Der 1,7-Liter-Dieselmotor R9N oder 1.7 dCi von Nissan und Renault wurde von 2018 bis 2020 montiert und in beliebte Modelle wie Megane, Scenic, Talisman, Qashqai und X-trail eingebaut. Es gibt zwei Versionen des Diesels: den dCi 120 und den dCi 150 mit 120 PS. 300 Nm und 150 PS. 340 Nm.

Nissan – Renault R9N 1.7 dCi-Motorspezifikationen

Eigenschaften Wert
Feinvolumen 1749 cm³
Antriebssystem Common Rail
Motorleistung 120 – 150 PS
Drehmoment 300 – 340 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 80 mm
Kolbenhub 87 mm
Kompressionsverhältnis 15,2
Motoreigenschaften Nein
Hydrokompensatoren Ja
Getriebeübersetzung Kette
Faserregler Nein
Turbolader VNT
Welches Öl einfüllen 5,5 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 6d
Beispiel für die Lebensdauer 300.000 km
Motorgewicht 167 kg

Welche Fahrzeuge sind mit dem R9N 1.7 dCi-Motor ausgestattet

Modell Baujahre
Nissan Qashqai 2 (J11) 2019 – 2020
Nissan X-Trail 3 (T32) 2019 – 2020
Renault Kadjar 1 (HA) 2019 – 2020
Renault Koleos 2 (HC) 2019 – 2020
Renault Megane 4 (XFB) 2019 – 2020
Renault Scenic 4 (JFA) 2018 – 2020
Renault Talisman 1 (L2M) 2018 – 2020

Fehler, Ausfälle und Probleme des R9N-Motors

Nissan – Renault R9N 1.7 dCi-Motor

Der R9N 1.7 dCi Dieselmotor wurde nur relativ kurze Zeit produziert, sodass die Statistiken über seine Fehler recht begrenzt sind. Es ist jedoch bereits möglich, einige charakteristische Probleme zu identifizieren, mit denen Besitzer von Fahrzeugen mit diesem Motor konfrontiert sind.

Neigung zur Überhitzung

Einer der Hauptnachteile des R9N ist seine Neigung zur Überhitzung. Es gibt eine ganze Reihe von Fällen, in denen die Zylinderkopfdichtung (ZKD) ausfällt, was zu kostspieligen Reparaturen führen kann. Besitzer sollten den Zustand des Kühlsystems im Auge behalten und den Kühlmittelstand regelmäßig überprüfen.

Die Steuerkette hält lange, muss aber regelmäßig überprüft werden

Die Steuerkette dieses Motors hat eine gute Lebensdauer und muss in der Regel erst nach 200.000 km oder mehr ausgetauscht werden. Mit der Zeit kann sich die Kette jedoch dehnen, was zu einer schlechten Motorleistung und möglichen Steuerproblemen führt.

Probleme mit der Abgasanlage

Wie bei vielen modernen Dieselmotoren ist auch das Abgasnachbehandlungssystem des R9N problematisch. Insbesondere kommt es bei den Besitzern zu Verstopfungen des Dieselpartikelfilters (DPF) und zu Fehlfunktionen des EGR-Ventils. Beim Betrieb im städtischen Zyklus fallen diese Einheiten schneller aus, was zusätzliche Aufmerksamkeit und möglicherweise Reparaturkosten erfordert.

Mangel an Ersatzteilen und Spendern

Ein weiteres Problem ist die geringe Verbreitung des R9N-Motors, weshalb es auf dem Sekundärmarkt nur wenige Spender und Ersatzteile gibt. Es kann schwierig sein, einen Vertragsmotor oder bestimmte Teile zu finden, und neue Originalkomponenten sind oft teuer.

Zusammenfassung

Im Allgemeinen kann der R9N 1.7 dCi nicht als Problem-Motor bezeichnet werden, aber er hat seine eigenen Nuancen. Besitzer sollten auf das Kühlsystem, den Auspuff und die Steuerkette achten und auch die Schwierigkeit berücksichtigen, Ersatzteile zu finden. Bei richtiger Pflege kann dieser Motor lange genug halten, erfordert aber regelmäßige Wartung und Kontrolle.

Categories: NissanRenault

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *