Der Renault J7T 2.2-Liter-Motor wurde von 1983 bis 1997 im französischen Doverin hergestellt und in so beliebte Modelle des Konzerns wie Espace, Safran, Trafic oder Master eingebaut. Es gibt eine vergaserbetriebene Version dieses Triebwerks unter dem eigenen Index J6T.
Technische Daten des Renault J7T 2,2 Liter
8-Ventil-Modifikation
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 2165 cm³ |
| Antriebssystem | Verteilte Einspritzung |
| Leistung | 95 – 121 PS |
| Drehmoment | 163 – 178 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 8V |
| Zylinderdurchmesser | 88 mm |
| Kolbenhub | 89 mm |
| Kompressionsverhältnis | 9,2 bis 9,9 |
| Merkmale | SOHC |
| Hydrokompensatoren | Nein |
| Getriebe-Timing | Riemen |
| Faserregler | Nein |
| Turbolader | Nein |
| Öl | 6,1 Liter 10W-40 |
| Kraftstoff | AI-92 |
| Umweltklasse | Euro 1/2 |
| Ressource | 320.000 km |
12-Ventil-Modifikation
| Merkmale | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 2165 cm³ |
| Antriebssystem | Verteilte Einspritzung |
| Leistung | 137 PS |
| Drehmoment | 182 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 12 V |
| Zylinderdurchmesser | 88 mm |
| Kolbenhub | 89 mm |
| Kompressionsverhältnis | 9,2 |
| Merkmale | SOHC |
| Hydrokompensatoren | Nein |
| Getriebe-Timing | Riemenantrieb |
| Fasoregulator | Nein |
| Turbolader | Nein |
| Öl | 6,1 Liter 10W-40 |
| Kraftstoff | AI-92 |
| Umweltklasse | Euro 2 |
| Ressource | 300.000 km |
Fahrzeugmodelle mit J7T 2.2-Motor

| Modell | Baujahre |
|---|---|
| Renault 18 (L34) | 1983 – 1986 |
| Renault 21 (L48) | 1986 – 1995 |
| Renault 25 (B29) | 1983 – 1992 |
| Renault Fuego 1 (E34) | 1983 – 1986 |
| Renault Espace 1 (J11) | 1986 – 1990 |
| Renault Espace 2 (J63) | 1991 – 1996 |
| Renault Master 1 (T35) | 1983 – 1997 |
| Renault Medallion 1 (L48) | 1987 – 1989 |
| Renault Safrane 1 (B54) | 1992 – 1996 |
| Renault Trafic 1 (TXW) | 1989 – 1997 |
Motorgewicht
Das Gewicht des kompletten J7T-Motors beträgt 155 kg.
Nachteile, Pannen und Probleme des Renault J7T-Motors
Der Renault J7T-Motor hat trotz seiner Zuverlässigkeit und Langlebigkeit eine Reihe von Schwächen, die Autobesitzern viel Ärger bereiten können.
Elektrische Probleme
Wie viele ältere französische Motoren ist auch dieser Motor anfällig für verschiedene elektrische Störungen. Am häufigsten treten bei Autobesitzern Fehlfunktionen des Zündsystems, Sensorausfälle und unvorhersehbares Verhalten der Elektronik auf.
Öllecks
Eines der Hauptprobleme beim J7T sind regelmäßige Öllecks. Dichtungen und Öldichtungen verlieren mit der Zeit ihre Dichtigkeit, was zu Undichtigkeiten an verschiedenen Stellen des Motors führt. Dies ist nicht nur lästig, sondern kann auch zu schwerwiegenden Pannen führen.
Öleintritt in den Zündverteiler
Eine seltene Fehlfunktion dieses Motors ist das Eindringen von Öl in den Zündverteiler. Dies führt zu instabilem Motorbetrieb, Zündaussetzern und in einigen Fällen zum vollständigen Verlust der Motorleistung.
Ölaustritt auf den Zahnriemen
Schmierfett gelangt oft direkt auf den Zahnriemen. Dies kann zu einem beschleunigten Verschleiß des Riemens und einem erhöhten Risiko eines Riemenrisses führen. Wenn der Zahnriemen bei laufendem Motor reißt, kann dies zu verbogenen Ventilen und kostspieligen Reparaturen am Zylinderkopf führen.
Probleme mit dem Ölstand
Ein niedriger Ölstand im J7T-Motor wirkt sich negativ auf den Zustand der Kurbelwellenbuchsen aus. Ein langfristiger Betrieb mit unzureichender Schmierung kann zu Verschleiß oder Rotation der Laufbuchsen führen, was schließlich zum Festfressen des Motors führt.
Trotz seiner Langlebigkeit und Zuverlässigkeit erfordert der Renault J7T-Motor eine ständige Überwachung des Ölstands, einen rechtzeitigen Austausch von Dichtungen und Öldichtungen sowie regelmäßige Überprüfungen des Zündsystems. Nur eine fachkundige Wartung trägt dazu bei, die Lebensdauer dieses Motors zu verlängern und schwerwiegende Fehler zu vermeiden.
0 Comments