Der 2,1-Liter-Dieselmotor Renault J8S wurde von 1979 bis 1997 im Werk des Unternehmens montiert und in vielen beliebten Modellen seiner Zeit wie Espace, Safran und Jeep Cherokee verbaut. Es gab sowohl eine atmosphärische Modifikation des Dieselmotors mit 64 PS als auch eine turbogeladene Version mit 88 PS.

Technische Daten des Renault J8S 2.1 Dieselmotors

Atmosphärische Modifikation 2.1 D

Parameter Wert
Typ Bereit
Anzahl der Zylinder 4
Anzahl der Ventile 8
Genaues Volumen 2068 cm³
Zylinderdurchmesser 86 mm
Kolbenhub 89 mm
Antriebssystem Gabelkammern
Leistung 63 – 72 PS
Drehmoment 125 – 140 Nm
Kompressionsverhältnis 21 – 21,5
Kraftstoffart Diesel
Umweltstandards Euro 0

Turboversion 2.1 TD

Parameter Wert
Typ Bereit
Anzahl der Zylinder 4
Anzahl der Ventile 8
Genaues Volumen 2068 cm³
Zylinderdurchmesser 86 mm
Kolbenhub 89 mm
Antriebssystem Gabelkammern
Leistung 85 – 92 PS
Drehmoment 180 – 190 Nm
Kompressionsverhältnis 21 – 21,5
Kraftstoffart Diesel
Umweltstandards Euro 0

Motorgewicht

J8S-Motorgewicht 171 kg

Fahrzeuge mit Renault J8S-Motor

Modell Baujahre
Renault 18 (L34) 1980 – 1989
Renault 20 (R20) 1979 – 1983
Renault 21 (L48) 1986 – 1995
Renault 25 (B29) 1983 – 1992
Renault 30 (R30) 1981 – 1983
Jeep Cherokee 2 (XJ) 1985 – 1994
Jeep Comanche 1 (MJ) 1986 – 1987

Serviceplan

Renault J8S 2.1-Motor

Betrieb Intervall
Ölwechsel Alle 10.000 km
Ölmenge 6,3 Liter (5,5 Liter wechseln)
Öl 10W-40, 15W-40
Zahnriemenwechsel Alle 60.000 km
Ventileinstellung Alle 60.000 km
Luftfilter Alle 10.000 km
Kraftstofffilter Alle 30.000 km
Frostschutzmittel 4 Jahre oder 90.000 km

Beschreibung des J8S 2.1-Motors

1979 feierte ein atmosphärischer 2,1-Liter-Dieselmotor im Modell Renault 20 sein Debüt. Zunächst wurde er einfach 852 genannt, erhielt dann aber den für den Konzern geläufigeren Index J8S. Es war der erste Dieselmotor des Unternehmens für Personenkraftwagen und wurde auf der Basis von Douvrin entwickelt, d. h. er hatte einen Aluminium-Zylinderblock, und für eine längere Lebensdauer wurden Gusseisen-Laufbuchsen eingesetzt. Ansonsten gibt es einen 8-Ventil-Zylinderkopf aus Aluminium mit einer einzelnen Nockenwelle und Vorkammer, Riemenantrieb und zuverlässiger mechanischer Einspritzpumpe vom Typ VE von Bosch.

Auf den atmosphärischen Dieselmotor mit einer Leistung von 64 PS folgte eine aufgeladene Version mit 88 PS. Es gibt auch eine seltene Version dieses Aggregats für Wohnmobile wie Winnebago LeSharo, das mit einer modernen Turbine mit variabler Geometrie und einer Leistung von 92 PS ausgestattet ist. 190 Nm.

Bewertungen des J8S-Diesels mit seinen Vor- und Nachteilen

Nachteile:

  • Großer Ressourcenverbrauch bei richtiger Pflege
  • Unempfindlich gegenüber der Kraftstoffqualität
  • Relativ wartungsfreundlich
  • Zuverlässige mechanische Bosch-Einspritzpumpe

Nachteile:

  • Motor läuft laut und vibriert
  • Der Blockkopf reißt sehr oft
  • Bei vielen Verfahren müssen die Laufbuchsen entfernt werden
  • Hydrokompensatoren sind nicht vorhanden

Nachteile, Ausfälle und Probleme des J8S-Motors

Rissbildung am Blockkopf

Dieses Dieselaggregat hat große Angst vor Überhitzung und die darin befindliche Dichtung wird regelmäßig durchstoßen. Am gefährlichsten ist jedoch, dass der Zylinderkopf häufig reißt und es nicht einfach ist, Ersatz zu finden.

Ölverbrauch

Schmiermittel tritt ständig aus, insbesondere aus dem Rohr, das zum Ölfilter führt. Bei aufgeladenen Modifikationen tritt bei der Turbine oft bereits nach 100.000 km Öl aus.

Bruch des Zahnriemens

Der Zahnriemen hat hier keine sehr lange Lebensdauer, außerdem gelangt oft Öl auf ihn. Daher reißt er recht häufig und beschädigt dabei in der Regel die Kipphebel und deren Achse.

Kraftstoffsystem

Die mechanische Kraftstoffeinspritzung ist hier zuverlässig, und oft werden nur die Zerstäuber der Einspritzdüsen repariert.

Der Hersteller gibt die Lebensdauer des Motors mit 180.000 km an, aber in der Regel hält er bis zu 500.000 km.

Categories: Renault

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *