Der 2,0-Liter-Motor Nissan RB20DE wurde von 1985 bis 2002 in Japan hergestellt und in vielen beliebten Mittelklassemodellen dieser Zeit verbaut. Um das Jahr 2000 herum erschien eine modernisierte Version dieses Aggregats mit dem Präfix NEO.
Merkmale des Nissan RB20DE 2.0-Motors
| Merkmale | RB20DE (Standard) | RB20DE NEO |
|---|---|---|
| Präzise Verdrängung | 1998 cm³ | 1998 cm³ |
| Antriebssystem | Verteilte Einspritzung | Verteilte Einspritzung |
| Leistung | 150–165 PS | 155 PS |
| Drehmoment | 180-185 Nm | 180 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen, Reihenmotor R6 | Gusseisen, Reihenmotor R6 |
| Zylinderkopf | Aluminium, 24 Ventile | Aluminium, 24 Ventile |
| Zylinderdurchmesser | 78 mm | 78 mm |
| Kolbenhub | 69,7 mm | 69,7 mm |
| Kompressionsverhältnis | 9,5-10 | 10 |
| Merkmale | Nein | ECCS |
| Hydrokompensatoren | Ja | Nein |
| Getriebe-Timing | Riemenantrieb | Riemenantrieb |
| Faserregler | Nein | Nein |
| Turbolader | Nein | Nein |
| Empfohlenes Öl | 4,3 Liter 5W-30 | 4,3 Liter 5W-30 |
| Umweltklasse | EURO 2/3 | EURO 3/4 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 400.000 km | 350.000 km |
| Motorgewicht | 230 kg | 230 kg |
Anwendung des RB20DE-Motors
Der RB20DE-Motor wurde in folgende Nissan-Modelle eingebaut:
| Modell | Karosserie | Produktionsjahre |
|---|---|---|
| Nissan Cefiro | A31 | 1988-1994 |
| Nissan Laurel | C33 | 1989–1993 |
| C34 | 1993–1997 | |
| C35 | 1997–2002 | |
| Nissan Skyline | R31 | 1985-1990 |
| R32 | 1989-1994 | |
| R33 | 1993-1998 | |
| R34 | 1999-2002 | |
| Nissan Stagea | WC34 | 1996-2001 |
Fehlerbehebung und Reparatur des RB20DE/RB20DET-Motors

Die legendäre Nissan RB-Serie kam 1984 auf den Markt und ihr kleinster Vertreter, der RB20, wurde als Ersatz für den alten L20 produziert. Der RB20E-Motor, so der Name der ersten Version, ist ein Reihensechszylinder in einem gusseisernen Zylinderblock mit einer Kurzhub-Kurbelwelle. Von oben ist der Motor mit einem einwelligen Aluminium-Zylinderkopf mit 2 Ventilen pro Zylinder abgedeckt. Die Leistung reicht je nach Generation von 115 bis 130 PS. Im Allgemeinen ist diese Version schlecht verteilt und stellt nichts Interessantes dar, außerdem ist sie sehr schwach. Das nächste Modell, das 1985 auf den Markt kam, hieß RB20ET und war derselbe RB20E, aber mit einem Turbolader, der ohne Ladeluftkühler 0,5 bar blies. Die Leistung eines solchen Motors betrug 170 PS, in einigen Varianten 145 PS.
Im selben Jahr 1985 erschien der berühmteste Zweiliter-RB – RB20DE. Der Hauptunterschied zum RB20E besteht in einem Zweischeiben-Zylinderkopf mit 24 Ventilen und Einzelzündspulen sowie einer neuen Kurbelwelle, Pleuelstangen, Kolben, einem Ansaugsystem und einer Steuereinheit. Die Nockenwellen waren 232/240, Hub 7,3/7,8 mm. Diese Motoren entwickelten sich von 150 PS auf 165 PS und wurden in folgende Nissan-Fahrzeuge eingebaut: Skyline R31/R32, Cefiro A31, Laurel C33/C34.
Der RB20DE-Motor verbiegt die Ventile, wenn der Zahnriemen reißt.
Gegen Ende der Produktion, seit 2000, wurde der RB20DE einigen Modifikationen unterzogen und erhielt den Namen RB20DE NEO. Diese Motoren zeichnen sich durch eine verbesserte Umweltleistung sowie eine Kurbelwelle, ein Ansaugsystem, einen modernisierten Zylinderkopf ohne Hydrokompensatoren und eine Steuereinheit aus. Die Leistung dieses Motors beträgt 155 PS.
Der RB20DE NEO ist im Nissan Skyline R34, Stagea C34 und Laurel C35 verbaut.
Im selben Jahr wurde eine Turboversion des oben genannten Motors mit der Bezeichnung RB20DET auf den Markt gebracht. Diese Triebwerke waren mit einem 16-V-Turbolader ausgestattet, der mit 0,5 bar arbeitete. Unter dem Kompressor wurde das Verdichtungsverhältnis auf 8,5 reduziert, Kolben, Pleuelstangen, Kurbelwelle, Zylinderkopfdichtung und Steuereinheit wurden ersetzt, es wurden Einspritzdüsen mit 270 cm³/min verwendet. Die ersten Modelle (RB20DET Red Top für Skyline R31) verwendeten NICS-Ansaugung, installierte Nockenwellen mit Phase 248/240, Hub 7,8/7,8 mm. Mit ihnen entwickelte der Motor je nach Modell 180–190 PS. Später, ab 1988, wurden das ECCS-System und Nockenwellen 240/240, 7,8/7,8 mm Hub verwendet. Ein solcher Motor wird in der Regel als RB20DET Silver Top bezeichnet, seine Leistung wurde auf 215 PS bei 6400 U/min erhöht.
Der RB20DET-Motor wurde 1993 eingestellt, als der atmosphärische RB25DE mit ungefähr gleicher Leistung eingeführt wurde.
RB20DE/DET-Motoren erfordern keine Ventilverstellung, mit Ausnahme des RB20DE NEO, der nicht mit Hydrokompensatoren ausgestattet ist. Der Steuerantrieb des RB20 ist riemengetrieben, der Zahnriemen muss alle 80.000 bis 100.000 Kilometer ausgetauscht werden.
Neben dem RB20 umfasst diese Serie auch die Motoren RB24S, RB25DE/DET, RB26DETT und RB30S/E/ET.
Nach dem Ende der Produktion des RB20DE/E wurde dieser Motor durch den VQ23DE ersetzt.
Probleme und Nachteile der Nissan RB20DET/DE-Motoren

RB20-Motoren sind sehr zuverlässig, ebenso wie die gesamte RB-Serie. Bei regelmäßiger Wartung, Verwendung von hochwertigem Motoröl und hochwertigem Benzin ohne Ladedruck erreichen diese Motoren eine Laufleistung von mehr als 100.000 Kilometern. Diese Triebwerke sowie andere RBs sind aufgrund des Ausfalls von Zündspulen mit dem Problem des Trojaners behaftet. Sie sollten alle 100.000 Kilometer ausgetauscht werden. Außerdem sind die Motoren ziemlich gefräßig und verbrauchen gerne mehr Kraftstoff als üblich.
Nissan RB20DET-Motortuning
RB20DET Boost Up
Es sollte beachtet werden, dass das Tuning von RB20DE und RB20E durch den Einbau von Nockenwellen und anderen Teilen eine Verschwendung von Zeit und Geld ist. RB20DET mit Boost-Up ist immer die bessere Wahl für weniger Geld. Versuchen Sie auch nicht, einen RB20DE mit einem Turbolader auszustatten. Es ist einfacher, gleich einen RB20DET mit Vertrag zu kaufen.
So erhalten Sie den perfekten RB20DET, der einen kleinen Schub wert ist. Das Problem ist, dass der serienmäßige Turbolader nicht die beste Option für die Abstimmung ist. Der maximale sichere Ladedruck beträgt 0,8 bar (gelegentlich sind 0,9 bar möglich, aber nicht wünschenswert), was etwa 260 bis 270 PS (Motor) ergibt. Dazu müssen Sie Einspritzdüsen von RB26DETT 444 ccm/min sowie einen Ladeluftkühler von Skyline GTR, Westgate, Downpipe, geraden Auspuff auf 76-mm-Rohr, MAF RB25 oder 300ZX, Boost-Controller, Pumpe Walbro 255 oder von GTR sowie Kerzen kaufen. Tunen Sie ihn und Sie werden die Viertelmeile in durchschnittlich 13 Sekunden schaffen.
Wenn Sie den Turbo durch einen 45V4 aus einem RB25DET (Skyline R34) ersetzen, einen Apexi-Power-FC und einen Kaltlufteinlass kaufen, können Sie die Leistung auf 300 bis 320 PS steigern. Als Option können Sie die HKS GT2530-Turbine verwenden, die bei einem Druck von 1,4 bis 1,5 bar etwa 350 PS leistet. Dies sind zwei der optimalsten, schnellsten und zuverlässigsten Konfigurationen.
Sie können auch den HKS GT2535 oder HKS GT2540 mit 256/256 Nockenwellen verwenden, der 350-400 PS leistet.
Durch den Einbau eines TD06 20G-Turbos, 264/264-Nockenwellen, Splitfire-Spulen, einer Bosch 044-Pumpe, Nissan GTR R35 570-ccm-Einspritzdüsen, einer Metall-Zylinderkopfdichtung, ARP-Stehbolzen können Sie 1,2 bar aufpumpen und erhalten 400 PS. Wenn man den Druck auf 1,7–1,8 bar erhöht, erhält man etwa 450–470 PS und schafft die Viertelmeile in niedrigen 12 Sekunden. Im Allgemeinen ist es besser, mit serienmäßigen Kolben nicht mehr als 400 PS zu erreichen, das ist sicherer und zuverlässiger.
Es macht keinen Sinn, weiter zu gehen, für 450-500 PS und mehr gibt es zu viele Modifikationen, es ist einfacher, einen RB25DET- oder RB26DETT-Motor zu kaufen.
Als Option können Sie auf alles pfeifen und ein billiges chinesisches Turbokit für RB20DET kaufen, das die gleichen 350 PS leistet, aber höchstwahrscheinlich bald in Verfall gerät.
RB20DET Stroker
Bei diesem Motor gibt es Optionen, um den Hubraum von 2,05 Litern auf 2,33 Liter zu erhöhen. Wenn Sie den Zylinderblock unter dem Toyota 4A-GZE-Kolben auf 81 mm aufbohren, erhalten Sie 2,15 Liter. Wenn Sie ihn unter Tomei-Kolben auf 82 mm aufbohren, erhalten Sie 2,2 Liter. Wenn man die Zylinder unverändert lässt, aber eine Kurbelwelle und Pleuelstangen vom RB25DET einbaut, erhöht sich das Volumen auf 2,05 Liter. Mit 4A-GZE-Kolben erhält man 2,2 Liter. Wenn man eine Kurbelwelle und Pleuelstangen vom RB26DETT kauft und die Zylinder unverändert lässt, hat der Motor ein Volumen von 2,1 Litern. Wenn Sie 4A-GZE-Kolben hinzufügen, erhalten Sie 2,3 Liter. Wenn Sie Tomei-82-mm-Kolben anstelle von Toyota-Kolben verwenden, erhalten Sie 2,33 Liter.
MOTORLEISTUNG: 5-
0 Comments