Der 1,8-Liter-16-Ventil-Renault-F4P-Motor wurde von 1998 bis 2005 im Werk Cleon hergestellt und in der ersten Generation des Megane und Scenic sowie in den ersten beiden Generationen des Laguna verbaut. Auch dieses Triebwerk findet sich unter der Motorhaube des in Malaysia berühmten Modells Proton Waja.

Beschreibung des Motorgeräts F4P 1,8 Liter 16V

Der erste 16-Ventil-Antriebsstrang der F-Serie erschien 1998 im neu gestalteten Laguna. Dieser 1,8-Liter-Motor unterschied sich von 8-Ventil-Motoren durch einen neuen DOHC-Kopf mit Hydrokompensatoren, ein Zündsystem mit separaten Spulen und einen Phasenregler an der Einlassnockenwelle. Der Reihenvierzylinder-Graugussblock und die riemengetriebene Steuerung wurden vom Vorgänger übernommen. Die Motornummer F4P befindet sich an der Verbindungsstelle zwischen Block und Gehäuse.

Im Gegensatz zu anderen Brüdern der Serie wurde dieses Aggregat nur geringfügig modifiziert: eine Version für Megane und Scenic der ersten Generation, die zweite war etwas leistungsstärker für den ersten und zweiten Laguna. Eine Zeit lang wurde dieser Motor in das beliebte malaysische Modell Proton Vaya eingebaut. Dieser Motor wurde im Hauptmotorenwerk des französischen Konzerns in der Stadt Cléon montiert.

Technische Daten des Renault F4P 1,8-Liter-Motors

Parameter Wert
Typ Fertig
Anzahl der Zylinder 4
Anzahl der Ventile 16
Konstanter Hubraum 1783 cm³
Zylinderdurchmesser 82,7 mm
Kolbenhub 83 mm
Antriebssystem Einspritzdüse
Leistung 115 – 120 PS
Drehmoment 158 – 170 Nm
Kompressionsverhältnis 9,8
Kraftstoffart AI-92
Umweltstandards Euro 2/3
Motorgewicht 145 kg

Welche Fahrzeuge wurden mit dem Renault F4P-Motor ausgestattet

Modell Baujahre
Proton Waja 1 2002–2003
Renault Laguna 1 (X56) 1998 – 2001
Laguna 2 (X74) 2000 – 2005
Megane 1 (X64) 2001–2003
Scenic 1 (J64) 2001–2003

Renault F4P 1.8 16v engine service regulations

Ölwechsel

Parameter Wert
Häufigkeit Alle 15.000 km
Schmiermittelmenge im Verbrennungsmotor 5,5 Liter
Erforderlich für den Austausch Etwa 5,1 Liter
Welche Art von Öl 5W-30, 5W-40

Gasverteilungsmechanismus

Renault F4P 1.8 Motor

Parameter Wert
Antriebsart des Getriebes Riemen
Angegebene Lebensdauer 60.000 km
In der Praxis 75.000 km
Bruch/Schlupf Ventil verbiegt

Ventil-Wärmespielräume

Parameter Wert
Einstellung Nicht erforderlich
Einstellungsprinzip Hydrokompensatoren

Austausch von Verbrauchsmaterialien

Verbrauchsmaterialien Austauschintervall
Luftfilter 15.000 km
Kraftstofffilter 90.000 km
Tankfilter 90.000 km
Zündkerzen 30.000 km
Hilfsriemen 60.000 km
Frostschutzmittel 5 Jahre oder 100.000 km

F4P-Motor: Vor- und Nachteile

Nachteile:

  • Einfaches und zuverlässiges Design des dvs
  • Hydrokompensatorventile sind verfügbar
  • Gute Auswahl an neuen und gebrauchten Teilen
  • In unserem Ersatzteilmarkt ist es einfach, einen Spender zu finden

Nachteile:

  • Hier gibt es viele elektrische Probleme
  • Der Fasor-Regler fällt schnell aus
  • Schmiermittellecks sind sehr häufig
  • Riemenbrüche verbiegen immer Ventile

F4P-Motor: Fehler, Ausfälle und Probleme

Elektrische Probleme

Der Motor ist zwar recht zuverlässig bei Eisen, aber er ist berüchtigt für seine regelmäßigen Ausfälle der Elektrik. Neben Sensoren und Zündspulen werden viele Probleme durch schwache Verkabelung verursacht.

Tresk-Phaseneinsteller

Ein weiterer Schwachpunkt des Motors ist der Phaseneinsteller an der Einlassnockenwelle. Er kann vor 100.000 km ausfallen und zu knistern beginnen, und ein Austausch ist teuer.

Schwankende Drehzahlen

Viele Forenbeiträge befassen sich mit der Suche nach der Ursache für einen instabilen Motorbetrieb. Meistens hilft es, den Gashebel und die Einspritzdüsen zu reinigen oder das Ansaugen im Einlass zu beseitigen.

Schmiermittellecks

Dieses Gerät verliert ständig Öl aufgrund von Lecks, in der Regel sickert das Schmiermittel durch die Nockenwellen- oder Kurbelwellen-Öldichtungen, unter dem Ventildeckel oder durch das Phasenregelventil.

Kleine Pannen

Ein Schwachpunkt dieses Motors sind die Lambdasonden und die Stoßdämpfer.

Der Hersteller gibt eine Motorlebensdauer von 250.000 km an, aber in der Regel hält der Motor bis zu 350.000 km.

Categories: Renault

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *