Motoreigenschaften EA827

Hersteller Audi Hungaria Motor Kft.
Werk Salzgitter
Werk Puebla
Motortyp EA827
Produktionsjahre 1985 – heute
Material des Zylinderblocks Aluminium
Antriebssystem Einspritzdüse
Typ Fertig
Anzahl der Zylinder 4
Ventile pro Zylinder 2
Kolbenhub, mm 77,4
Zylinderbohrung, mm 81
Kompressionsverhältnis 9 – 12,1
Hubraum, ccm 1595
Motorleistung, PS/U/min 71-109 / 5200-6300
Drehmoment, Nm/U/min 125-150 / 2800-4200
Kraftstoffverbrauch, l/100 km Stadt: 9,7
Autobahn: 5,6
Gemischt: 7,1
Ölverbrauch, g/1000 km bis 1000
Empfohlenes Öl 5W-30, 0W-40, 5W-40
Ölmenge im Motor, l 4,5
Ölwechselintervall, km 15000 (besser 7500)
Motorbetriebstemperatur, °C
Motorlebensdauer, tausend km Werksdaten: –
In der Praxis: 300+
Tuning Potential: 110+ PS.
Keine Lebensdauerverluste: n.a.d.
Der Motor wurde eingebaut in Audi 80, Audi 100, Audi A3, Audi A4
Seat Altea, Cordoba, Exeo, Ibiza, Leon, Toledo
Skoda Felicia, Octavia
Volkswagen Bora / Jetta / Vento, Caddy, Golf, New Beetle, Passat, Polo, Touran

Volkswagen EA827 1.6

Der Motor EA827 mit einem Arbeitsvolumen von 1,6 Litern ist eine reduzierte Version des 1,8-Liter-Motors, der eine Kurzhub-Kurbelwelle mit einem Hub von 77,4 mm (früher 86,4 mm) verwendet, wobei die Höhe des Blocks gleich geblieben ist. Der Zylinderkopf ist ein 8-Ventil-SOHC-8V, die Einspritzversionen sind mit einem variablen Ventilsteuerungssystem auf der Einlasswelle ausgestattet, es gibt Hydrokompensatoren, eine Ventilverstellung ist nicht erforderlich. Der Zahnriemen wird mit einem Austauschintervall von ca. 60.000 km verwendet. Wenn der Riemen gerissen ist, verbiegt der Motor VW 1.6 die Ventile.

Seit Ende der 2000er Jahre wird dieser Motor durch eine neue Generation von Turbomotoren der Volkswagen 1.2 TSI-Serie EA111 und EA211 ersetzt.

VW 1.6-Motor-Modifikationen

  • PN – Vergaserversion des Motors, Verdichtungsverhältnis 9, Leistung 71 PS. Er wurde in den VW Golf II und Audi 80 eingebaut.
  • AEK, AFT, AKS – Verteilereinspritzung, Verdichtungsverhältnis 10,3, Leistung 101 PS. Er wurde in VW Golf III, Vento, Passat B4, Seat Ibiza, Seat Cordoba, Seat Toledo verwendet.
  • ANA, ARM, ADP, AHL – Verdichtungsverhältnis 10,3, Leistung 101 PS. Produktion von 1994 bis 2001. Er wurde in den VW Passat B5 und den Audi A4 eingebaut.
  • AEH, AKL, APF, AUR, AWH – Kolben mit Verdichtungsverhältnis 10,3, Leistung 101 PS. Seit 1996 in Produktion. Verwendet in Audi A3, Seat Cordoba, Seat Ibiza, Seat Leon, Seat Toledo, Skoda Octavia, Volkswagen Bora, VW Golf, VW Polo, VW New Beetle.
  • ALZ, AVU, AYD, BFQ, BFS, BGU, BSE, BSF, CCSA – Verdichtungsverhältnis 10,5, Leistung 102 PS. Produktion: 2000 bis 2006. Verwendet in VW Bora, VW Caddy, VW Golf, VW Passat, VW New Beetle, VW Jetta, VW Touran, Audi A3, Audi A4, Seat Altea, Seat Exeo, Seat Leon, Seat Toledo, Skoda Octavia.

Schwächen des VW 1.6 BSE/AKL/BFQ-Motors

Benzinmotoren mit einem Hubraum von 1,6 Litern und den Codes BSE, AKL, BFQ wurden häufig in Modellen von Volkswagen, Skoda, Seat und Audi verwendet. Diese Motoren sind für ihre Einfachheit, relative Zuverlässigkeit und günstige Wartung bekannt. Sie weisen jedoch eine Reihe charakteristischer Schwächen auf, über die man Bescheid wissen sollte.

1. Vibrationen im Leerlauf

Volkswagen EA827 1.6 Motor

Eines der häufigsten und lästigsten Merkmale dieser Motoren sind Vibrationen, insbesondere im Leerlauf. Dabei handelt es sich weniger um eine Fehlfunktion als vielmehr um ein Merkmal der Konstruktion und des Betriebs des Motors. Glücklicherweise lässt sich das Problem relativ einfach beheben:

  • Neuprogrammierung des Motorsteuergeräts mit einer leichten Erhöhung der Leerlaufdrehzahl,
  • Regelmäßige Reinigung der Drosselklappe.
  • Danach läuft der Motor viel ruhiger.

2. Schwankender Leerlauf

Ein weiteres typisches Problem ist ein instabiler Leerlauf. Die Ursachen können unterschiedlich sein, aber die Hauptursachen des Problems sind:

  • Verschmutzter oder fehlerhafter Leerlaufdrehzahlregler (Leerlaufregelventil),
  • Verschmutzte oder fehlerhafte Drosselklappe,
  • Fehlbedienung oder verstopfte Einspritzdüsen.
  • Eine umfassende Diagnose und Reinigung löst das Problem in der Regel vollständig.

3. Erhöhter Ölverbrauch

Diese Motoren sind nicht gerade für ihren sparsamen Ölverbrauch bekannt, insbesondere nach 150.000 bis 200.000 gefahrenen Kilometern. Mögliche Ursachen:

  • Verschleiß der Öldeckel,
  • farbige oder abgenutzte Kolbenringe,
  • in schweren Fällen – Verschleiß der Zylinder.

Manchmal können Teilreparaturen helfen, aber oft ist die einzige zuverlässige Lösung eine komplette Motorüberholung.

4. Geräusche und Schläge im Motorbetrieb

Mit der Zeit können diese Motoren ein charakteristisches Klopfen aufweisen, insbesondere im kalten Zustand. In den meisten Fällen ist dies auf die Arbeit der Hydrokompensatoren zurückzuführen und stellt keine ernsthafte Gefahr dar. Wenn das Geräusch jedoch zunimmt, lohnt es sich, auf den Ölstand und seinen Zustand zu achten.

5. Risse im Ansaugkrümmer

Risse im Ansaugkrümmer sind keine Seltenheit, insbesondere bei BSEs. Dies führt zu Luftansaugung, Gemischungleichgewicht und Motorreibung. Die einzige Möglichkeit, dies zu beheben, besteht darin, den Krümmer auszutauschen.

Gesamtbild

Die 1.6 BSE/AKL/BFQ-Motoren sind klassische atmosphärische Motoren, die sich hervorragend für Stadtautos eignen. Sie verfügen über:

  • zuverlässige Mechanik,
  • einfache Elektronik,
  • die Laufleistung übersteigt bei normaler Wartung oft 300.000 km.

Bei schweren Autos sollte man jedoch keine besondere Dynamik erwarten – schließlich handelt es sich um einen durchschnittlichen Motor in Bezug auf die Leistung. Bei sorgfältiger Bedienung und rechtzeitiger Wartung kann er lange halten und ist vor allem günstig.

Motor-Tuning Volkswagen 1.6 BSE BFQ AKL und andere

Chip-Tuning. Böse Atmo

Die häufigste Option zur Leistungssteigerung ist natürlich das Chip-Tuning, ein individuelles Programm für jeden Motor. Tatsächlich können solche Manipulationen keine signifikante Leistungssteigerung bewirken, und zusätzliche 5-10 PS sind nicht leicht zu spüren.

Um unseren Motor zu verbessern und ihm einen ausgeprägten sportlichen Charakter zu verleihen, benötigen wir eine Sportnockenwelle. Für diese Zwecke suchen wir eine Walze mit einer Phase von 270-280 (z. B. Dbilas Dynamic) mit einem Schneidritzel, Kaltlufteinlass, Empfänger für 8-Ventil-Motor von Dbilas, Auspuff mit einem Spider 4-2-1 auf einem geraden Rohr oder ohne Katalysator. Nach der Installation von Schrott suchen Sie nach einem Einsteller und setzen die Konfiguration online zurück (z. B. auf Yanvar). Solche Modifikationen bringen je nach verwendeter Nockenwelle eine Leistungssteigerung von 20 bis 30 PS. Auf einer noch breiteren Walze mit großem Hub und portiertem Zylinderkopf ist es möglich, 30 bis 40 Kräfte herauszuholen, zusammen mit diesem Motor wird er der Stadt wenig ähneln.

Wem das nicht reicht, kann noch einen Turbokit einbauen, aber man muss bedenken, dass diese 1,6-Liter-Achtventil-Motoren für den Stadtverkehr ohne sportlichen Anspruch und mit ernsthafter Abstimmung unter dem Austausch fast alles leisten werden, und der 8-Ventil-Kopf wird die volle Leistung des Motors verhindern. Die Zweckmäßigkeit solcher Dinge ist sehr zweifelhaft. Mit dem unerträglichen Wunsch, viel Leistung zu erhalten, ist der Austausch des 1,6-Liter-Motors durch einen 1,4-TSI- oder 2,0-TFSI-Motor die richtige Lösung.

MOTORBEWERTUNG: 4+

Categories: Volkswagen

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *