Der Renault F4Rt 2.0-Liter-Turbomotor wurde von 2001 bis 2016 im Werk Cleon hergestellt und in aufgeladenen Versionen beliebter Modelle wie Laguna, Megane und Espace verbaut. Das Megane RS Sportcoupé war mit aufgeladenen Versionen dieses Motors mit bis zu 275 PS ausgestattet.

Beschreibung des F4Rt 2.0 Turbo 16V-Motors.

Im Jahr 2001 debütierte ein 16-Ventil-Turbomotor mit einem Volumen von 2,0 Litern im Minivan Avantime. Als Grundlage nahmen die Konstrukteure den bekannten atmosphärischen Motor F4R und gestalteten seinen Kopf neu, installierten andere Nockenwellen, verstärkten die Pleuelstange und die Kolbengruppe, entfernten den Phasenregler und rüsteten ihn natürlich mit einer Turbine aus: in der hier üblichen Version mit dem TwinScroll-Turbolader MHI TD04. Der Reihenvierzylinder-Gussblock und der Riemenantrieb von grm blieben ohne besondere Änderungen.

Aufgeladene Modifikationen des Renault Megane wurden mit aufgeladenen Versionen dieses Motors ausgestattet. Im Megane II RS leistete dieser Turbomotor 225 bis 230 PS und ein Drehmoment von 300 bis 310 Nm. Im Megane III RS gab es Modifikationen mit 250, 265 und 275 PS und einem Drehmoment von 340 bis 360 Nm.

Technische Spezifikationen

Zivile Modifikationen

Parameter Wert
Typ Reihe
Anzahl der Zylinder 4
Anzahl Ventile 16
Ermittelte Verdrängung 1998 cm³
Zylinderdurchmesser 82,7 mm
Kolbenhub 93 mm
Antriebssystem Einspritzdüse
Leistung 163–190 PS
Drehmoment 250 – 300 Nm
Kompressionsverhältnis 9,3 – 9,8
Kraftstoffart AI-95
Umweltstandards Euro 3/4/5

Sportmodifikationen

Parameter Wert
Leistung 204 – 220 PS
Drehmoment 300 – 340 Nm
Kompressionsverhältnis 9,0

Änderungen für Megane RS

Parameter Wert
Leistung 225 – 275 PS
Drehmoment 300 – 360 Nm
Kompressionsverhältnis 8,5 – 9,0
Kraftstoffart AI-98

In welchen Fahrzeugen wurde der Motor verwendet

Modell Produktionsjahre
Renault Avantime 1 (D66) 2001–2003
Clio 3 (X85) 2006 – 2012
Espace 4 (J81) 2002 – 2013
Laguna 2 (X74) 2003 – 2007
Laguna 3 (X91) 2007 – 2013
Laguna 3 Coupé (D91) 2008 – 2013
Megane 2 (X84) 2004 – 2008
Megane 3 (X95) 2009 – 2016
Scenic 2 (J84) 2004 – 2006
Vel Satis 1 (B73) 2002 – 2009

Servicevorschriften

Verfahren Regelmäßigkeit
Ölwechsel alle 15.000 km
Schmiermittelmenge 5,9 Liter
Zum Ersetzen ca. 5,4 Liter
Welche Art von Öl 5W-30, 5W-40
Getriebe-Timing vorübergehend
Angegebene Lebensdauer 120.000 km
In der Praxis 120.000 km
Wenn es kaputt geht. Ventile verbiegen
Luftfilter 15.000 km
Kraftstofffilter 90.000 km
Zündkerzen 60.000 km
Hilfsriemen 90.000 km
Frostschutzmittel 5 Jahre oder 90.000 km

Renault F4Rt-Motor: Vor- und Nachteile

Renault F4Rt 2.0-Motor

Der Renault F4Rt 2.0 Turbo-Motor ist bei Besitzern von Renault-Fahrzeugen aufgrund seiner Leistung und Zuverlässigkeit beliebt. Wie jeder Motor hat er jedoch sowohl Vor- als auch Nachteile.

Nachteile:

  • Sehr gute Ressource für einen Turbomotor.
  • Keine Probleme mit Service oder Ersatzteilen.
  • Viele Teile passen von der atmosphärischen Version.
  • Der Zylinderkopf hat Hydrokompensatoren.

Nachteile:

  • Dauerhaftes Platzen verschiedener Rohrverbindungen.
  • Regelmäßige Probleme an der Elektrik des Verbrennungsmotors.
  • Ölverbrauch ist keine Seltenheit.
  • Riemenbruch verbiegt immer Ventile.

Nachteile, Ausfälle und Probleme des F4Rt-Motors

Turbolader

Die Turbine in diesem Motor ist nicht sehr zuverlässig und hält in der Regel bis zu 150.000 km. Danach tritt häufig ein Radialspiel des Rotors auf und es beginnt Öl in den Auspuff zu lecken. Häufig ist die Ursache für den Ausfall eine Leckage aufgrund eines Bruchs des O-Rings des Ölversorgungsrohrs.

Ölabhängigkeit

Nach 150.000 km Laufleistung sind viele Besitzer mit einem erhöhten Ölverbrauch konfrontiert – etwa 1 Liter pro 1000 km. Die Ursache kann nicht nur die Turbine sein, sondern auch die abgedichteten Ringe oder blasige Öldeckel.

Elektrische Probleme

Der F4Rt-Motor ist, wie viele französische Motoren, für elektrische Probleme bekannt. Schwachstellen: Zündspulen, Lambdasonde, ECU und Kurbelwellensensor.

Schwankende Drehzahlen

Instabile Motordrehzahlen werden oft durch eine verschmutzte Drosselklappe oder Einspritzdüsen verursacht. Es kann auch zu Luftlecks aufgrund beschädigter Ansaugkrümmer kommen.

Öllecks

Ölleckagen unter dem Ventildeckel, dem Ölabscheider, dem Turbinenentlastungsventil und den Kurbelwellen-Öldichtungen sind häufige Probleme.

Lebensdauer des Motors

Die offiziell angegebene Lebensdauer des F4Rt-Motors beträgt 250.000 km, in der Praxis werden bei ordnungsgemäßer Wartung jedoch oft 350.000 km erreicht.

Categories: Renault

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *