VW CZDA 1.4 TSI-Motor
Der 1,4-Liter-TSI-Motor von Volkswagen CZDA wird seit 2014 in Mladá Boleslav hergestellt und in so beliebten Konzernmodellen wie Golf, Passat, Turan oder Tiguan verbaut. Nun wird dieser Antriebsstrang nach und nach durch neue Motoren der EA211 NEO-Familie ersetzt.
Die EA211-TSI-Reihe umfasst die folgenden Motoren: CHPA, CMBA, CXSA, CZCA, CZEA und DJKA.
Motordaten VW CZDA 1.4 TSI 150 PS
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 1395 cm³ |
| Antriebssystem | Direkteinspritzung |
| Antriebsleistung | 150 PS |
| Drehmoment | 250 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 74,5 mm |
| Kolbenhub | 80 mm |
| Kompressionsverhältnis | 10 |
| Antriebseigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebe-Timing | Riemen |
| Faserregler | Einlass und Auslass |
| Turbolader | IHI RHF3 |
| Welches Öl verwenden | 3,8 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | AI-98 |
| Umweltklasse | Euro 6 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 250.000 km |
Das Gewicht des CZDA-Motors beträgt laut Katalog 106 kg.
Welche Fahrzeuge sind mit dem CZDA 1.4 TSI-Motor ausgestattet
- Audi Q3 1 (8U) – 2014 – 2018
- Audi Q3 2 (F3) – 2019 – 2022
- Audi Q3 2 Sportback (F3) – 2019 – 2022
- Skoda Kodiaq 1 (NS) – 2016 bis heute
- Skoda Octavia 3 (5E) – 2015 bis heute
- Skoda Yeti 1 (5L) – 2015 bis 2017
- Volkswagen Beetle 2 (5C) – 2014–2019
- Volkswagen Golf 7 (5G) – 2014–2017
- Volkswagen Jetta 6 (1B) – 2015–2019
- Volkswagen Jetta 7 (BU) – 2018 bis heute
- Volkswagen Passat B8 (3G) – 2014 bis 2018
- Volkswagen Sharan 2 (7N) – 2015 bis 2022
- Volkswagen Tiguan 1 (5N) – 2015 – 2016
- Volkswagen Tiguan 2 (AD) – 2016 – heute
- Volkswagen Touran 2 (5T) – 2015 – 2018
CZDA-Pannen und -Probleme
- Das bekannteste Problem bei Motoren dieser Serie ist die Ölansammlung aufgrund von Ringfressern.
- An zweiter Stelle steht der Keil des Turbinen-Westgate-Aktuator-Gestänges und dessen Ausfall.
- Die komplizierte und teure Kunststoffpumpe mit zwei Thermostaten ist anfällig für Undichtigkeiten.
- Der Zustand des Zahnriemens sollte alle 60.000 km überprüft werden, mit einer Unterbrechung in den Ventilbögen.
- Besitzer von Fahrzeugen mit diesem Motor beschweren sich häufig über Lärm und Klappergeräusche.
VW CZCA 1.4 TSI-Motor
Der 1,4-Liter-Motor Volkswagen CZCA 1.4 TSI wird seit 2013 in Mladá Boleslav hergestellt und in vielen bekannten Modellen des deutschen Konzerns wie Golf, Passat und Polo Sedan verbaut.

Die EA211-TSI-Reihe umfasst die folgenden Motoren: CHPA, CMBA, CXSA, CZDA, CZEA und DJKA.
VW CZCA 1.4 TSI 125 PS Motor Spezifikationen
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 1395 cm³ |
| Antriebssystem | Direkteinspritzung |
| Antriebsleistung | 125 PS |
| Drehmoment | 200 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 74,5 mm |
| Kolbenhub | 80 mm |
| Kompressionsverhältnis | 10 |
| Antriebseigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebe-Timing | Riemenantrieb |
| Fasoregulator | Einlass |
| Turbolader | TD025 M2 |
| Welches Öl verwenden | 3,8 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | AI-98 |
| Umweltklasse | Euro 6 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 275.000 km |
Das Gewicht des CZCA-Motors beträgt laut Katalog 106 kg.
Welche Fahrzeuge sind mit dem CZCA 1.4 TSI-Motor ausgestattet
- Audi A1 1 (8X) – 2015 – 2018
- Audi A3 3 (8V) – 2013 – 2016
- Seat Leon 3 (5F) – 2014 – 2018
- Seat Toledo 4 (KG) – 2015 – 2018
- Skoda Fabia 3 (NJ) – 2017 – 2018
- Skoda Kodiaq 1 (NS) – 2016 bis heute
- Skoda Octavia 3 (5E) – 2015 bis heute
- Skoda Rapid 1 (NH) – 2015 bis 2020
- Skoda Rapid 2 (NK) – 2019 bis heute
- Skoda Superb 3 (3V) – 2015–2018
- Skoda Yeti 1 (5L) – 2015–2017
- Volkswagen Golf 7 (5G) – 2014–2018
- Volkswagen Golf Sportsvan 1 (AM) – 2014 – 2017
- Volkswagen Jetta 6 (1B) – 2015 – 2019
- Volkswagen Polo Sedan 1 (6C) – 2015 – 2020
- Volkswagen Polo Liftback 1 (CK) – 2020 bis heute
- Volkswagen Passat B8 (3G) – 2014 bis 2018
- Volkswagen Scirocco 3 (137) – 2014 bis 2017
- Volkswagen Tiguan 2 (AD) – 2016 bis heute
Nachteile und Probleme mit dem CZCA
- Am häufigsten beschweren sich Besitzer von Fahrzeugen mit diesem Antrieb über Ölschwemme.
- Als nächstes kommt das Verklemmen des Turbinen-Westgate-Aktuator-Gestänges.
- Kunststoffpumpen mit zwei Thermostaten sind oft undicht und werden nur komplett ausgetauscht.
- Der Zahnriemen wird laut Vorschrift alle 60.000 km überprüft. Wenn er reißt, verbiegt sich das Ventil.
- In den Foren gibt es auch viele Beschwerden über Fremdgeräusche beim Betrieb des Aggregats.
Rückrufaktionen

Volkswagen hat mehrere Rückrufaktionen für seine TSI-Motoren durchgeführt. Nachfolgend sind einige nennenswerte Probleme und Serviceaktionen im Zusammenhang mit den 1.4-TSI-Motoren aufgeführt.
Frühere Rückrufaktionen
- Im Jahr 2010 führte Volkswagen eine Serviceaktion durch, die etwa 71.000 Fahrzeuge mit dem 1,4-Liter-TSI-Motor (Motorcode CAV) betraf.
- Zu den betroffenen Modellen gehören Golf, Golf Plus, Golf Variant, Jetta, Touran, Tiguan, Scirocco und Eos.
- Das Problem hängt mit Problemen im Zusammenhang mit der Motorsteuerung zusammen, die zu Verzögerungen und Leistungsmangel führen. Es wird empfohlen, die Software der Motorsteuerung zu aktualisieren, um das Problem zu beheben.
Häufige Probleme mit CZDA- und CZCA-Motoren
Es gibt zwar keine offiziellen Rückrufaktionen für die Motoren CZDA (1.4 TSI 150 PS) und CZCA (1.4 TSI 125 PS), aber es sind einige Probleme bekannt:
- CZDA-Motor: Es gibt Berichte über ein zögerliches Ansprechverhalten des Motors bei niedrigen Temperaturen, das sich durch ein Software-Update beheben lässt. (Quelle)
- CZCA-Motor: Probleme mit dem Schubumluftventil, bei dem der Turbolader-Steuermechanismus klemmen kann, was zu einer schlechten Leistung führt.
Eine regelmäßige Wartung wird empfohlen.
Wenn Sie einen dieser Motoren besitzen und Probleme auftreten, wenden Sie sich am besten an ein autorisiertes Volkswagen-Servicecenter, um eine mögliche Fehlerbehebung zu erhalten.
Auszeichnungen und Anerkennungen für Volkswagen 1.4 TSI-Motoren
International Engine of the Year Award
Der 1.4 TSI-Motor von Volkswagen wurde in der Automobilindustrie für seine Leistung und Effizienz weithin anerkannt. Zu den wichtigsten Auszeichnungen gehören:
- 2013: Er gewann in Folge in der Kategorie 1,0-1,4-Liter-Motor und wurde damit zu einem der erfolgreichsten Motoren in der Geschichte des Wettbewerbs. Volkswagen wurde auch für sein Active Cylinder Management (ACT)-System ausgezeichnet, das die Kraftstoffeffizienz verbessert.
- 2014: Auszeichnung mit dem „International Engine of the Year Award“ in der Kategorie 1,0-1,4 Liter, was seinen Status als Maßstab für technische Exzellenz bestätigt.
Diese Auszeichnungen unterstreichen das Engagement von Volkswagen für Innovation und machen den 1,4-TSI-Motor zu einem der renommiertesten seiner Klasse.
0 Comments