Der 1,2-Liter-OHV-Motor Renault C3G wurde von 1990 bis 1997 im Werk in Cleon hergestellt und in so bekannte Modelle des französischen Unternehmens wie Clio, Express und den ersten Twingo eingebaut. Es gab eine Vergaser-Modifikation dieses Aggregats unter dem eigenen Index C1G.

Zur C-Serie gehören außerdem: C3J.

Technische Daten des Renault C3G 1,2-Liter-Motors

Parameter Wert
Feinvolumen 1239 cm³
Antriebssystem Mono-Einspritzung
Motorleistung 54 – 55 PS
Drehmoment 90 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 8V
Zylinderdurchmesser 74 mm
Kolbenhub 72 mm
Kompressionsverhältnis 9,2
Motoreigenschaften OHV
Hydrokompensatoren nein
Getriebeübersetzung Kette
Faserregler nein
Turbolader nein
Welches Öl verwenden 3,5 Liter 10W-40
Kraftstoffart AI-92
Umweltklasse Euro 1
Beispiel für die Lebensdauer 300.000 km
Gewicht des kompletten Motors 135 kg

Welche Modelle wurden mit dem C3G 1,2-Liter-Motor ausgestattet

Modell Produktionsjahre
Renault Clio 1 (X57) 1990 – 1996
Renault Express 1 (X40) 1995 – 1997
Renault Twingo 1 (C06) 1992 – 1996

Nachteile, Pannen und Probleme des C3G-Motors

Renault C3G 1.2 Motor

Der 1,2-Liter-Motor des Renault C3G hat sich als zuverlässiges Aggregat erwiesen, und alle seine Probleme sind typisch für jeden alten Motor. Allerdings sind die Besitzer von Fahrzeugen mit diesem Motor mit einer Reihe charakteristischer Fehler konfrontiert.

1. Probleme mit dem Mono-Einspritzsystem

Eines der Hauptprobleme ist die Notwendigkeit, den Injektor regelmäßig zu reinigen und die Dichtungen im Mono-Einspritzsystem auszutauschen. Diese nutzen sich mit der Zeit ab, was zu Undichtigkeiten und unregelmäßiger Motorleistung führt.

2. Elektrische Störungen

Dieser Motor ärgert seine Besitzer oft mit elektrischen Störungen. Insbesondere kann es zu Problemen mit der Verkabelung, den Sensoren und dem Zündsystem kommen, was zu Startschwierigkeiten und instabilem Betrieb des Motors führt.

3. Begrenzte Lebensdauer der Steuerkette

Die Steuerkette dieses Motors hat keine lange Lebensdauer. In der Regel wird sie alle 150.000 bis 200.000 Kilometer ausgetauscht, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Kette dehnt, was zu Fehlern im Ventiltrieb führen kann.

4. Ölleckagen

Ein weiteres häufiges Problem sind Ölleckagen an Dichtungen und Öldichtungen. Mit der Zeit verlieren diese an Elastizität und es tritt Öl aus, sodass die Dichtungen regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden müssen.

Trotz der oben genannten Nachteile bleibt der C3G-Motor ein zuverlässiges Aggregat, wenn er sorgfältig gewartet wird. Durch rechtzeitige Wartung und Beseitigung kleinerer Fehler kann er lange Zeit ohne ernsthafte Ausfälle betrieben werden.

Categories: Renault

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *