Der Mitsubishi 4G54 Motor wurde von 1978 bis 1992 produziert und in beliebten Modellen wie dem Pajero, L200 und Chrysler verbaut. Nach dem Ende der Produktion in Japan wurde der Motor weiterhin von chinesischen Unternehmen montiert.

Technische Spezifikationen

4G54 Vergaser 8V

Merkmale Referenz
Feinvolumen 2555 cm³
Antriebssystem Vergaser
Leistung 103 – 114 PS
Drehmoment 188 – 198 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 8V
Zylinderdurchmesser 91,1 mm
Kolbenhub 98 mm
Kompressionsverhältnis 8,4–8,8
Übertragungszeitpunkt Kette
Kraftstoffart AI-92
Umweltklasse Euro 1
Ressource 500.000 km

4G54B ECI-multi 8v

Merkmale Referenz
Leistung 131 – 137 PS
Drehmoment 212 – 220 Nm
Kompressionsverhältnis 9,2
Getriebeübersetzung Kette
Hydrokompensatoren Option
Ressource 400.000 km

4G54T ECI-Turbo 8v

Mitsubishi 4G54 2.6 Motor

Eigenschaften Referenz
Leistung 175 PS
Drehmoment 314 Nm
Kompressionsverhältnis 7,0
Turboaufgeladen TD05-12A
Ressource 300.000 km

In welchen Fahrzeugen wurde der 4G54 verbaut

  1. Mitsubishi Debonair (1978 – 1986)
  2. Starion A180 (1982 – 1989)
  3. Pajero L040 (1982 – 1991)
  4. Pajero V30 (1991 – 1992)
  5. Chrysler LeBaron (1982 – 1985)
  6. New Yorker (1983–1985)
  7. Sigma (1980–1987)
  8. Town & Country (1982–1985)
  9. Dodge Caravan (1984–1987)
  10. Challenger 2 (1978–1983)

Nachteile und Probleme

  • Der Motor gilt als zuverlässig und kann Hunderttausende von Kilometern laufen.
  • Aufgrund seiner Seltenheit kann es schwierig sein, ihn zu reparieren und Ersatzteile zu finden.
  • Der Mikuni-Vergaser muss regelmäßig gewartet werden.
  • Nach 200.000 bis 250.000 Kilometern können Probleme mit der Steuerkette auftreten.
  • Die meisten Versionen haben keine Hydrokompensatoren, daher ist eine Ventiljustierung zwingend erforderlich.
Categories: Mitsubishi

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *