Der 1,8-Liter-Benzinmotor Suzuki J18A wurde von 1996 bis 2002 von dem Unternehmen hergestellt und in Limousinen und Kombis des Modells Cultus Crescent, besser bekannt als Baleno, eingebaut. Dieses Triebwerk befindet sich auch unter der Motorhaube des Escudo-Crossovers in der Sidekick-Sport-Version.

Technische Eigenschaften des Motors Suzuki J18A 1,8 Liter

Parameter Wert
Feinvolumen 1839 cm³
Antriebssystem Verteilereinspritzung
Motorleistung 121 – 124 PS
Drehmoment 152 Nm
Zylinderblock Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 84 mm
Kolbenhub 83 mm
Kompressionsverhältnis 9,8
Motoreigenschaften DOHC
Hydrokompensatoren ja
Getriebeübersetzung Kette
Fasor-Regler nein
Turbolader nein
Welches Öl verwenden 4,7 Liter 5W-30
Kraftstoffart AI-92
Umweltklasse Euro 3
Beispiel für die Lebensdauer 250.000 km
Gewicht des kompletten Motors 120 kg

Welche Fahrzeuge wurden mit dem 1,8-Liter-Motor J18A ausgestattet

Auto Baujahre
Suzuki Baleno 1 (EG) 1998 – 2002
Suzuki Cultus 3 (SY) 1998 – 2002
Suzuki Escudo 1 (ET) 1996 – 1998

Pannen und Probleme beim J18A

Suzuki J18A 1.8 Motor

  • Die häufigste Beschwerde über Ölverbrauch ist auf blasige Öldeckel zurückzuführen.
  • Eine weitere Ursache für Ölverbrauch kann hier das Festfressen der Öldichtringe sein.
  • Ein relativ bescheidenes Problem wird durch Steuerketten sowie hydraulische Spanner verursacht.
  • Auch dieses Triebwerk hat regelmäßig Probleme mit dem Zündsystem.
  • Zu den Schwachstellen dieses Triebwerks gehören auch seine kurzlebigen Stützen.

Was steht in den Foren?

Auswahl des Motoröls und Auswirkungen auf hydraulische Steuerkettenspanner

Ein Teilnehmer merkte an, dass die hydraulischen Steuerkettenspanner des J18A-Motors empfindlich auf die Qualität und Viskosität des verwendeten Öls reagieren. Als das Öl von BP Visko 5W-40 (synthetisch) auf Zic 10W-30 (teilsynthetisch) gewechselt wurde, wurde das Kettengeräusch beim Starten des Motors deutlich reduziert. Dies deutet darauf hin, dass die Wahl des Öls die Leistung der Kettenspanner und das Gesamtgeräusch des Motors beeinflusst.

Empfehlungen zu Ölwechselintervallen

Ein anderes Mitglied des Forums empfiehlt, die Ölwechselintervalle von 10.000 km auf 7.500–8.000 km zu verkürzen. Er weist darauf hin, dass der J18A-Motor empfindlich auf die Ölqualität und die Regelmäßigkeit der Ölwechsel reagiert, insbesondere bei hoher Laufleistung. Rechtzeitige Ölwechsel tragen dazu bei, die Lebensdauer des Motors zu verlängern und Probleme mit der Steuerkette zu vermeiden.

Die Auswirkungen des Ölstands auf die Motorleistung

Einige Diskussionsteilnehmer wiesen darauf hin, dass ein niedriger Ölstand zu Fremdgeräuschen im Motorbetrieb führen kann, wie z. B. Kettenrasseln. Ein Benutzer berichtete von einem persönlichen Erlebnis, bei dem ein niedriger Ölstand ein Geräusch verursachte, das verschwand, als der Ölstand wieder auf den Normalwert gebracht wurde. Ein anderer Teilnehmer äußerte jedoch Zweifel an dem direkten Zusammenhang zwischen Ölstand und Kettengeräusch und verwies auf die Konstruktion der Ölpumpe, die das Öl vom Boden des Kurbelgehäuses ansaugt.

In der Forumsdiskussion wird betont, wie wichtig es ist, ein hochwertiges Motoröl mit der richtigen Viskosität zu wählen, um einen zuverlässigen Betrieb der hydraulischen Steuerkettenspanner im Suzuki J18A-Motor zu gewährleisten. Es wird empfohlen, die Ölwechselintervalle auf 7.500 bis 8.000 km zu verkürzen und den Ölstand regelmäßig zu überprüfen, um Fremdgeräusche zu vermeiden und die Lebensdauer des Motors zu verlängern. Die Meinungen der Teilnehmer über den Einfluss des Ölstands auf den Betrieb der Steuerkette gehen auseinander, was darauf hindeuten könnte, dass für die Wartung jedes einzelnen Fahrzeugs ein individueller Ansatz erforderlich ist.

Categories: Suzuki

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *