VW CAVD 1.4 TSI

Der 1,4-Liter-CAVD-Motor von Volkswagen EA111 wurde von 2008 bis 2018 in Mladá Boleslav hergestellt. Er wurde in den Modellen Golf, Jetta, Tiguan und Scirocco verbaut und zeichnete sich durch ein Aufladesystem mit einer Turbine und einem mechanischen Kompressor aus.

Technische Spezifikationen

Parameter Wert
Feinvolumen 1390 cm³
Antriebssystem Direkteinspritzung
Leistung 160 PS
Drehmoment 240 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Turboaufgeladen KKK K03 + Eaton TVS
Kraftstoffart AI-98
Beispielressource 220.000 km

Modelle mit diesem Motor

Modell Produktionsjahre
Volkswagen Golf 6 (5K) 2008 – 2013
Volkswagen Jetta 6 (1B) 2010 – 2018
Volkswagen Scirocco 3 (137) 2008 – 2017
Volkswagen Tiguan 1 (5N) 2011 – 2018

Probleme und Mängel

  • Anspruchsvolle Kraftstoffqualität, die zu Detonationen neigt.
  • Kohlenmonoxidbildung an den Ventilen durch Direkteinspritzung.
  • Die Steuerkette muss häufig nach bis zu 100.000 Kilometern ausgetauscht werden.
  • Häufige Lecks im Ladeluftkühler und Probleme mit dem Turbinen-Westgate.

VW CAXA 1.4 TSI

Der 1,4-Liter-Motor EA111 CAXA von Volkswagen wurde von 2006 bis 2016 produziert und in eine Vielzahl von VW-, Audi-, Skoda- und Seat-Modellen eingebaut. Im Gegensatz zum CAVD wurde nur ein Turbo ohne mechanischen Kompressor verwendet.

Technische Daten

Parameter Wert
Feinvolumen 1390 cm³
Antriebssystem Direkteinspritzung
Leistung 122 PS
Drehmoment 200 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Turboaufgeladen KKK K03
Kraftstoffart AI-98
Beispielressource 275.000 km

Modelle mit diesem Motor

Motoren 1.4 TSI EA111 Volkswagen Golf 6, Jetta 6, Tiguan 1

Modell Produktionsjahre
Volkswagen Golf 6 (5K) 2008 – 2013
Volkswagen Jetta 6 (1B) 2010 – 2016
Volkswagen Passat B7 (36) 2010 – 2014
Skoda Octavia 2 (1Z) 2008 – 2013

Probleme und Nachteile

  • Dehnung der Steuerkette bereits bei geringer Laufleistung.
  • Probleme mit Turbinen-Westgate und elektronischem Ventil.
  • Geringe Detonationsbeständigkeit der Kolben.
  • Rußbildung an den Ventilen.
  • Häufiges Auslaufen des Frostschutzmittels.

Fakten

Hier sind einige interessante Fakten über die VW-Motoren EA111 CAVD 1.4 TSI und CAXA 1.4 TSI:

Technologie und Unterschiede

Der CAVD (1.4 TSI Twincharger) ist eine leistungsstärkere Version des Motors mit einem kombinierten Kompressor: mechanischer Kompressor und Turbo.

CAXA (1.4 TSI) ist eine einfachere Version, die nur eine Turbine ohne Kompressor verwendet.

Leistung und Performance

Der CAVD leistete 160 PS und 240 Nm, was eine hervorragende Dynamik ermöglichte, insbesondere im Stadtmodus.

CAXA – bescheidener, 122 PS und 200 Nm, aber zuverlässiger und weniger problematisch.

Problembereiche

Der CAVD litt häufig unter verstopften Kolbenringen, schnellem Verschleiß der Kolbengruppe und Problemen mit der Steuerkette.

Der CAXA war zuverlässiger, hatte aber auch eine schwache Steuerkette, die sich um 100.000 Meilen dehnen konnte.

Einzigartiges Aufladesystem (CAVD)

Der mechanische Kompressor lief bei niedriger Drehzahl und die Turbine bei hoher Drehzahl. Dadurch konnte der Motor im unteren Drehzahlbereich einen guten Schub erzeugen und verlor oben nicht an Leistung.

Die Komplexität des Designs führte jedoch zu häufigen Zuverlässigkeitsproblemen und kostspieligen Reparaturen.

Beliebtheit und Anwendungen

Der CAVD 1.4 TSI mit 160 PS wurde im VW Golf 6 GT, Scirocco, Passat B6, Tiguan und Audi A1/A3 verwendet.

Der CAXA 1.4 TSI mit 122 PS wurde in Massenmodellen wie dem VW Golf 6, Jetta, Passat B7, Skoda Octavia und Audi A3 verwendet.

Austausch des CAVD-Motors

Aufgrund von Zuverlässigkeitsproblemen wurde der CAVD durch den einfacheren und zuverlässigeren 1.4 TSI EA211 (CMBA, CHPA, CXSA) mit einem einzelnen Turbo und riemengetriebener Steuerung ersetzt.

Motoren 1.4 TSI EA111 Volkswagen Golf 6, Jetta 6, Tiguan 1

Wenn Sie zwischen den beiden wählen müssen, ist der CAXA zuverlässiger, während der CAVD leistungsstärker, aber anfälliger ist.

Rückrufaktionen für den VW CAVD 1.4 TSI und CAXA 1.4 TSI

Beide Motoren waren aufgrund verschiedener Konstruktionsfehler Gegenstand von Rückrufaktionen.

1. Problem mit Kolben und Ölansammlung (CAVD 1.4 TSI)

Kern des Problems: Der CAVD-Motor litt unter schnellem Verschleiß der Kolbengruppe. Die Ölabstreifringe waren verstopft, was zu einem erhöhten Ölverbrauch führte (bis zu 1 Liter pro 1000 km).

Lösung: Kolben und Ringe wurden im Rahmen der Rückrufaktion ausgetauscht, aber das Problem verschwand nicht immer vollständig.

Betroffene Fahrzeuge: VW Golf 6 GT, Scirocco, Passat B6/B7, Tiguan (2008-2013).

2. Problem mit der Steuerkette (CAVD und CAXA)

Problem: Die Steuerkette war nach 50.000 bis 100.000 km gelängt, und der Spanner konnte brechen, was zu Phasenauslassen und sogar zum Verbiegen von Ventilen führte.

Lösung: Im Rahmen der Rückrufaktion wurden einige Fahrzeuge mit verstärkten Ketten und neuen Spannern ausgestattet.

Betroffene Fahrzeuge: VW Golf 6, Jetta, Passat, Tiguan, Audi A3 (2008–2014).

3. Problem mit Turbine und Kompressor (CAVD)

Problemzusammenfassung: Das kombinierte Aufladesystem (Turbine + mechanischer Kompressor) konnte fehlerhaft funktionieren. Das Magnetventil des Kompressors fiel häufig aus, was zu einem Leistungsverlust führte.

Lösung: Die Ventile und Turbolader wurden im Rahmen der Rückrufaktionen ausgetauscht.

Betroffene Fahrzeuge: VW Golf 6 GT, Scirocco, Passat B6.

4. Ausfall des Kühlsystems (CAVD und CAXA)

Problem: Die Wasserpumpe konnte undicht werden und das Magnetventil der Kühlflüssigkeit konnte ausfallen, was zu einer Überhitzung des Motors führte.

Lösung: Im Rahmen der Rückrufaktion wurden neue Pumpen eingebaut.

Von der Rückrufaktion betroffene Fahrzeuge: VW Golf 6, Passat B6/B7, Tiguan (2008–2014).

5. DSG DQ200-Getriebe (mit diesen Motoren gekoppelt)

Kern des Problems: Das Siebengang-DSG (DQ200) mit „Trockenkupplungen“ hatte mechatronische und Überhitzungsprobleme.

Lösung: 2013 kündigte VAG eine große Rückrufaktion an, um die Mechatronik und die Kupplungen auszutauschen.

Von der Rückrufaktion betroffene Fahrzeuge: VW Golf 6, Jetta, Passat B7, Skoda Octavia, Audi A1/A3.

Categories: Volkswagen

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *