Der 0,7-Liter-Dreizylindermotor Mitsubishi 3G83 wurde von 1990 bis 2014 produziert und in so beliebten Kei-Cars wie eK Sport, eK Wagon, Minica, Minicab und Toppo verbaut. Die aufgeladene Version dieses Motors zeichnete sich durch einen ungewöhnlichen Zylinderkopf mit fünf Ventilen pro Zylinder aus.

Technische Daten des Mitsubishi 3G83-Motors

Modifikation mit Vergaser 3G83K

Parameter Wert
Genaues Volumen 657 cm³
Antriebssystem Vergaser
Leistung 39 PS
Drehmoment 51 Nm
Zylinderblock Gusseisen R3
Zylinderkopf Aluminium 6V
Zylinderdurchmesser 65 mm
Kolbenhub 66 mm
Kompressionsverhältnis 9,8
Merkmale SOHC
Steuerzeiten Riemen
Turboaufladung nein
Öl 3,2 Liter 5W-20
Kraftstoffart AI-92
Umweltklasse Euro 1
Ressource 160.000 km

Modifikation mit 3G83-Einspritzdüse

Parameter Wert
Genaues Volumen 657 cm³
Antriebssystem Spreizungseinspritzung
Leistung 51 PS
Drehmoment 56 – 62 Nm
Zylinderblock Gusseisen R3
Zylinderkopf Aluminium 12V
Zylinderdurchmesser 65 mm
Kolbenhub 66 mm
Kompressionsverhältnis 9,8 – 10,2
Merkmale DOHC
Getriebeübersetzung Riemen
Turboaufladung nein
Öl 3,2 Liter 5W-20
Kraftstoffart AI-92
Umweltklasse Euro 3/4
Reichweite 180.000 km

Turbo-Version 3G83T

Mitsubishi 3G83 0,7-Liter-Motor

Parameter Wert
Genaues Volumen 657 cm³
Antriebssystem Einspritzung
Leistung 64 PS
Drehmoment 96 Nm
Zylinderblock Gusseisen R3
Zylinderkopf Aluminium 15V
Zylinderdurchmesser 65 mm
Kolbenhub 66 mm
Kompressionsverhältnis 8,5
Merkmale DOHC
Steuerzeiten Riemen
Turbolader MHI TD02MR2
Öl 3,3 Liter 5W-20
Kraftstoffart AI-92
Umweltklasse Euro 3/4
Ressource 150.000 km

Motorgewicht: 88 kg (ohne Zubehör)

Fahrzeuge mit 3G83 0,7-Liter-Motor

  • Mitsubishi Bravo (U14, U42)
  • Mitsubishi eK Active, Classy, Sport, Wagon (H81, H82)
  • Mitsubishi Minica (H21, H32, H42)
  • Mitsubishi Minicab (U11, U41, U61)
  • Mitsubishi Minica Toppo (H22, H31)
  • Mitsubishi Toppo BJ, Toppo (H41, H82)
  • Mitsubishi Town Box (U61)
  • Nissan Clipper (U71)
  • Nissan NV100 (U72)
  • Nissan Otti (H91, H92)

Nachteile, Pannen und Probleme des 3G83-Motors

Mitsubishi 3G83 0,7-Liter-Motor

Der 3G83-Motor weist trotz seiner Kompaktheit und Wirtschaftlichkeit eine Reihe von Konstruktions- und Betriebsmerkmalen auf, die Autobesitzern große Probleme bereiten können. Betrachten wir die Hauptprobleme, die beim Betrieb dieses Motors auftreten können.

1. Erhöhter Ölverbrauch

Das häufigste Problem des 3G83 ist der sogenannte „Ölverbrauch“. Er tritt aufgrund von festsitzenden Kolbenringen auf, was zu einem erhöhten Ölverbrauch führt. Er tritt am häufigsten nach 100.000 km auf, insbesondere wenn die Ölwechsel nicht regelmäßig durchgeführt werden und minderwertige Schmierstoffe verwendet werden.

2. Rotation der Kurbelwellenbuchse

Der Ölstand in der Kurbelwelle des 3G83-Motors ist sehr wichtig. Selbst eine kurze Fahrt mit unzureichender Schmierung kann dazu führen, dass sich die Kurbelwellenbuchsen drehen, was kostspielige Reparaturen nach sich zieht. Daher ist es notwendig, den Ölstand regelmäßig zu überprüfen und rechtzeitig nachzufüllen.

3. Probleme mit dem Kühlsystem

Eine Überhitzung dieses Motors ist äußerst unerwünscht, da bei hohen Temperaturen die Zylinderkopfdichtung häufig durchlöchert wird. Die Hauptursachen für eine Überhitzung sind ein verstopfter Kühler, ein defekter Thermostat oder eine fehlerhafte Wasserpumpe. Es ist wichtig, das Kühlsystem sauber zu halten, das Kühlmittel rechtzeitig zu wechseln und den Lüfterbetrieb zu kontrollieren.

4. Ausfall des Zahnriemens

Der 3G83-Motor ist mit einem riemengetriebenen Zahnriemen ausgestattet. Wenn dieser reißt, verbiegen sich die Ventile. Dies kann zu einer aufwendigen Reparatur des Zylinderkopfs und zusätzlichen Kosten führen. Um dieses Problem zu vermeiden, muss der Zustand des Zahnriemens regelmäßig überprüft und dieser gemäß den Vorschriften gewechselt werden.

5. Empfindlichkeit gegenüber der Kraftstoffqualität

Das Kraftstoffsystem des Motors sowie sein Katalysator vertragen minderwertiges Benzin nur schlecht. Die Verwendung von Kraftstoff mit hohem Verunreinigungsgehalt kann zu Verstopfungen der Einspritzdüsen, einer Verschlechterung der Motorleistung und einem schnellen Ausfall des Katalysators führen. Es ist ratsam, an bewährten Tankstellen zu tanken und bei Bedarf Additive zur Reinigung des Kraftstoffsystems zu verwenden.

Der Motor 3G83 kann trotz seiner Mängel bei ordnungsgemäßer Wartung lange Zeit verwendet werden. Regelmäßiger Ölwechsel, Kontrolle des Kühlmittelstands, rechtzeitige Diagnose und Verwendung von Qualitätskraftstoff helfen, ernsthafte Probleme zu vermeiden und die Lebensdauer dieses Motors zu verlängern.

Categories: Mitsubishi

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *