Weitere Informationen zur Zusammensetzung, zu den Eigenschaften, zu den Frostschutzmittelarten und zu ihrer Klassifizierung finden Sie in unserem ausführlichen Leitfaden. Kurz gesagt sind Frostschutzmittel anorganisch, organisch (Carboxylat), hybrid und lobrid. Und nicht alle lassen sich gefahrlos miteinander mischen.
Der wichtigste Helfer bei der Auswahl des Frostschutzmittels ist der Autohersteller. Im Handbuch des Fahrzeugs ist die Art des werkseitig eingefüllten Frostschutzmittels sowie die Toleranz (alphanumerischer Code) angegeben, die bei der empfohlenen Menge zum Ersetzen der Flüssigkeit liegen sollte. Alle großen Autohersteller haben solche Toleranzen. Daher sollten Sie im Geschäft auf dem Kanister mit dem Frostschutzmittel nach einer Angabe der erforderlichen Toleranz suchen. Und es macht keinen Sinn, dem Verkäufer Fragen wie “Können Sie rotes Frostschutzmittel mit grünem mischen?” zu stellen.
Heute wird beispielsweise die vom VAG-Konzern übernommene Klassifizierung für die von ihm verwendeten Kühlmittel immer weiter verbreitet. So hat das Hybrid-Frostschutzmittel, das Volkswagen bis 2012 verwendete, die Bezeichnung G11 und eine grüne Farbe. Die organischen Frostschutzmittel G12 und G12+ sind rot gefärbt. Und die lobriden Frostschutzmittel G12++ und G13, die heute vom deutschen Konzern verwendet werden, sind violett. Andere Hersteller verkaufen jedoch dieselben lobriden Kühlmittel verschiedener Marken in gelber oder orangefarbener Farbe.
Es kommt vor, dass man in Autoteileläden auf eine Vitrine trifft, in der drei verschiedenfarbige Frostschutzmittelkanister desselben Herstellers mit derselben Kennzeichnung, z. B. G12 +, stehen. In dieser Situation ist die Farbe der Flüssigkeit nichts weiter als ein Werbe- oder Marketingtrick. Kann man Frostschutzmittel verschiedener Farben mischen? Manchmal ja, und hier ist der Grund dafür.
Welche Frostschutzmittel sind nicht kompatibel
Frostschutzmittel mit demselben Farbton sind nur dann vorzuziehen, wenn die Flüssigkeit im Ausdehnungsgefäß transparent und homogen bleibt. So lassen sich Qualität und Leistung leichter kontrollieren. Und Sie sollten sich für ein Frostschutzmittel entsprechend der Kennzeichnung entscheiden.
Ethylenglykol-Frostschutzmittel der Klasse G11 enthalten anorganische Korrosionsinhibitoren. Diese Zusätze dienen der Vorbeugung, können aber bereits entstandenen Rost nicht beseitigen. Daher ist es ratsam, G11-Frostschutzmittel in relativ neuen Autos zu verwenden, bei denen die Elemente des Kühlsystems noch nicht korrodiert sind. G11 ist für ein Auto mit einem Kupfer- oder Messingkühler geeignet. Und in ein neues Auto mit einem Aluminiumkühler sollte kein Kühlmittel mit der Kennzeichnung G11 eingefüllt werden. Frostschutzmittel dieser Klasse sind leicht an den Kennzeichnungen “Traditionelle Kühlmittel”, “Konventionelle Kühlmittel” und “IAT” zu erkennen.

Kühlmittel der Serien G12 und G12+ sind ebenfalls Ethylenglykol, aber bereits Carboxylat – mit organischen Korrosionshemmern. Sie gelten im Vergleich zu G11 als fortschrittlicher. Frostschutzmittel G12 wirken auf Rostherde und verhindern deren weitere Ausbreitung. Merkmale solcher Zusammensetzungen sind eine effektivere Wärmeleitfähigkeit und eine längere Lebensdauer. Solche Zusammensetzungen sind optimal für Autos mit leistungsstarken Motoren, die stärker hitzebelastet sind. Es wird nicht empfohlen, Frostschutzmittel der Serie G11 mit einer Reihe von G12 und G12 + zu mischen, da die Gefahr einer chemischen Reaktion mit Verlust der Betriebseigenschaften des Kühlmittels besteht.
Die Kennzeichnung G12 + + + wird auf Frostschutzmittel mit Lobrid-Ethylenglykol aufgebracht. Sie enthalten sowohl organische Korrosionsinhibitoren als auch Siliziumverbindungen. Theoretisch halten Frostschutzmittel G12++ die Arbeitsfähigkeit bis zu zehn Jahre aufrecht.
Die modernsten Frostschutzmittel sind Propylenglykol oder Lobrid der zweiten Generation mit der Bezeichnung G13. Sie werden auch als Multifreeze-Flüssigkeiten bezeichnet. Sie sind auch meist hybride Flüssigkeiten, die anorganische und organische Komponenten enthalten. Daher können diese Zusammensetzungen theoretisch bei Bedarf sicher jedem Frostschutzmittel zugesetzt werden – daher der Name. Aufgrund der hohen Kosten solcher Kühlmittel ist dies jedoch nicht sinnvoll.
Zur besseren Übersicht finden Sie unten eine Kompatibilitätstabelle, damit Sie wissen, welche Frostschutzmittel gemischt werden können. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Experten das Mischen von Frostschutzmitteln ohne akute Notwendigkeit grundsätzlich nicht befürworten. Die Additivzusammensetzung jedes Frostschutzmittels ist herstellerspezifisch. Garantien, dass gemischte Flüssigkeiten, selbst vom gleichen Typ, keine chemische Reaktion eingehen, gibt es nicht.
Denken Sie daran: Frostschutzmittel G11 kann nicht mit den Zusammensetzungen der Serien G12 und G12+ gemischt werden. Während die fortschrittlichen Kühlmittel – Serien G12+ + + und Multifreeze – universeller sind und sich theoretisch zum Nachfüllen des Ausgleichsbehälters fast jedes Autos eignen. In Frostschutzmittel G13 können Sie in einer Notsituation organische Kühlmittel hinzufügen, obwohl sie selbst zum Nachfüllen aufgrund der hohen Kosten nicht die beste Option sind.
Das preisgünstigste OL unter dem Markennamen TOSOL sollte aufgrund der Unvorhersehbarkeit der Zusammensetzung beim Mischen besser gar nicht verwendet werden. Zum Nachfüllen sollte Wasser verwendet werden. Wenn Sie sich fragen, ob Sie beispielsweise nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens grünes und blaues Frostschutzmittel mischen können – diese Farben können genau TOSOL sein, ist es besser, es durch ein modernes OJ zu ersetzen.
Tabelle der Kompatibilität von Frostschutzmitteln

Und noch ein nützlicher Ratschlag von Experten. Wenn das OJ in einer relativ kleinen Menge von 200 bis 300 Gramm nachgefüllt werden muss, ist es am besten, gewöhnliches destilliertes Wasser zu verwenden. Dies wird definitiv keine chemische Reaktion im Frostschutzmittel hervorrufen, sondern seine Eigenschaften nur geringfügig beeinträchtigen.
In Notfällen können Sie auch normales Wasser einfüllen. Wenn ein solcher “Cocktail” jedoch nicht rechtzeitig durch ein neues und sauberes Frostschutzmittel ersetzt wird, besteht die Gefahr, dass die darin enthaltenen mineralischen Bestandteile, die sich ablagern, negative Prozesse im gesamten System auslösen.
Was passiert, wenn Sie das falsche Frostschutzmittel verwenden
Sie haben bereits erkannt, dass eine willkürliche Kombination von Kühlmitteln verschiedener Hersteller und chemischer Eigenschaften zu negativen Folgen führen kann. Was passiert, wenn Sie Frostschutzmittel mit einer ungeeigneten Zusammensetzung einer anderen Marke mischen? Das erste Symptom, das erkannt werden kann, ist ein Niederschlag. Beim Mischen inkompatibler Kühlmittel fällt eine Suspension kleiner Partikel aus, die sich auf den Innenflächen des Kühlsystems ablagern und dessen Kanäle verstopfen.
Die im System gebildeten Ablagerungen und Sedimente wirken abrasiv auf die Innenflächen des Motors und der Rohre, der Pumpe und anderer Komponenten. Durch das Mischen von Frostschutzmitteln kann die Leistung des Kühlmittels stark abnehmen. Die endgültige Zusammensetzung verliert die notwendige Wärmeleitfähigkeit und der Betriebstemperaturbereich wird enger. Infolgedessen kommt es zu einer Überhitzung des Motors bei Hitze und möglicherweise zu Schwierigkeiten beim Starten des Motors im Winter.

Symptom, dessen Erkennung ein schnelles Spülen des Kühlkreislaufs und den Austausch des Frostschutzmittels gegen eine neue Flüssigkeit erfordert – Verlust der Transparenz und Verfärbung des Frostschutzmittels in schmutzigen Grau- oder Brauntönen. Eine Trübung des Kühlmittels nach dem Nachfüllen eines fremden Frostschutzmittels führt zum Beginn des Prozesses der Bildung von Ablagerungen und Sedimenten.
Ein weiteres offensichtliches äußeres Zeichen für die Unverträglichkeit des verwendeten Frostschutzmittels ist schäumende Kühlflüssigkeit. Das Frostschutzmittel beginnt in Form einer braunen Masse aus dem Ausgleichsbehälter auszutreten. Schaum im Kühlkreislauf weist darauf hin, dass der Motor mit zwei sich gegenseitig ausschließenden Frostschutzmitteln gefüllt ist und die Wärmeaustauschprozesse im System unterbrochen sind.
Kurz gesagt, wenn Sie unterwegs die erforderliche Kühlmittelmenge mit Frostschutzmittel eines anderen Herstellers, OL einer anderen Serie oder überhaupt mit Wasser wiederhergestellt haben, haben Sie in jedem Fall das Richtige getan. Dies ist immer noch besser, als den Motor überhaupt nicht zu kühlen. Wenn jedoch die oben genannten Symptome auftreten – Ablagerungen, Schaum oder eine deutliche Farbveränderung -, muss ein Autoservice kontaktiert werden, um das Kühlsystem zu spülen und das Kühlmittel vollständig zu ersetzen.
Summen
- Die Farbe sagt nichts über die Zusammensetzung des Frostschutzmittels aus, und man sollte sich nicht darauf konzentrieren, sondern auf die Art des Kühlmittels und die Toleranz des Autoherstellers.
- Wenn Sie ein modernes Auto (nicht älter als 10 Jahre) haben, ist es höchstwahrscheinlich mit Frostschutzmittel G12/G12+ befüllt. Es kann mit demselben, aber nicht mit G11 gemischt werden.
- Es gibt universelle Frostschutzmittel G12++ und höher: Sie sind teuer, können aber jedem anderen Kühlmittel hinzugefügt werden.
- Vergessen Sie nicht, dass Sie jederzeit destilliertes Wasser nachfüllen können. Dies ist in Bezug auf die Kompatibilität so sicher wie möglich. In kleinen Mengen (bis zu 300 g) verändert es die Eigenschaften des Frostschutzmittels praktisch nicht.
0 Comments