Der 2,0-Liter-16-Ventil-Motor Renault F7R wurde 1994 als Sportmotor für die Rennabteilung des Unternehmens vorgestellt. Er wurde aber auch mit zivilen Modifikationen ausgestattet, zum Beispiel in den Top-Versionen des ersten Megane.

Technische Daten des Renault F7R-Motors

Parameter Wert
Motormarke F7R
Antriebssystem Einspritzdüse
Motortyp Reihe
Hubraum 1998 cm³
Anzahl der Zylinder 4
Ventile pro Zylinder 4
Zylinderdurchmesser 82,7 mm
Kolbenhub 93 mm
Kompressionsverhältnis 9,8
Leistung 145 – 150 PS
Drehmoment 175 – 185 Nm
Umweltvorschriften Euro 2
Motorgewicht 150 kg

Maschinen mit Renault F7R-Motor

Modell Produktionsjahre
Renault Clio 1 (X57) 1994 – 1997
Renault Megane 1 (X64) 1994 – 1997

Konstruktionsmerkmale des Renault F7R-Motors

Nachdem die Möglichkeiten zur Modernisierung des 1,8-Liter-Motors F7P ausgeschöpft waren, vergrößerten die Ingenieure ihn auf 2 Liter. Dabei wurde nicht nur der Durchmesser des Kolbens, sondern auch sein Hub vergrößert, wobei der obere Charakter des Spenders vollständig erhalten blieb.

Renault F7R 2.0-Motor

Ansonsten sind diese Einheiten sehr ähnlich. Das bedeutet, dass wir einen gusseisernen Block, einen 16-Ventil-Aluminiumkopf, Hydrokompensatoren, einen entwickelten Ansaugkrümmer, eine Riemenantriebsteuerung sowie X-förmige Leichtbaukolben haben.

Unterschiede sind ein anderer Auspuff, der Zweiliter hat eine 4-2-1-Spinne, Ventile mit größerem Durchmesser, einen eigenen Ölkühler, eine Steuereinheit und andere Kleinigkeiten.

In Europa ist dieser Motor aus Sport- und Rennwagen von Renault bekannt:

  • Sport Spider – 150–180 PS
  • Clio Williams – 150–220 PS
  • Clio Williams Maxi – 250–275 PS
  • Laguna Williams BTCC – 320 PS.

Die häufigsten Motorschäden

Fehlfunktionen der Zündanlage

Unzuverlässige Zündspulen sind die Hauptursache für Motorstottern. Und da sie in einem einzigen Modul hergestellt werden, muss bei einem Defekt der gesamte Viererblock ausgetauscht werden.

Stottern beim Anlassen

Wenn das Auto während der Fahrt ausgeht, sollte man zunächst den Kurbelwellen-Positionssensor überprüfen, denn meistens ist er der Schuldige.

Instabiler Betrieb

Ein instabiler Motorbetrieb wird in der Regel durch einen defekten MAP-Sensor oder eine stark verschmutzte Drosselklappe verursacht.

Undichtigkeiten

Die Schwachstelle dieses Triebwerks sind Öllecks, die besonders häufig durch den Kurbelwellen-Öldichtring austreten.

Die Lebensdauer des Motors hängt vom Besitzer ab. Rennfahrer fahren ihn schnell ab, und ein gemächlicher Fahrer hat keine besonderen Probleme, er läuft 300.000 oder sogar mehr.

Categories: Renault

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *