Der 2,2-Liter-Reihen-Dieselmotor Mercedes OM 646 wurde von 2002 bis 2010 produziert und in die Modelle der C-Klasse, CLK-Klasse und E-Klasse sowie in die Kleinbusse Vito und Sprinter eingebaut. Es gab eine Version dieses Dieselmotors OM 644 für den Chrysler PT Cruiser.

Beschreibung des Dieselmotors OM 646 2.2

Im Jahr 2002 entstand als Ergebnis der Modernisierung des 4-Zylinder-Diesels OM611 eine neue Einheit. Das Design des Motors hat sich im Allgemeinen nicht wesentlich verändert: Er hat den gleichen Zylinderblock aus Gusseisen, eine zweireihige GRM-Kette und einen 16-Ventil-Aluminiumkopf, der mit Hydrokompensatoren ausgestattet ist. Es gibt jedoch ein moderneres Common-Rail-Kraftstoffsystem von Bosch mit einer CP3-Pumpe und einfachen elektromagnetischen Einspritzdüsen für sieben Löcher mit einem Einspritzdruck von 1600 bar. Erwähnenswert sind der Ansaugkrümmer mit elektronisch gesteuerten Wirbelklappen EKAS sowie eine fortschrittliche Turbine mit variabler Geometrie und elektrischem Antrieb Garrett GTA1852VK. Die Pkw-Modifikationen wurden mit zwei Ausgleichswellen vom Typ Lanchester ausgestattet.

Im Jahr 2006 wurde ein deutlich verbesserter Dieselmotor vorgestellt, der oft als OM 646 EVO bezeichnet wird: Das Verdichtungsverhältnis wurde von 18,0 auf 17,5 gesenkt, serienmäßig mit Partikelfilter (zuvor optional), Glühkerzen mit Keramikspitzen und in einigen Versionen mit Delphi-Kraftstoffsystem. Es gibt auch eine Bi-Turbo-Modifikation für den Sprinter mit einem Paar Turboladern von BorgWarner.

Technische Daten des Mercedes OM646 2.2 CDI-Motors

Modifikation Typ Anzahl der Zylinder Anzahl der Ventile Konstanter Hubraum Zylinderdurchmesser Kolbenhub Antriebssystem Leistung Drehmoment Kompressionsverhältnis Kraftstoffart Umweltvorschriften
OM 646 DE 22 LA red. / 200 CDI Bereit 4 16 2148 cm³ 88 mm 88,3 mm Common Rail 88 – 122 PS 220 – 290 Nm 18,0 Diesel Euro 3
OM 646 DE 22 LA / 220 CDI Bereit 4 16 2148 cm³ 88 mm 88,3 mm Common Rail 129 – 150 PS 305 – 340 Nm 18,0 Diesel Euro 3
OM 646 DE 22 LA EVO red. / 200 CDI Ready 4 16 2148 cm³ 88 mm 88.3 mm Common Rail 136 PS 270 – 340 Nm 17,5 Diesel Euro 4
OM 646 DE 22 LA EVO / 220 CDI Bereit 4 16 2148 cm³ 88 mm 88,3 mm Common Rail 170 PS 400 Nm 17,5 Diesel Euro 4

Motorgewicht: 204 kg

Welche Modelle waren mit dem Mercedes-Motor OM646 ausgestattet

Modell Produktionsjahre
Mercedes C-Klasse W203 2003–2007
Mercedes C-Klasse W204 2007–2009
Mercedes CLC-Klasse C203 2008 – 2010
Mercedes CLK-Klasse C209 2005 – 2009
Mercedes E-Klasse W211 2002–2009
Mercedes V-Klasse W639 2003–2010
Mercedes Sprinter W906 2006–2009
Mercedes Sprinter Classic 2013 – heute

Mercedes OM646 2.2 CDI-Motor-Wartungsvorschriften

Mercedes OM646 2.2 CDI-Motor

Parameter Wert
Ölwechselintervalle Alle 10.000 km
Schmiermittelmenge im Motor 8,2 / 9,8 / 11,0 Liter*
Erforderliche Menge für den Austausch 6,5 / 8,5 / 9,5 Liter*
Welches Öl verwenden 5W-40, MB 229.5 / 229.51

* Personenkraftwagen / Vito / Sprinter

Gasverteiler

Parameter Wert
Art des Steuerantriebs Kette
Angegebene Lebensdauer Nicht begrenzt
In der Praxis 400.000 km
Bruch/Schlupf Ventil verbiegt

Ventil-Wärmespiel

Parameter Wert
Einstellung Nicht erforderlich
Einstellungsprinzip Hydrokompensatoren

Austausch von Verbrauchsmaterialien

Element Austauschintervall
Ölfilter 10.000 km
Luftfilter 30.000 km
Kraftstofffilter 60.000 km
Zündkerzen 100.000 km
Hilfsriemen 100.000 km
Kühlmittel 5 Jahre oder 90.000 km

Nachteile, Pannen und Probleme des Mercedes-Motors OM646

Der Mercedes-Dieselmotor OM646 2.2 CDI wird aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit in verschiedenen Modellen der Marke eingesetzt. Wie jedes Aggregat weist es jedoch eine Reihe typischer Probleme und Schwachstellen auf, die den Besitzern bekannt sein sollten.

Kraftstoffsystem

Mercedes OM646 2.2 CDI-Motor

Der OM646 ist mit einem zuverlässigen Bosch-Kraftstoffsystem mit elektromagnetischen Einspritzdüsen ausgestattet, weist jedoch auch Schwachstellen auf:

  • Leckagen an den Öldichtungen der Einspritzdüsen sind ein häufiges Problem, das im Laufe der Zeit aufgrund von Dichtungsverschleiß auftritt.
  • Verschleiß des Dosierventils – führt zu instabilem Motorbetrieb und Leistungsverlust.
  • Abgenutzte feuerfeste Unterlegscheiben unter den Einspritzdüsen – ein klassischer Fehler, den der OM646 von seinem Vorgänger, dem OM611, geerbt hat. Wenn die Unterlegscheiben nicht rechtzeitig ausgetauscht werden, verstopfen die Einspritzdüsen und führen in fortgeschrittenen Fällen zu kostspieligen Reparaturen.

Wirbelklappen

Eines der unangenehmsten Probleme dieses Motors sind die unzuverlässigen Kunststoff-Wirbelklappen im Ansaugkrümmer:

  • Sie brechen mit der Zeit und können abfallen, was zu einer schlechten Motorleistung, einer geringeren Leistung und einem höheren Kraftstoffverbrauch führt.
  • Wenn die Klappen abbrechen und in die Zylinder fallen, kann dies zu schweren Motorschäden führen.
  • Oft wird Luft durch die Achslöcher angesaugt, was zu Gemischfehlern und unregelmäßiger Motorleistung führt.

Lösung: Viele Besitzer entfernen die Klappen planmäßig und mechanisch oder ersetzen die Kunststoffelemente durch Metallteile.

Laufbuchsenrotation

Das gravierendste Problem bei diesem Motor sind rotierende Kurbelwellenlaufbuchsen.

In der Regel tritt dies bei einer Laufleistung von 200.000 bis 300.000 km auf, und die Ursache ist meistens:

  • Unregelmäßige Ölwechsel – wenn Sie die rechtzeitige Wartung vernachlässigen, verstopfen die Ölkanäle, was zu Ölmangel führt.
  • Verwendung von minderwertigem Öl – insbesondere, wenn die Toleranzen von MB 229.5/229.51 nicht berücksichtigt werden.
  • Langzeitbetrieb bei hohen Geschwindigkeiten – erhöht die Belastung der Laufbuchsen und verkürzt ihre Lebensdauer.

So vermeiden Sie dies: Wechseln Sie das Öl alle 8.000 bis 10.000 km und verwenden Sie nur Qualitätsschmierstoffe.

Andere häufige Probleme

  • Ölleckage – tritt recht häufig auf, insbesondere im Bereich des Ventildeckels, der Turbine und des Ölwärmetauschers.
  • Luftansaugung im Kraftstoffsystem – kann zu Startschwierigkeiten des Motors führen, insbesondere bei kaltem Wetter.
  • Turboprobleme – Versionen mit einem Turbolader sind zuverlässig, aber Bi-Turbo-Versionen können aufgrund eines Ausfalls des Steuerungsaktuators Probleme verursachen.

Lebensdauer des OM646-Motors

Der Hersteller gibt die Laufleistung des OM646 mit 200.000 km an, aber bei sachgemäßer Wartung und rechtzeitigen Ölwechseln kann dieser Motor problemlos 400.000 km und mehr laufen.

Fazit: Trotz einiger Konstruktionsschwächen bleibt der OM646 bei ordnungsgemäßer Wartung einer der zuverlässigsten Mercedes-Dieselmotoren.

Categories: Mercedes

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *