Der XFV (ES9A) ist ein wassergekühlter Sechszylinder-V-Verbrennungsmotor. Die Motorleistung beträgt 211 PS (155 kW) bei einem Hubraum von 2946 cm³ (3 Liter)

Der PSA ES- oder Renault L-Motor ist ein V6-Automotor. Er wurde gemeinsam von PSA und Renault entwickelt, um den veralteten PRV-Motor zu ersetzen. Er wurde erstmals 1997 im Peugeot 406 Coupé eingeführt.

Im Gegensatz zum PRV V6, der einen 90°-Zylinder-Sturz aufweist, weil er aus dem V8-Projekt übernommen wurde, hat der ES/L einen traditionellen 60°-Sturz. Er besteht vollständig aus Aluminium und ist nur in einer einzigen DOHC-24-Ventil-Ausführung erhältlich. Seine einzige Iteration, der ES9 (PSA) oder L7X (Renault), hat einen Hubraum von 2946 cm³, etwas kleiner als die 3,0-Liter-Variante des PRV-Motors. Der Zylinderdurchmesser beträgt 87 mm und der Kolbenhub 82,6 mm. Eine 3,3-Liter-Version war ebenfalls geplant, wurde jedoch nie realisiert, da das Interesse an V6-Motoren in Europa nachließ und Renault nach dem Allianzabkommen mit dem japanischen Hersteller auf den V6 von Nissan umstieg.

Der ES9/L leistete ursprünglich 194 PS (143 kW) gemäß den damaligen deutschen und französischen Versicherungsgrenzen für Motoren bis 3 Liter (BMW 2.8 und Audi 2.8 leisteten damals ebenfalls 194 PS). Im Jahr 2000 passte Porsche die Peugeot/Citroën-Version des Motors durch die Einführung einer variablen Steuerzeittechnologie an den Einlassnockenwellen mit einer Winkelkorrektur von 0 bis 40 Grad an, wodurch der Kraftstoffverbrauch des Motors und die Flexibilität beim Herunterschalten für den Einbau in den Peugeot 607 und den Citroën C5 verbessert wurden. Diese Iteration wird als ES9 J4S bezeichnet und kann 207 PS (152 kW) erreichen. Im Jahr 2005 erhöhte Peugeot/Citroën die Leistung leicht auf 211 PS (155 kW).

Motor Citroen/Peugeot XFV (ES9A) 3.0

Im Jahr 2000 entwickelte Tom Walkinshaw Racing eine Rennversion des Renault Clio V6. Die Rennversion konnte maximal 280 PS (206 kW) leisten und wurde für die Straßenversion auf 230 PS (169 kW) abgeschwächt. Die Leistung der Straßenversion wurde später von der Renault Sport-Abteilung im Jahr 2004 auf 254 PS (187 kW) erhöht.

Peugeot ES9A V6 3,0-Liter-Motor Spezifikationen

Ermittelter Hubraum 2946 cm³
Antriebssystem Einspritzdüse
Antriebsleistung 211 PS
Drehmoment 290 Nm
Zylinderblock Aluminium V6
Zylinderkopf Aluminium 24V
Zylinderdurchmesser 87 mm
Kolbenhub 82,6 mm
Kompressionsverhältnis 10,9
Dvs-Merkmale nein
Hydrokompensatoren ja
Übertragungszeitpunkt Riemen
Fasoregulator Einlass-VTC
Turbolader nein
Welches Öl verwenden 4,75 Liter 5W-30
Umweltklasse Euro 4
Beispiel für die Lebensdauer 360.000 km

Motor Citroen/Peugeot XFV (ES9A) 3.0

Das Gewicht des ES9A-Motors beträgt laut Katalog 165 kg

Nachteile, Ausfälle und Probleme des Peugeot ES9A-Motors

Der ES9A-Motor (3,0-Liter-V6) ist für seine Zuverlässigkeit bekannt, hat aber eine Reihe von Schwachstellen, insbesondere bei der Verwendung von Kraftstoff und Öl minderer Qualität.

Empfindlichkeit gegenüber Kraftstoff- und Ölqualität

Schlechtes Benzin führt zu einem schnellen Ausfall der Zündkerzen, gefolgt von den Zündspulen.
Auch Lambdasonden vertragen kein minderwertiges Benzin – es gibt vier davon, und ein Austausch ist teuer.
Ungeeignetes Öl führt häufig zu Undichtigkeiten an Dichtungen und Öldichtungen.

Zündanlage

Kraftstoff- und Ölprobleme führen zu einem vorzeitigen Ausfall der Zündkerzen, was zu Motorstörungen führt.
Beschädigte Zündkerzen belasten die Zündspulen zusätzlich, was deren Verschleiß beschleunigt.

Gazore-Verteilermechanismus (GDM)

Der Motor ist mit einem riemengetriebenen Steuerzahnrad ausgestattet. Viele Besitzer schieben den Austausch hinaus, weil das Verfahren teuer ist, aber es ist extrem riskant.


0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *