Der 2,3-Liter-Dieselmotor Renault M9T oder 2.3 dCi wird seit 2010 vom Konzern hergestellt und ist in den beliebten Kleinbussen Renault Master 3, Opel Movano B und Nissan NV400 verbaut. Dieser Motor ist unter den Indizes YS23DDT und YS23DDTT bekannt.
Zur Reihe der M-Serie-dvs gehören auch: M4R und M9R.
Beschreibung des M9T 2.3 dCi-Motors
Im Jahr 2010 erschien in der dritten Generation des Kleinbusses Master ein neuer 2,3-Liter-Dieselmotor, der auf der Grundlage des beliebten 2,0-Liter-Motors für Schweröl unter dem Index M9R entwickelt wurde. Er verfügt über einen gusseisernen 4-Zylinder-Block, einen 16-Ventil-Zylinderkopf mit Hydrokompensatoren, eine Steuerkette, ein Common-Rail-Kraftstoffsystem von Bosch und einen Turbolader. Dieses Aggregat ist mit einem 6-Gang-Getriebe mkpp PK4 und PF6 oder einem Quickshift-Robotergetriebe ZA4 und PA0 kombiniert.
Dieser Dieselmotor hat fast ein Dutzend verschiedener Modifikationen, die sich jedoch in mehrere Gruppen unterteilen lassen. Erstens nach Art des Turboladers: konventionell, mit variabler Geometrie und Twin-Turbo-Versionen. Zweitens nach Generation: die erste im Jahr 2010, die zweite im Jahr 2014 und die dritte, die 2019 auf den Markt kam.
Technische Daten des Renault M9T 2.3 dCi-Motors
Single-Turbo-Modifikationen
| Eigenschaften | Wert |
|---|---|
| Typ | Bereit |
| Anzahl der Zylinder | 4 |
| Anzahl Ventile | 16 |
| Definite Verdrängung | 2299 cm³ |
| Zylinderdurchmesser | 85 mm |
| Kolbenhub | 101,3 mm |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Leistung | 100–150 PS |
| Drehmoment | 285 – 350 Nm |
| Kompressionsverhältnis | 15,1 – 16,0 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltstandards | Euro 4/5/6 |
Modifikationen Twin Turbo
| Merkmale | Wert |
|---|---|
| Typ | Bereit |
| Anzahl der Zylinder | 4 |
| Anzahl der Ventile | 16 |
| Konstantes Verdrängungsvolumen | 2299 cm³ |
| Zylinderdurchmesser | 85 mm |
| Kolbenhub | 101,3 mm |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Leistung | 135–180 PS |
| Drehmoment | 340 – 400 Nm |
| Kompressionsverhältnis | 15,1 – 16,0 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltstandards | Euro 5/6 |
Anwendung des M9T-Motors
| Marke | Modell | Produktionsjahre |
|---|---|---|
| Mercedes | X-Klasse W470 | 2017–2020 |
| Nissan | Interstar 3 (X62) | 2022–2024 |
| Navara 3 (D23) | 2014 – heute | |
| NV400 1 (X62) | 2010 – 2021 | |
| Terra 1 (JD23) | 2018 – aktuell | |
| Opel | Movano B (X62) | 2010 – aktuell |
| Renault | Alaskan 1 (U55) | 2016 – 2020 |
| Master 3 (X62) | 2010 – heute |
Wartungsplan

| Verfahren | Regelmäßigkeit |
|---|---|
| Ölwechsel | alle 25.000 km |
| Schmiermenge | 8,8 Liter |
| Ölwechsel | ca. 8,0 Liter |
| Empfohlenes Öl | 5W-30, 5W-40 |
| Luftfilter | 20.000 km |
| Kraftstofffilter | 40.000 km |
| Tankfilter | 80.000 km |
| Zündkerzen | 160.000 km |
| Hilfsriemen | 160.000 km |
| Frostschutzmittel | 6 Jahre oder 160.000 km |
Bewertungen des M9T-Diesels mit seinen Vor- und Nachteilen
Nachteile:
- Große Vielfalt an Modifikationen
- Eher mäßiger Kraftstoffverbrauch
- Bei richtiger Pflege ausgezeichnete Ressource
- Die Reparatur wird in vielen Werkstätten beherrscht
Nachteile:
- Sehr oft bleiben die Einspritzdüsen im Zylinderkopf stecken
- Verschmutzung des AGR-Ventils und des Rußpartikelfilters
- Dehnung der Steuerkette bei geringer Laufleistung
- Häufig löst sich der Stutzen des Ladeluftkühlers
Zuverlässigkeit
Kurz gesagt handelt es sich um einen sehr hochwertigen und einfallsreichen Turbodiesel, der leise bis zu 500.000 Kilometer zurücklegt. Er hat keine Schwächen, aber wir werden die häufigsten Fehler durchgehen:
- Lichtmaschine. Moderne Turbodiesel sind mit einer Freilaufkupplung ausgestattet. Sie macht Geräusche, die man durch Murmeln und Rascheln während der Fahrt wahrnehmen kann. Sie schadet dem Motor nicht, aber das Problem sollte so schnell wie möglich behoben werden.
- Dämpfungsscheibe. Wie alle derartigen Riemenscheiben mit der Zeit Risse.
- Minus-Kontakt der Druckerhöhungspumpe. Der Motor will nicht mit einem funktionierenden Anlasser starten? Höchstwahrscheinlich ist der elektrische Anschluss der Austauschpumpe geschmolzen und der Minuskontakt unterbrochen. Die Lösung des Problems: Austausch der Pumpe/des elektrischen Anschlusses.
- Ansaugtrakt. Die Rohre werden durch Schnellkupplungen ohne Klemmen verbunden, was nicht die erfolgreichste Variante ist. Es kommt vor, dass die Rohre einfach vom Ladeluftkühler abfallen. Wir empfehlen, die Befestigungen selbst zu verstärken und Klemmen zu verwenden.
- EGR-Kühler. Das Problem ist hier ein Abfallen der Klappe. Dies kann durch ein leichtes Klappern während des Motorbetriebs festgestellt werden. Wenn Sie den Fehler ignorieren, löst sich die Klappe und beschädigt die Turbinenschaufeln. Überprüfen Sie daher die Klappenfeder.
- Garrett GT1546 Turbolader. Wenn Sie Qualitätsöl verwenden und keine Probleme mit dem Partikelfilter haben, wird der Turbolader viele Jahre lang zuverlässig funktionieren.
- TNVD. Die ersten Jahre wurden Renault-Motoren mit dem TNVD von Bosch ausgestattet, mit dem es einfach keine Probleme gibt. Aber man sollte sich an die feuerfesten Unterlegscheiben unter den Einspritzdüsen erinnern, die alle 150.000 ausgetauscht werden müssen. Und versuchen Sie, kein Wasser auf den Ventildeckel zu bekommen, sonst können die Einspritzdüsen absichtlich mit einer Oxidschicht verschweißt werden.
- Die Steuerkette. Eine hochwertige Rollenkette, die 250.000 und mehr hält. Sie springt fast nie und wird fast immer vorbeugend gewechselt. Und denken Sie daran, dass der Spanner nicht mit einer Rücklaufsperre ausgestattet ist. Lassen Sie das Auto also nicht mit eingelegtem Gang stehen, wenn Sie an einem Gefälle anhalten.
Nachteile, Pannen und Probleme des M9T-Motors
Korrosion der Einspritzdüsen
Aufgrund der Konstruktionsmerkmale gelangt häufig Wasser auf den Krümmer und die darin befindlichen Einspritzdüsen korrodieren. Wenn die Einspritzdüsen demontiert werden, fällt der Rost normalerweise direkt in den Motorblock, wo er als Abrieb wirkt. Dies führt häufig zu Riefenbildung und Ölansammlungen.
Dehnung der Steuerkette des Getriebes
Eines der bekanntesten Probleme dieses Motors ist eine bescheidene Ressource an der Steuerkette, die manchmal herausgezogen wird und bereits bei einer Laufleistung von 100.000 bis 150.000 Kilometern ausgetauscht werden muss.
Typische Probleme
Dies ist ein moderner Dieselmotor und er hat ein AGR-Ventil, das gerne verkrustet, und in den meisten Versionen gibt es einen Partikelfilter, dessen Ressource ebenfalls begrenzt ist.
Weitere Schwachstellen
Bei diesem Gerät löst sich außerdem häufig der Stutzen des Ladeluftkühlers und es kommt zu einem Lufteinlass.
Der Hersteller gibt die Lebensdauer des Motors mit 250.000 km an, aber sie kann leicht bis zu 400.000 km betragen.
0 Comments